zurück
Schweinfurt
CSU Ortsverband Schweinfurt-West: Nach Neuwahl nunmehr mit 66 Prozent Frauen im engeren Vorstand
Wahlen gab es beim CSU Ortsverband Schweinfurt-West. Auf dem Foto (von links): Ferdinand Heil, Kilian Hartmann, Arno Barth, Thomas Gareiß, Tajana Neugebauer, Karl-Heinz Wittstadt, Annika Gareiß, Linda Schäfer, Reimund Maier und Rüdiger Köhler.
Foto: Helga Barth | Wahlen gab es beim CSU Ortsverband Schweinfurt-West. Auf dem Foto (von links): Ferdinand Heil, Kilian Hartmann, Arno Barth, Thomas Gareiß, Tajana Neugebauer, Karl-Heinz Wittstadt, Annika Gareiß, Linda Schäfer, ...
Bearbeitet von Aurelian Völker
 |  aktualisiert: 16.05.2023 02:30 Uhr

Der Umbau des Ortsvorstandes der CSU in Schweinfurts Westen hat erheblich an Fahrt aufgenommen. Nach der Neuwahl sind zwei Drittel der Positionen im engeren Vorstand in weiblicher Hand. Dies sei ohne "Frauenquote und Parität" geschehen, sagte der alte und neue Ortsvorsitzende Thomas Gareiß mit einem Augenzwinkern. Die CSU ist als bürgerliche Partei alleine dem Leistungsgedanken verpflichtet. Diese und folgende Informationen gehen aus einer Pressemitteilung der CSU hervor.

Mit Angelika Rudolph und Jutta Schmid als stellvertretende Vorsitzende, Linda Schäfer als Schriftführerin und Annika Gareiß als Digitalbeauftragte sind gleich vier Frauen auf den Zug des Ortsverbandes aufgesprungen. Im engeren Vorstand dabei ist auch Oliver Schulte als Schatzmeister des Verbandes. Ergänzt wird der Vorstand von fünf Beisitzern, namentlich Kilian Hartmann, Ferdinand Heil, Reimund Maier, Karl-Heinz Wittstadt (als Behindertenbeauftragter) und die neu in den Vorstand gewählte Tatjana Neugebauer.

Walhrecht als Aufreger

Für eine rege Diskussion auf der Ortshauptversammlung sorgte das Aufregerthema "Neufassung des Bundestagswahlgesetzes" durch die Berliner Ampelregierung. Bei aller Sympathie für eine Verringerung der Anzahl der Bundestagsmandate sieht der seinerseits rechtskundige Ortsvorsitzende die "Abhalfterung der Direktkandidaten" durch eine ominöse Hauptstimmendeckung als verfassungsrechtlich äußerst problematisch an.

In Wahlkreisen mit engem Wahlkreisergebnis zieht dann an Stelle des siegreichen Direktkandidaten oder der siegreichen Direktkandidatin der Listenkandidat einer anderen Partei von ganz woanders her in den Bundestag ein. Der Wahlkreis bleibt dann im schlechtesten Fall im Bundestag gänzlich unvertreten. Dem Integrationspostulat, das das Bundesverfassungsgericht dem Wahlrecht auferlegt hat, sei damit in keiner Weise Rechnung getragen. Das Verfassungsgericht wird deshalb Gelegenheit zur rechtlichen Beurteilung erhalten, so der Vorsitzende.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Bundesverfassungsgericht
Christlich Soziale Union Bayern Werneck
Deutscher Bundestag
Frauenanteile
Oliver Schulte
Reimund Maier
Verfassungsgerichte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top