zurück
Schonungen
Das Ende des Ersten Weltkrieges in Schonungen
Bei der Einweihung des Kriegerdenkmals in Hausen am 3.11.1935 zeigte die  Bildsprache des Denkmals mit Stahlhelm, die martialische Gestaltung der Feier mit SA-Männern und die Ansprache von Kreisleiter Weidling, wie die Nationalsozialisten die Opfer des Ersten Weltkriegs für ihre eigene revanchistische Politik erfolgreich in Dienst nahmen. 
Foto: Gemeindearchiv/Dorfbuch Hausen | Bei der Einweihung des Kriegerdenkmals in Hausen am 3.11.1935 zeigte die Bildsprache des Denkmals mit Stahlhelm, die martialische Gestaltung der Feier mit SA-Männern und die Ansprache von Kreisleiter Weidling, wie ...
Rita Steger-Frühwacht
 |  aktualisiert: 08.11.2018 02:17 Uhr

In den ersten Novembertagen des Jahres 1918 führten der Arbeiteraufstand und die Meuterei von Marinesoldaten in Kiel und Wilhelmshaven zur Abdankung des deutschen Kaisers Wilhelm II.. Dadurch wurde für Deutschland ein Waffenstillstand mit den Alliierten möglich, der den Ersten Weltkrieg beendete. Am Mittwoch, 7. November, informiert Daniela Harbeck-Barthel bei einer Veranstaltung der Kulturbühne e.V. im Vortrag mit dem Titel "Zerfall oder Neubeginn" über das Kriegsende in den Dörfern der Gemeinde Schonungen.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar