zurück
Das liest Schweinfurt
Blick in den Ebracher Hof: Unser Fotograf Anand Anders hat einen Rundgang gemacht und ungewohnte Perspektiven erkundet.
Foto: Anand Anders | Blick in den Ebracher Hof: Unser Fotograf Anand Anders hat einen Rundgang gemacht und ungewohnte Perspektiven erkundet.
Redaktion
 |  aktualisiert: 07.01.2016 14:55 Uhr

Die Hitliste der meistausgeliehenen Bücher in der Stadtbücherei gefolgt von Leseempfehlungen des Teams.

• 1. (2.) Monika Peetz: Die Dienstagsfrauen zwischen Kraut und Rüben –

Frauen

• 2. (1.) Frederick Forsyth: Die Todesliste– Thriller

• 3. (3.) Dan Brown: Inferno (Buch und E-Book) – Thriller

• 4. (5.) Sara Rattaro: Mehr als mein Leben – Familie

• 5. (4.) George R. Martin: Das Urteil der Sieben (Buch und E-Book) – Fantasy

• 6. (8.) Johannes Fried: Karl der Große – Biografie

• 7. (9.) John Grisham: Die Erbin (Buch und E-Book) – Thriller

• 8. (neu) Klaus und Anette Wolfsperger: Wanderungen auf Teneriffa – Reiseführer

• 9. (10.) Amanda Brook: Für immer und einen Tag – Krankheit

• 10. neu Juli Zeh: Nullzeit – Thriller

Empfehlung Romane

• Jörn Birkholz: Schachbretttage (Folio, 2014,134 S.) – Hunderttausend Neuerscheinungen machen es einem jungen Autor schwer, sich im Literaturbetrieb zu etablieren. Er vermarktet sich selbst über das Telefon und verhandelt mit skeptischen Buchhändlern und argwöhnischen Bibliothekarinnen über seine Veranstaltungstermine. Eine skurrile Lesereise mit seinem Freund und Vorleser des Buches beginnt. kb

Hörbuch

• Matt Haig: Ich und die Menschen,

Sprecher Christoph M. Herbst (Hörverl., 2013, 509 Min.) – Mitten in der Nacht greift die Polizei in Cambridge den ziellos umherirrenden Andrew Martin, Professor für Mathematik, auf. Was die Beamten nicht wissen: Eine außerirdische Intelligenz hat sich des Professors bemächtigt. Das interplanetarische Wesen ist von seinem Körper anfänglich wenig begeistert. Doch nach und nach findet es Gefallen an seiner neuen Existenz und ist der Ansicht, dass eine Lebensform, die so köstliche Dinge wie Weißwein, Erdnussbutter und klassische Musik zu fabrizieren in der Lage ist, nicht wirklich böse sein kann. Dann ist da auch noch die hinreißende Isobel. M.D.

• Tatiana de Rosnay: Drei Tage in der Sonne – Sprecher Leonard Hohm (Steinbach sprechende Bücher, 407 Min.) – Nicolas Kolt ist jung, erfolgreich und begehrt. Sein Buch „Der Brief“ ist ein Megabestseller, für Lesungen reist er um die halbe Welt und seine Leser überschwemmen ihn geradezu mit Fanpost. Mit fast hysterischer Spannung wird sein neuer Roman erwartet, doch Nicolas hat noch nicht einmal mit den Vorarbeiten dazu begonnen. Um in ruhiger Abgeschiedenheit auf eine Inspiration zu warten, quartiert sich Kolt im Gallo Nero, einem der exklusivsten Hotels Italiens, ein. Aber die friedliche Stille des Nobelhotels ist trügerisch, denn auch hier holen Nicolas die Schatten der Vergangenheit ein. M.D.

Sachbuch

• Maria Schorpp: Die Lust normal zu sein: warum wir nicht immer besser werden müssen (Orell Füssli, 2013, 191 S.) – Die Autorin wendet sich gegen den modernen Promikult, den fast schon zwanghaften Drang nach öffentlicher Wahrnehmung und den Trend zu möglichst optimaler Selbstinszenierung. Was spricht eigentlich gegen die sogenannte „Normalität“? Für Maria Schorpp ist sie die Grundlage für ein gelingendes und erfülltes Leben und damit eine bessere Voraussetzung für das persönliche Glück als die Jagd nach unrealistischen Idealen, bei denen es vor allem um eine gelungene Selbstdarstellung geht. Kenntnisreich und humorvoll bricht die Journalistin eine Lanze für ein zufriedenes Leben jenseits des permanenten Ausnahmezustands. M.O.

Literatur zum Ersten Weltkrieg

Mit dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger am 28. Juni 1914 nahm vor 100 Jahren eine unheilvolle Entwicklung ihren Anfang, die schließlich im Ausbruch des Ersten Weltkriegs gipfelte. Die Buchausstellung der Stadtbücherei präsentiert im Juni aus diesem Anlass eine große Auswahl an Büchern, die nicht nur die historischen Ereignisse beleuchten, sondern an Hand von Erlebnisberichten auch die Gräuel des Stellungskrieges schildern.

Die Ausstellung läuft vom 2. bis 28. Juni. Alle Medien sind sofort ausleihbar.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Dan Brown
Die Dienstagsfrauen
Erster Weltkrieg (1914-1918)
Frederick Forsyth
Hörbücher
John Grisham
Juli Zeh
Krimis und Thriller
Monika Peetz
Polizei
Romane
Sachbücher
Stadtbüchereien
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top