Die Bürgerenergie Marienbachtal eG setzt ein neues Projekt mit dem Bauträger Erlbau in Dittelbrunn um. Die Wohnhäuser zum barrierefreien und betreuten Wohnen am alten Sportplatz bekommen laut einer Pressemitteilung nun auch Photovoltaikanlagen der Bürgerenergie. Ebenso sind die Dächer begrünt, als Beitrag zur Regenrückhaltung und für ein besseres Dachklima mit all seinen Vorteilen.
Der Vorsitzende der Energiegenossenschaft, Matthias Windsauer, zeigt sich sehr zufrieden: „Mit der großflächigen Anlage auf den Dächern verdoppeln wir fast die Gesamtleistung unserer Anlagen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende in unserer Gemeinde“.
Bürgermeister Willi Warmuth zeigte sich erfreut über die Dachbegrünung: „Diese leistet einen wichtigen Beitrag zur Regenrückhaltung in der Gemeinde und zeigt vorbildlich die Kombination von Dachbegrünung und PV-Anlagen. Dieses Dach kann mehr!“ Die Investitionskosten von knapp 100 000 Euro können von der Energiegenossenschaft komplett durch Eigenkapital gedeckt werden, unter anderem auch durch die Anteile von neuen Genossen.
Start eines Nahwärmenetzes
Gleichzeitig ist ein weiteres Projekt in der Umsetzung, die Errichtung eines Nahwärmenetzes zwischen Schule, Turnhalle, Schwimmbad und der Bebauung auf dem alten Sportplatz. Dafür wurden die ersten Rohre im September verlegt. Für den Betrieb des neuen Nahwärmenetzes wurde zusammen mit der Gemeinde Dittelbrunn und dem Kooperationspartner GP Joule die neue Gesellschaft REnergie Marienbachtal GmbH gegründet. Langfristig plant die neue REnergie Marienbachtal die Ausweitung des Nahwärmenetzes auf weitere Gebiete in Dittelbrunn.