zurück
SCHWEINFURT
Das liest Schweinfurt
girl reading book and drinking coffee in bed in the morning       -  In der dunklen Jahreszeit locken Bücher zum gemütlichen Schmökern auf der Couch.
Foto: Getty Images | In der dunklen Jahreszeit locken Bücher zum gemütlichen Schmökern auf der Couch.
kim
 |  aktualisiert: 28.03.2025 16:37 Uhr

Die am häufigsten ausgeliehenen Bücher der Stadtbücherei, gefolgt von den Leseempfehlungen des Teams.

• 1 Oetker, Alexander: Wilder Wein – Krimi, Roman

• 2 Khani, Behzad Karim: Als wir Schwäne waren – Gesellschaft, Roman

• 3 Wallstabe-Watermann, Brigitte: Geld anlegen für Kinder – Wirtschaft, Sachbuch

• 4 Flint, Emma: „3 Freundinnen und ein klitzekleiner Skandal“ – Coole Katastrophen, Jugendbuch

• 5 Clarke, Lucy: The Hike – Spannung, Roman

• 6 Blume, Bob: Warum noch lernen – Pädagogik, Sachbuch

• 7 Janz, Tanja: Friesenmeermagie – Romantisches, Roman

• 8 Evers, Horst: Zu faul zum Nichtstun – Satire, Roman

• 9 Leckere Hülsenfrüchte – Kochen, Sachbuch

• 10 Sophie, Johanna: Wie liebst du denn? – Psychologie, Sachbuch

Empfehlungen Hörbuch

• Crouch, Sarah: Was die Gezeiten verbergen, Berlin, Audio Verlag, 2025, 632 min., Sprecher: Torben Kessler – Weil er seine große Liebe Nakita nicht vergessen kann, kehrt der erfolglose Schriftsteller Elijah in sein abgelegenes Elternhaus an der Pazifikküste zurück und stürzt sich in dessen Instandsetzung. Als auf seinem Grundstück die allseits beliebte Ärztin Landry ermordet aufgefunden wird, gerät Elijah rasch in Verdacht, denn das Verbrechen ist genau einem seiner Romane nachempfunden. Um seine Unschuld zu beweisen, muss er den wahren Täter finden. (M.D.)

Empfehlungen Romane • Lunde, Maja: Für immer, München: btb, 2025, 312 Seiten – Auf einmal steht die Zeit still und alle Lebensinhalte und -entwürfe sind (erstmal) nichts mehr wert. Niemand stirbt, niemand wird geboren. Ist das ein Virus? Und warum geht in der Natur der Kreislauf unbeirrt weiter? Diese Fragen stellen sich in Lundes neuem Roman viele Figuren, die völlig geschockt vor diesem erschreckenden Szenario stehen und damit leben lernen müssen. (MarS)

• Napoleon: 1769-1821, Historische Persönlichkeiten I, Bielefeld: Splitter Verlag, 2025, 145 Seiten, zahlreiche Illustrationen, Karte – Die fundierte, bildgewaltige Comic-Biographie erzählt das bewegte Leben Napoleon Bonapartes beginnend mit seinem Aufstieg vom jungen Leutnant zum Oberbefehlshaber der französischen Italienarmee und schließlich zum Kaiser der Franzosen, der mit seinen Feldzügen die europäische Geschichte zu Beginn des 19. Jahrhunderts maßgeblich prägte. (M.D.)

• Preston, Scott: Über dem Tal, Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 2024, 344 Seiten – Die Maul- und Klauenseuche wütet in den Fells, einer wilden und ursprünglichen Landschaft im Norden Englands. Dadurch gerät die ärmliche Welt der Schafzüchter aus den Fugen. Ihrer Schafherden durch die Keulung beraubt, reift in Steve und William die Idee, eine Schafherde im Süden Englands zu klauen. Eine Abwärtsspirale in Kriminalität, aber auch in Geradlinigkeit beginnt. (MarS)

Empfehlungen Sachbuch • Cremer, Kira Marie: New Work: wie arbeiten wir in Zukunft?, Köln: Community Editions, 2024, 112 Seiten – Ist Arbeit wirklich das halbe Leben? Die Expertin Kira Cremer ist anderer Meinung und beschreibt in ihrem Sachbuch die Bedeutung von „New Work“ für die moderne Arbeitswelt. Neben praxisnahen Beispielen gibt sie spannende Einblicke aus ihrem beliebten Podcast, in welchem sie Leute aus unterschiedlichen Branchen über neue Arbeitsmodelle, Unternehmenskultur, neue Führungsstile und weitere Themen befragt. (M.D.)

• Stadler-Kaulich, Noemi: Dynamischer Agroforst: fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte, München: Oekom Verlag, 2023, 391 Seiten – Auf anschauliche Weise führt Noemi Stadler-Kaulich in die alternative, schon bei den Inkas bevorzugte Anbaumethode „Agroforst“ ein, einer Kombination von Land- und Forstwirtschaft. Dabei wachsen Bäume, Sträucher und Kulturpflanzen auf derselben Nutzfläche, wodurch die Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt gesteigert wird und so maßgeblich zum Umwelt- und Klimaschutz beiträgt. (M.D.)

Medienausstellung: Schauplatz Bibliothek – mythische Orte geheimen Wissens und phantastischer Abenteuer. Im Mittelpunkt der monatlichen Buchausstellung der Stadtbücherei (Hauptstelle im Ebracher Hof) stehen im April – passend zur „Nacht der Bibliotheken“ und zum „Welttag des Buches“ – Bibliotheken als Handlungsorte rätselhafter Morde, magischer Rituale und verborgener Zugänge zu mystischen Welten. Eintauchen kann man in Geheimnis-umwitterte Bücherwelten legendärer Bibliotheken wie der des antiken Alexandrias. Ausstellung von 1. bis 26. April. Alle Medien sind sofort ausleihbar.

Veranstaltungen

Zum ersten Mal findet bundesweit die „Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, 4. April, statt, an der sich auch die Stadtbücherei im Ebracher Hof beteiligt. Die Besuchenden erwartet ab 19.30 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Unterhaltung, Gaming, KI und Robotik. Stand-up-Comedy sorgt für heitere Stimmung, während Jazzmusiker ordentlich etwas auf die Ohren geben. Die THWS ist mit 3D-Druck zu Gast und wer möchte, kann sich damit Lesezeichen drucken. Man kann bei einem Spiel testen, ob man schneller ist als KI. Für das leibliche Wohl sorgt das interkulturelle Begegnungszentrum für Frauen. Wer möchte, kann die ganze Nacht in der Bibliothek verbringen, denn Erwachsene haben die Gelegenheit, zwischen Bücherregalen zu übernachten. Dafür Schlafsack und Isomatte mitbringen. Anmeldung bis spätestens Dienstag, 1. April, in der Stadtbücherei.

Literarische Streifzüge durch ein Jahrhundert gibt es beim Vortrag „100 Jahre PEN Deutschland“ am Donnerstag, 10. April, um 19 Uhr in der Stadtbücherei (Ebracher Hof). Der deutsche PEN wird hundert. Die älteste und renommierteste Schriftstellervereinigung Deutschlands hat in der Geistesgeschichte Deutschlands Spuren hinterlassen. Alfred Kerr, Bertolt Brecht, Erich Kästner und Heinrich Böll sind nur vier Namen von vielen, die die Geschichte der Literatur und des PEN geprägt haben. Der Abend lädt zu einer literarischen Zeitreise ein. Reiseführer ist der Generalsekretär des deutschen PEN, Michael Landgraf, der derzeit auch der Vereinigung vorsteht. Der Eintritt ist frei.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Alfred Kerr
Bertolt Brecht
Buchausstellungen
Erich Kästner
Heinrich Böll
Kriminalromane und Thriller
Napoleon
S. Fischer Verlag
Sachbücher
Stadtbüchereien
Stadtkultur Schweinfurt
eBooks
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top