zurück
GEROLZHOFEN
Der Skaterplatz steht vor dem Aus
Es wird nichts: Gültige Schallschutz-Richtlinien machen zumindest die Neumöblierung des Skaterplatzes an der Breslauer Straße unmöglich. Selbst der Fortbestand des Platzes in der jetzigen Form steht in Frage. Die Enttäuschung bei den Nutzern ist groß.
Foto: Norbert Finster | Es wird nichts: Gültige Schallschutz-Richtlinien machen zumindest die Neumöblierung des Skaterplatzes an der Breslauer Straße unmöglich. Selbst der Fortbestand des Platzes in der jetzigen Form steht in Frage.
Norbert Finster
Norbert Finster
 |  aktualisiert: 29.07.2014 17:26 Uhr

Alles für die Katz? Da haben Jugendliche geplant, sich selbst eingebracht, nach Sponsoren gesucht und nun steht der „Park“, ihr Skaterplatz an der Breslauer Straße, vor dem Aus, der einmal überregionale Bedeutung haben sollte. Grund dafür sind neue Schallhöchstwerte nach der seit 2006 gültigen Bundesimmissionsschutzverordnung (Bimsch), die am Platz überschritten werden. Diese betrübliche Nachricht vermeldete Bürgermeister Thorsten Wozniak am Montag im Stadtrat.

Zumindest der Ausbau des Skater-Areals nach den Plänen der Jugendlichen ist damit passé. Selbst der Fortbestand des 1997 genehmigten Platzes steht in Frage. Rein baurechtlich wäre zwar keine neue Genehmigung nötig, doch es liegen nun mal reine Wohngebiete wie die Saarstraße und die Neubauten an der Breslauer Straße in unmittelbarer Nähe.

Nach den aktuellen Lärmschutzbestimmungen muss ein Skaterplatz mindestens 160 Meter von einer Wohnbebauung entfernt sein. Nur wenn feste Ruhezeiten, etwa über die Mittagsstunden, eingehalten werden, reduziert sich dieser Abstand. „Das ist sehr bedauerlich, gerade weil die Jugend so gut eingebunden war“, sagte der Bürgermeister. Alternative Standorte, nach denen die Verwaltung Ausschau hielt, hätten sich als ebenfalls nicht geeignet erwiesen.

Konkret waren das der ehemalige Container-Standort an der Berliner Straße und der südliche Teil des Parkplatzes gegenüber dem FC-Stadion auf der Seite des Tennis-Centers. An letztgenannter Stelle müsste die Stadt aber mit 80 000 bis 100 000 Euro Kosten allein für den Unterbau rechnen.

Der Stadtrat hatte der Erweiterung des Skater-Parkplatzes bereits Anfang Juni nichts ahnend zugestimmt. Die Baukosten wurden auf rund 40 000 Euro veranschlagt. Da das Projekt im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ gelaufen wäre, hätte es 60 Prozent Zuschuss gegeben. Die Stadt wäre also mit 16 000 Euro dabei gewesen. Als „Hausaufgabe“ für die Sommerpausen gab Bürgermeister Wozniak aus, sich Gedanken über einen geeigneten Standort zu machen.

Keine Klagen von Anliegern

Nichts dran ist an Gerüchten, die zum Beispiel in Facebook kursieren, wonach Anlieger gegen die Erweiterung des Skater-Platzes geklagt hätten. Darauf wies der Bürgermeister hin. Birgid Röder hält das Ganze für sehr bedauerlich. Immissionsschutzrechtliche Bestimmungen hätte man vorher klären müssen. „Was machen wir jetzt mit den jungen Leuten, die sich engagiert haben?“, fragte die Stadträtin. Irgendwo sollte ein Skaterplatz aber trotzdem hin. Hubert Zink sah das genauso.

„Das ist bitter“, meinte auch Arnulf Koch. Bei 160 Meter Abstand sei es schwer, einen neuen Standort in der Stadt zu finden. Stadtbaumeister Jens Pauluhn nahm Stadtteilmanagerin Ganna Kravchenko gegen den Vorwurf Kochs in Schutz, Stadtbauamt und Altstadtbüro hätten da genauer hinschauen müssen. „Eine Stadtteilmanagerin hat mit Lärmschutz nichts zu tun“, nahm Pauluhn Kravchenko aus der Schusslinie und übernahm damit zumindest indirekt die Verantwortung dafür, dass diese Änderung im Immissionsschutzgesetz „übersehen wurde“, wie es Bürgermeister Thorsten Wozniak formulierte.

Baubeginn für den Skater-Platz hätte noch diesen Sommer sein sollen. Am 2. Juni hatten die Skater Tom Weißenberger und Felix Ankenbrand dem Stadtrat ihre Vorstellungen von der Erweiterung des Skater-Parks im Rathaus von Rügshofen erläutert. „Ich habe selten so eine überzeugende und tolle Präsentation gesehen“, hatte Bürgermeister Thorsten Wozniak damals gesagt. Sprecher aller Fraktionen unterstützten ihn in dieser Einschätzung.

Der Skaterplatz entstand aus einem Hartplatz. Nach und nach kam immer mehr Mobiliar für die Sportler dazu. Inzwischen sind die Rampen aber veraltet, verschlissen und rissig.

In kleinen Gruppen erarbeiteten die Skater – etwa 25 von ihnen sind auf dem Platz unterwegs – ihre Vorstellungen von einem aufgemöbelten Park. Sie haben dafür eine Nürnberger Firma ausfindig gemacht, die schon 200 Objekte in ganz Europa realisiert hat. Die Hauptarbeit leistete damals der am 2. Juni nicht im Rat anwesende Julian Ankenbrand.

Jugendliche sind enttäuscht

Felix und Julian Ankenbrand aus Frankenwinheim zeigten sich am Dienstag am Telefon stark enttäuscht von dieser Entwicklung. „Man lässt uns losplanen und dann wird das nichts“, sagt Julian. Gespräche der Jugendlichen mit Anwohnern hätten ergeben, dass diese nicht mit der Erweiterung des Platzes einverstanden waren.

Die Brüder Ankenbrand sagen allerdings übereinstimmend, dass die Skater auch mit einem anderen Standort einverstanden wären. Hauptsache, es gibt weiterhin einen Skaterplatz in der Stadt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gerolzhofen
Norbert Finster
Birgid Röder
Facebook
Hubert Zink
Jens Pauluhn
Sponsoren
Thorsten Wozniak
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. S.
    tja dumm gelaufen... auch wenn die Anwohner nicht im Vorfeld geklagt haben so ist es verständlich wenn diese nicht zustimmen (auch wenn es daran nicht liegt das nicht gebaut wird). Die Gefahr würde bestehen das sich Anwohner dagegen wenden - und dann sieht es sicher schlecht für die Stadt (und die Jugendlichen) aus was das Projekt betrifft!

    Hier wurde einfach etwas verpennt von Seiten der Stadt - trotzdem will ich nicht darüber herziehen, das ist ein typischer Fehler der eigentlich nicht passieren sollte aber passieren kann!

    Die Stadt hat sich im Vorfeld mit ihrer Begeisterung zu weit aus dem Fenster gelehnt - evtl. auch weil die Jugendlichen eingebunden waren.

    Ich denke es wäre jetzt wichtig den Jugendlichen zu vermitteln das man trotzdem zu ihnen steht, sich um eine Alternative bemüht ihnen aber auch klar macht das die Bundesimmissionsschutzverordnung ihren Sinn hat und der Fehler auf Seiten der Stadt liegt und nur an nachgeordneter Stelle bei den Anwohnern...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten