
Kunsthandwerk und selbst hergestellte Geschenke können Gäste der Ausstellung "Üchtelhäuser Kreativ Hand-Werk" am kommenden Wochenende im Kulturzentrum (Kirchberg 7) entdecken. Herbst-Floristik, aber vor allem außergewöhnliche Filzarbeiten stellt dabei Birgit Lohaus aus. "Wolle ist ein Werkstoff, der extrem vielseitig verwendet werden kann und man daraus vom Hut über Kleidung bis hin zur Dekoration alles fertigen kann", versichert sie.
Belege für ihre Aussage finden sich in ihrem Atelier im Kulturzentrum genügend. Hier können Kundinnen und Kunden Hüte oder Schuhe anprobieren sowie Filzanhänger für den Schlüsselbund in Fisch oder anderen ausgefallenen Formen entdecken. In langen Regalen lagert Filzwolle in den unterschiedlichsten Farbtönen als Vlies oder Strang.
Fortbildung mit 650 Unterrichtsstunden
"Zum Filzen gekommen bin ich durch einen Filzkurs im "UmweltBildungsZentrum Oberschleichach" in Oberaurach, das war im Jahr 2000", erzählt Birgit Lohaus. Die heute 58-Jährige sagt, dass die Wolle sie richtig in ihren Bann gezogen hat. In den folgenden Jahren eignete sie sich die Fertigkeiten, um Schuhe, Hüte, Stulpen oder Blüten herzustellen, autodidaktisch an.
"2011 bin ich auf eine Filzausbildung in der Filzschule in Oberrot / Schwäbisch-Hall gestoßen, bei der ich mich angemeldet habe", berichtet sie. Die Fortbildung bestand aus 650 Unterrichtsstunden, die innerhalb von zwei Jahren zu absolvieren waren. Die Ausbildung umfasste die unterschiedlichsten Bereiche des Verarbeitens von Filz, der zum Beispiel als Woll-, Nadel-, Bastel- oder Textilfilz vorliegen kann. 2014 schloss Birgit Lohaus die Ausbildung dann mit einem Filz-Diplom als Filzgestalterin ab.
Filz ist pflegeleicht und umweltfreundlich
"Mein Fokus liegt beim Nassfilzen. Strang- oder Vlieswolle wird mit Wasser und Seife bearbeitet und so Filz hergestellt", erklärt sie und versichert: "Filz ist ein Naturprodukt und somit auch sehr pflegeleicht, nachhaltig und umweltfreundlich". In der Zeit vor der Corona-Pandemie vermittelte sie Erwachsenen und Kindern in ihrem Atelier die Fertigkeit der Filzverarbeitung. In naher Zukunft möchte sie diese Kurse wieder anbieten.
Nach dem Abschluss ihrer Filzausbildung wurde Birgit Lohaus, die in Schweinfurt wohnt, durch eine Freundin aus Üchtelhausen auf den "Kirchberg 7" aufmerksam und konnte dort einen Raum als Atelier mieten. Sie schätzt die Gemeinschaft mit anderen Kunstschaffenden und übernahm bei der Gründung eines Fördervereins den Vorsitz. "Derzeit bin ich die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins, da ich beruflich zeitlich eingeschränkt bin", merkt sie an. "In den letzten zehn Jahren ist am Kirchberg 7 extrem viel passiert und ein wunderbares Kultur- und Begegnungszentrum entstanden", so ihr Fazit über die Entwicklung des ehemaligen Schulgebäudes.
Arbeiten aus Metall, Holz und Ton
Weitere Aussteller an diesem letzten Oktoberwochenende sind Katharina Weißenberger mit Keramik-Kunsthandwerk, Mike Ford mit Arbeiten in Ton, Metall und Leder. Unikate aus Pelz und Leder bietet Silke Ried-Kienzle an. Mit Metall- und Holzobjekten ist Eberhard Straub vertreten und Tina Eresmann betitelt ihre Exponate als "Geschenke mit Herz".
Unter den Strick- und Häkelarbeiten von Andrea Katzenberger sind sogar "Tortenstückchen" zu finden. Barbara Heid verarbeitet Halbedelsteine und Perlen aus unterschiedlichem Material zu Schmuck und Sandy Rudloff gestaltet Stoffe. Holzskulpturen von Jesse Coob, Bilder von Gisbert Niklaus und Geschenke aus Papier von Anja Frietsch zeigen die Vielfalt künstlerischen Schaffens. Mit Kerstin Weber ist eine Besen- und Bürstenbinderin in der Ausstellung vertreten und originelle Ideen für Geldgeschenke stellt Claudia Schäfer vor. Gastaussteller ist in diesem Jahr Andre Keßler aus der Rhön mit Holz-Unikaten.
Im Rahmen des kommenden Wochenendes begeht die Katholische öffentliche Bücherei Üchtelhausen zudem ihr 70-jähriges Bestehen. Vor Jahren fand sie ein neues Zuhause im Kulturzentrum. Hier präsentiert die Bücherei nicht nur einen Medienbestand von 2347 Exemplaren in einem ansprechenden Raum, der jeweils freitags von 14 bis 15.30 Uhr und sonntags von 14 bis 16 Uhr zugänglich ist, sondern sonntags öffnet auch von 14 bis 17 Uhr das "BuchCafe" unter dem Motto "Zeit für Kaffee-Raum zum Lesen".
Öffnungszeiten der Ausstellung "Üchtelhäuser Kreativ Hand-Werk": Samstag, 26. Oktober, 14 bis 18 Uhr; Sonntag, 27. Oktober, 10 bis 17 Uhr. Ein Weißwurstfrühstück findet am Sonntag ab 10 Uhr statt.