
(kim) Eine Vielfalt an Veranstaltungen will bei den diesjährigen 33. Frauenwochen von Freitag, 7., bis Sonntag, 30. März, Impulse setzen, auf kritische Themen aufmerksam machen und Frauen stärken und vernetzen. Veranstaltet werden die Frauenwochen vom Frauenplenum, einem Zusammenschluss Schweinfurter Frauengruppen, -organisationen, -initiativen und –verbänden, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schweinfurt, der Vhs, dem Theater der Stadt Schweinfurt, dem KuK, der Disharmonie, der THWS und dem Schachklub e. V. Schweinfurt. Info unter Tel. (09721) 51-6860 oder E-Mail: gleichstellungsstelle@schweinfurt.de
Fr., 7. März Über Konfessions-, Alters- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag für globale Gerechtigkeit, Frieden und Geschlechtergerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft. Ort und Uhrzeit in der Tagespresse oder den jeweiligen Pfarrämtern zu erfragen.
Fr., 7. März, ganztägig, in Betrieben Der Equal-Pay-Day steht für gleiche und gerechte Löhne für alle. Die „ver.di“ Frauen machen in den Betrieben auf die Ungerechtigkeit gegenüber weiblichen Beschäftigten aufmerksam.
Sa., 8. März, 11-13 Uhr, Aktionsstand Ecke Spitalstraße, Lange Zehntstraße Frauen und Mädchen werden in zahlreichen Ländern Opfer von Gewalt – nur, weil sie Frauen sind. Amnesty international setzt sich seit seiner Gründung 1962 für den Schutz von Frauen und gegen die Straflosigkeit weltweit ein. Es kann eine Petition bzw. ein Brief zugunsten betroffener Frauen unterzeichnet werden.
Sa., 8. März, 11 Uhr, Treffpunkt Marktplatz, betriebliche Aktionen Frauen arbeiten deutlich häufiger in Teilzeit. Frauen leisten deutlich mehr Care Arbeit für die Familie. Deshalb heißt es in diesem Jahr von „ver.di“ Schweinfurt: „Heraus für meine Zeit.“
Sa., 8. März, ab 14 Uhr, Museum Georg Schäfer 14 Uhr, 15 Uhr, „Zwischen Unterordnung und Protest – „Weiblichkeitsideale in der Kunst des 19. Jahrhunderts“, öffentliche Führung durch die Ständige Sammlung, mit Birgit Höhl; 14.30 Uhr „Schöne Frauen, schöne Männer!“, öffentliche Führung durch die Ständige Sammlung, mit Margit Hofmann; 15.30 Uhr „Superfrauen und Supermänner!“, öffentliche Führung durch die Ständige Sammlung, mit Margit Hofmann, freier Eintritt für Frauen (Führung 5 Euro). Anmeldung: Tel. (09721) 51-4825, E-Mail: mgs@museumgeorgschaefer.de oder www.museumgeorgschaefer.de.
Ausstellung ab Mo., 10. März, Schulungsgebäude der Vhs Die Ausstellung widmet sich der Rolle und dem Leben von Frauen in Deutschland seit den 1970er Jahren. Auf 20 Plakaten werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen im geteilten Deutschland sowie seit der Wiedervereinigung beleuchtet. Öffnungszeiten zu den Unterrichtszeiten der Vhs. Eintritt: frei.
Mo., 10. März, 17.30-19.45 Uhr, Mehrgenerationenhaus Schweinfurt Gemeinsam mit der Referentin Svenja Beck, die selbst Partnerschaftsgewalt „überlebt“ hat, wird im Vortrag „Toxische Beziehungen und häusliche Gewalt überwinden“ der schwierige Weg aus der Gewaltspirale beleuchtet. Im Anschluss: Möglichkeit, Fragen an Beck und die Mitarbeiterinnen der Fachberatungsstelle bei häuslicher und sexualisierter Gewalt zu stellen. Anmeldungen bis 7. März unter Tel. (0972) 185233 oder E-Mail office@fachberatung-schweinfurt.de.
Di., 11. März, 17 Uhr, Bischof-Stangl-Haus, SkF, Friedrich-Stein-Str. 28, 4. Obergeschoss „Starke Frauen – Leben im Hier und Jetzt“, Frauen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind, berichten von ihrem neuen Alltag in Schweinfurt. Ein ukrainisches Abendessen rundet den Abend ab. Kostenlos, um eine Spende wird gebeten. Anmeldung bis 6. März unter sekeriadis@skf-schweinfurt.de oder Tel. 0176-41169197.
Mi., 12. März, 18.30 Uhr, Seminarraum der Kanzlei Pickel & Partner, Roßbrunnstr. 20 Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) bringt für die Kreativbranche und Gesellschaft zahlreiche Chancen, aber auch große Herausforderungen mit sich. Referentin: Kunsthistorikerin Karin Lingl, Geschäftsführerin der Stiftung Kunstfonds, Bonn, kunstfonds.de. Eintritt frei.
Mi., 12. März, 19 Uhr, Plan B, Neutorstr. 29 Bei diesem Entspannungsabend mit Klangschalen werden mit Klängen und Achtsamkeitsübungen Körper, Geist und Seele verwöhnt. Anmeldung bei Plan B, Tel. (09721) 6757862 oder E-Mail info@planbev.de. Bei zu vielen Anmeldungen Wiederholung am Mittwoch, 19. März. Keine Kosten, um Spenden wird gebeten.
Mi., 12. März, 19.30 Uhr, Spinnmühle, Gutermann-Promenade 1 Im weiblich geleiteten Training des Schachclubs können Frauen das königliche Spiel kennenlernen und zelebrieren. Weitere Termine: 19. und 26. März, keine Kosten.
Do., 13. März, 19.30 Uhr, Theater im Gemeindehaus Das biografische Schauspiel „Marie Curie“ erzählt von einer starken Frau und ihrem bedingungslosen Leben am Limit (Näheres siehe Theaterprogramm).
Fr., 14. März, 15 Uhr, Haupteingang Hauptfriedhof, Friedhofstr. 17 Entdecken kann man die beeindruckenden Lebensgeschichten bedeutender Frauen, die durch ihr Wirken in Politik, Geschäftswelt und Kultur einen wesentlichen Einfluss auf die Stadt Schweinfurt hinterlassen haben (siehe Gästeführungen Seite 30).
Sa., 15. März, 19.30 Uhr, Disharmonie In der Menge an Fakten, Wissen und Erinnerungen bleibt eine Gruppe in Bezug auf den Widerstand gegen den Nationalsozialismus immer noch ausgeblendet: Frauen im Widerstand 1933-1945. Ein Abend mit Texten und Liedern über den weiblichen Widerstand (Näheres siehe Programm Disharmonie).
So., 16. März, Brunch von 10-12 Uhr, Kinofilme ab 12 Uhr, KuK Kino, Ignaz-Schön-Str. 32 „Die Fotografin“, Biopic über die Kriegsfotografin Lee Miller mit Kate Winslet und Andy Samberg. Mit ihren Aufnahmen von der Kriegsfront sowie der Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald schuf sie zentrale fotografische Erinnerungsdokumente gegen das Vergessen. Mit „Geliebte Köchin“ kommt großes Koch-Kino mit der wunderbaren Juliette Binoche in der Hauptrolle in die Kinos. Eintritt Kino: 9 Euro für alle.
So., 16. März, 13-16.30 Uhr, OBA, An den Schanzen 4 Die OBA-Frauengruppe der Diakonie Schweinfurt lädt ein, viele schöne Dinge und Schätze in den Koffern zu entdecken. Dabei wird Wert auf regionale und nachhaltige Produkte gelegt. Sie haben Interesse mit einem Koffer mitzumachen? Die Standgebühr (Spende) pro Koffer beträgt 5 Euro. Anmeldebögen im OBA-Büro oder per Mail unter hutha@diakonie-schweinfurt.de.
→ Fortsetzung auf Seite 7
→ Fortsetzung von Seite 6
Di., 18. März, 19.30 Uhr, Theater im Gemeindehaus Lily und Emma sind schon ewig beste Freundinnen; fast genauso lange schwärmt Emma schon für Lilys Bruder Chris. Auf einer Party kommen sich Chris und Emma endlich näher. Doch an das, was in der Nacht passiert ist, kann sich Emma am nächsten Tag nicht mehr erinnern (Näheres siehe Theaterprogramm).
Mi., 19. März, 19 Uhr, Rathausdiele, Markt 1 Der Tod ist ein Thema, das viele Menschen möglichst weit von sich wegschieben wollen. Die Trauer- und Sterbebegleiterin Johanna Klug liest aus ihrem Buch „Liebe den ersten Tag vom Rest deines Lebens“. Sie hat während ihrer Arbeit auf der Palliativstation Menschen getroffen, die ganz unmittelbar mit ihrer eigenen Endlichkeit umgehen müssen. Ihre Geschichten sind anrührend und regen zum Nachdenken an – und sie offenbaren Einsichten über das Leben, die nur im Angesicht des Todes entstehen können. Eintritt: 7 Euro.
Do., 20. März, 10-12 Uhr, FIZ Haus der Familie, Am Zeughaus 2 Drei Frauen stellen Frühstückstraditionen aus ihrer Heimat vor. Die Zutaten und Rezepte stehen bereit, die Besucherinnen dürfen mit anpacken. Kosten 3 Euro, Spenden willkommen. Anmeldung unter E-Mail j.khalifa@ibf-schweinfurt.de oder Whatsapp Tel. 0151-50519240.
Do., 20. März, 15-19 Uhr, Freitagstraße 12 Bunte Gesellschaft führt zu bunter Küche. Gezaubert wird ein Menü mit ukrainischen und afghanischen Spezialitäten, welches in gemütlicher Runde gemeinsam genossen wird. Anmeldung unter der E-Mail interkult@gmail.com, Kosten 15 Euro.
Do., 20. März, 16 Uhr, Gedenkstein Gustav-Adolf-Straße, am Leopoldina-Krankenhaus Am 21. März 1945, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde in Schweinfurt die polnische Zwangsarbeiterin Zofia Malczyk von zwei Nazi-Polizisten grundlos erschossen. An diesen brutalen Mord erinnert seit 2007 ein schlichter Gedenkstein (siehe Seite 5).
Do., 20. März, 18 Uhr, Altes Eichamt, Am Oberen Marienbach 2 Die Kabarettistin Marlies Blume hinterfragt in ihrem Programm „Sind wir schon gleichgestellt?“, wie weit die Gleichstellung von Mann und Frau tatsächlich schon gekommen ist. Eintritt für IG Metall Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 5 Euro (Spende an das Frauenhaus).
Fr., 21. März, 18-21 Uhr, Zentrum Casa Vielfalt, St.-Anton-Str. 8 Es gibt einen Einblick, wie die Rolle der Frau aus christlicher und muslimischer Sicht verstanden werden kann und welche Entwicklungen sie geprägt haben. In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung, der Fatih Moschee sowie der syrischen Community, keine Kosten, Spenden erbeten.
Sa., 22. März, 9-11 Uhr, Gewerkschaftshaus am Zeughaus Trotz rechtlicher Gleichstellung gilt in vielen Bereichen immer noch der Mann als Norm. So wird in der Medizin in der Regel der männliche Organismus als Maßstab genommen, auch im Alltag finden Bedürfnisse von Frauen vielfach weniger Berücksichtigung als die von Männern. Was sind die Gründe dafür? Und was kann geändert werden? Keine Kosten.
Sa., 22. März, 19.30 Uhr, Disharmonie Als Kind war jeder Tag ein Sonntag. Als Student immer Freitag. Und heute ist irgendwie ständig Montag. Das neue Programm von Kabarettistin Inka Meyer „Zurück in die Zugluft“ ist eine hochkomische Suche nach dem verlorenen Spaß im Leben und eine heitere Kampfansage gegen die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins.
So., 23. März, 10 Uhr, KuK Kino Der politisch reflektierende Kinodokumentarfilm „Petra Kelly – Act Now!“ erzählt von einer der wirkmächtigsten Persönlichkeiten in der alten Bonner Republik. Dabei sprechen enge Freunde und Wegbegleiter erstmals über das private und politische Leben von Petra Kelly.
Mo., 24. März, 17-19 Uhr, Frauen helfen Frauen e. V., Markt 31 Der Körper ist ein Instrument, mit dem man auf das Denken einwirken kann. In diesem Workshop stellen Frauenhaus-Mitarbeiterinnen Übungen vor, wie sie mit Körperhaltung, Gesten und Mimik den Gemütszustand beeinflussen können. Body2Brain wird diese Methode auch genannt. Anmeldung Mo.-Do., 14- 17 Uhr unter Tel. (09721) 786030 und E-Mail: info@frauenhaus-schweinfurt.de.
Di., 25.März, 17-18 Uhr, über Zoom Jeweils die Hälfte der Studierenden sind Männer bzw. Frauen. Aber je weiter es die Karriereleiter hoch geht, umso mehr Frauen gehen verloren. Aber warum? Diskutiert wird in einer lockeren Talk-Runde mit Professorinnen, Gleichstellungsbeauftragten und Studierenden über Chancen und Hürden für Frauen in der Wissenschaft. Anmeldung unter Tel. (0931) 3511-8549 oder Mail gleichstellung@thws.de, Zoom-Link wird per Mail zugeschickt.
Do., 27. März, 18-21Uhr, Zentrum Casa Vielfalt, St.-Anton-Str. 8 Augustine Kusi Agyemang berichtet über seine Heimat Ghana. Seine persönlichen Erfahrungen und Hintergrundinformationen geben einen Einblick in Kultur, Gesellschaft und Traditionen. Keine Kosten, Spenden kommen dem Projekt „Kinder in Ghana“ zugute.
Fr., 28. März, 17 Uhr, Atelier Kunsthalle, Rüfferstr. 4 Der Workshop verbindet Kunst und Genuss und bietet Frauen einen Raum, um sich auszuprobieren, zu entspannen und ihre künstlerische Seite zu entdecken – und das alles in einer inspirierenden Atmosphäre. Anmeldung unter Tel. (09721) 51-4744 oder info@kunsthalle-schweinfurt.de. Kosten: 10 Euro.
Fr., 28. März, 17 Uhr, Pfarrsaal St. Peter und Paul, Adolf-Kolping-Str. 2 Anlässlich des Jubiläums „Frauenchor Harmonie – 25 Jahre jung“ werden Lieblingsstücke aus dem Repertoire präsentiert und gemeinsam mit einem Frauenchor aus Kitzingen, der Tanzgruppe „Main-Möwen“, dem Kinderchor „Die kleinen Tröpfchen“ und weiteren Künstlern aufgeführt. Eintritt frei.
Fr., 28. März, 19-21 Uhr, IBF e. V., Obere Straße 14 Was hat es mit der Henna Malerei auf sich? Reham Siebenson klärt auf und teilt ihre Erfahrungen aus ihrer Heimat Ägypten mit. Boshra Alyosef aus Libyen zaubert den Teilnehmenden kunstvolle Tattoos und gibt Anleitung beim Selbstversuch. Kosten: 5 Euro, Spenden sind willkommen. Anmeldung unter E-Mail j.khalifa@ibf-schweinfurt.de oder per Whatsapp unter Tel. 0151-50519240.
Sa., 29. März, 13-15 Uhr, Tanzschule Pelzer, Wilhelmstr. 17 Trauer um einen lieben Menschen ist oft lähmend. Durch tanzende Schritte im Rhythmus der Musik kann man in Bewegung kommen und in einem geschützten Raum den Gefühlen Ausdruck geben. Kosten: 19 Euro, Anmeldung unter Tel. (09721) 93091132 oder E-Mail: hospiz-sw@malteser.org.
So., 30. März, 10-11 Uhr, St. Salvatorkirche, Frauengasse 1 Der Frauengottesdienst steht unter dem Thema Schwiegermutter und Schwiegertochter Rut und Noomi. Wie sieht Verantwortung und Wertschätzung zwischen den Generationen heute aus?
So., 30. März, 13-16 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Bauerngasse 8 Tauschen statt kaufen. Kleidung für alle Generationen ist willkommen. Aus Platzgründen maximal 15 Kleidungsstücke zum Tauschen mitbringen und maximal 15 Teile wieder mitnehmen. Infos unter Tel. (09721) 2087450 oder Mail mehrgenerationenhaus-schweinfurt@diakonie-schweinfurt.de.