zurück
SCHWEINFURT
Das Visionäre verstehen
Bearbeitet von Kerstin Mittelsteiner
 |  aktualisiert: 27.04.2023 03:11 Uhr

Das neue vhs-Programm regt an zu Gesprächen, Diskussionen, Auseinandersetzung mit Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft: Der Philosophiekurs befasst sich mit dem Verstehen von Bildern und Texten, der Interpretation von Werken der bildenden Kunst und der Interpretation von Texten. Zum Verständnis des Visionären äußert sich ein anthroposophisch arbeitender Pädagoge.

Im Psychologiebereich werden spannende Themen von Fachleuten angesprochen wie „Veränderungen leben nach der ZRM-Methode“ (Zürcher Ressourcen Modell), „Klare Grenzen überzeugend setzen“, „Hinter die Erinnerungen schauen“, „Spirituelle Erfahrungen erkennen“, „Innere Vorstellungsbilder zur Aktivierung der Selbstheilung“, „Nie mehr streiten“. „Visuelle Illusionen und Sehphänomene“ ist der Titel eines Mitmachvortrags aus dem umfangreichen Angebot aus Vorträgen, Exkursionen und Seminaren, in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein. Neu im Ökologiebereich sind ein Seminar zu Wildbienen und eines mit dem Titel „Graue Samtpfoten – wenn Katzen in die Jahre kommen“.

Beruf, Karriere und Schule

Neu im Programm sind ein spezieller Kommunikationsworkshop für Frauen, ein Kurs zum Freien Reden und ein Seminar zum Veränderungsmanagement. Außerdem wird ein Workshop zu Stimmbildung, Sprache und Aussprache angeboten. Arbeitserleichternde Tipps rund ums Diktieren gibt es im Workshop Diktieren mit Smartphone und Diktiergerät. Ein Telefontraining richtet sich speziell an Auszubildende. Bewerbungscoaching gibt es für Schulabgänger und Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger. Fortgesetzt wird der unterstützende Unterricht zur Vorbereitung auf den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule und zur Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss im Fach Mathematik.

EDV, Multimedia

Um mit Google, Facebook & Co. als Unternehmerin, Unternehmer oder Selbstständiger erfolgreich zu sein, muss man die Grundlagen des Online-Marketings kennen, braucht einen perfekten Webauftritt oder einen intuitiv gestalteten Onlineshop.

Drei neu ins Programm aufgenommene Kurse: „Marketing Grundlagen“, „Mehr Erfolg mit der perfekten Webseite“ und „Onlinemarketing für Selbstständige und Unternehmer“ zeigen auf, wie Unternehmerinnen, Unternehmer oder Selbstständige das Maximum aus ihrem Webauftritt herausholen und wie sie ihre Ziele im Internet erreichen.

Das intelligente Wohnen ist das Thema des Kurses „Smart Home“. Es wird ein „multi-performantes“ Steuerungssystem (Heizungssysteme, Rollladen- und Torantrieben, Sicherungsanlagen) vorgestellt, außerdem wie sich mittels Smartphone und Co. das Zuhause von der Ferne aus vollständig überwachen und steuern lässt. Die erfolgreich laufenden Einsteiger- und Aufbaukurse zu MS-Office-Programmen auf den unterschiedlichsten Niveaustufen sind im Frühjahrsprogramm ebenfalls mit von der Partie.

Kreative Anwender lernen Digitalfotos mit Adobe Photoshop oder Adobe Photoshop Elements zu bearbeiten. Einsteiger und Umsteiger auf Windows 10 können sich über viele Neuerungen und grundlegende Funktionen des Betriebssystems informieren. Zahlreiche Seminare befassen sich mit dem Umgang mit Tablets, Smartphones oder iPhone.

Sprachen

Das Semester startet mit Englischkursen für Grundschüler, in denen beim kreativen Basteln, durch Singen und durch Bewegungs- und Fingerspiele alle Sinne angesprochen werden und so für das logische Verknüpfen von Sprache und Gegenständen sorgen.

Für Arabisch, Chinesisch, Dänisch, Polnisch und Russisch – Sprachen, in denen nicht jedes Semester neue Unterrichtseinheiten starten – beginnen ab März neue Anfängerkurse. Für Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch reicht das vielfältige Angebot von Anfängerkursen über Konversations- und Auffrischungskursen bis zu prüfungsvorbereitenden Kursen. Besonders hervorzuheben sind in diesem Semester folgende Angebote: „Chinesische Schriftzeichen mithilfe von Apps auf dem Smartphone oder PC lesen“.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und „Tra storia dell'arte e letteratura: Le lettere degli artisti“, konzipiert von der italienischen Kunsthistorikerin Giulia Chevron.

Gesundheit

Im Gesundheitsbereich gibt es im Frühjahrssemester ein großes, qualitativ hochwertiges Angebot. Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Universitätsbund Würzburg, Leopoldina Krankenhaus und Bayerische Krebsgesellschaft oder die Schweinfurter Gesundheitsmesse: „Gesundheit & Medizin zum Anfassen“ können besucht werden.

Abwechslungsreiche Themen zur Ayurvedischen Heilkunde, Kneipp-Anwendungen, Heilfasten, Übersäuerung oder Homöopathie sind im Programm zu finden. Und natürlich wieder viele Kurse in den Bereichen Entspannung, Yoga, Thai Chi und Qigong, unter anderem mit einem speziellen Qi-Gong-Angebot zur Stärkung des Gleichgewichts für Seniorinnen und Senioren. Im Fitnessbereich bestehen die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Pilates, Energy Dance oder Bodystyling ist nur eine kleine Auswahl an Angeboten, und auch mit den Kursen wie Faszientraining und „Rücken in Bewegung“ ist es möglich, das Wohlbefinden zu steigern.

Kultur

Im Spaziergang durch die Literaturgeschichte (Semesterthema: Gesangbuchverse) und dem Literaturkreis am Nachmittag haben literaturbegeisterte Menschen die Möglichkeit zum Austausch. Die Musiktheoriereihe „Musik im Kontext“ beschäftigt sich in drei Themenblöcken mit den Komponisten Dmitri Schostakowitsch, Johannes Brahms und Verdis Oper „Nabucco“. Die vielfältigen Beziehungen zwischen Malerei und Musik werden in „Musik zum Bild – Bild und Musik – Musik im Bild“ vorgestellt. In der Reihe Elementare Musiklehre geht es im ersten Teil um Intervalle, Tonleitern und Quintenzirkel, im zweiten Teil um Akkorde und Harmonien sowie Instrumente und Stimme.

Neu im Bereich der musikalischen Praxis ist ein Gospel-Workshop. Außerdem kann man Gitarre auf verschiedenen Niveaustufen, Ukulele, Blockflöte, Harfe, Didgeridoo, Bodhrán und Gesang erlernen. Ein vielfältiges Angebot gibt es im Bereich Tanz, unter anderem „Tanzen im besten Alter“, „Karibische Tänze“, Pilates und Tanz und Yogadance. Orientalischer Bauchtanz wird auf unterschiedlichen Niveaustufen vermittelt. Neu sind ein spezieller Kurs für Senioren, der die Beweglichkeit fördern soll, ein Kinderworkshop und ein Nachmittag für Mutter-Tochter-Paare.

Öl-, Acryl- und Aquarellmalerei werden durch den Workshop „Happy Painting“ ergänzt, bei dem der Spaß am kreativen Gestalten im Vordergrund steht.

Fotografieren können Anfängerinnen und Anfänger im Kurs „Meine Kamera verstehen lernen“. Zwei Workshops vermitteln das Fotografieren mit der Digitalkamera. Vom 10. Mai bis 2. Juni ist in der Vorhalle des Alten Rathauses die Fotoausstellung „Objektiv gesehen“ des Kreativen Arbeitskreises für Fotografie (K.A.F.F.) zu sehen. Die Vernissage findet am 9. Mai um 19 Uhr statt. Wer gestalterisch tätig werden möchte, findet Kartengestaltung, Stempelherstellung und Bücherbinden im Programm. Neu ist ein Workshop zum Seife herstellen und zum Basteln von Sami-Armbändern. Die Materialien hierfür bringt die Kursleiterin aus Lappland mit. Bei der Obst- und Gemüseschnitzerei werden originelle Dekorationen für Teller, Platten und Büfetts hergestellt.

Die Anmeldung startet am Montag, 13. Februar. Das Programm erscheint am Wochenende davor. Anmeldung im Rathaus oder über Tel. (0 97 21) 51 54 44, Internet: www.vhs-schweinfurt.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Adobe
Adobe Photoshop
Aquarellmalerei
Chevron Corporation
Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch
Fitnessanlagen und Fitnessbereiche
Fitnessbranche
Google
Johannes Brahms
Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt
Semester
Stadtkultur Schweinfurt
Volkshochschule Schweinfurt
Workshops
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top