
Bei der Sitzung des Gemeinderats von Kolitzheim ging es um einen Antrag auf Erlass einer Einbeziehungssatzung für zwei Grundstücke am Ortsrand von Herlheim, dem zugestimmt wurde. Was damit gemeint ist: es wird beantragt, dass Grundstücke, die bisher dem Außenbereich angehörten, dem Innenbereich zugeordnet werden – das heißt, dass dort jetzt zum Beispiel ein Wohnhaus gebaut werden kann. Dieses Verfahren ist weniger aufwändig als die Änderung eines Bebauungsplans. Die Kosten für dieses Verfahren muss der Antragsteller tragen.
Formsache war die Zustimmung zu dem Antrag, dass die Tonnage für die Überquerung der Brücke über den Seehausbach in Herlheim auf 16 Tonnen Gesamtgewicht begrenzt wird. Die Brücke weise erhebliche Bauschäden auf, man müsse bald eine Entscheidung treffen, ob man diese Brücke sanieren wolle, oder ob ein Neubau angezeigt sei, informierte die stellvertretende Bürgermeisterin.
Ferienspaß für die Osterferien planen?
Unter dem Tagesordnungspunkt "Wünsche und Anregungen" wollte Reinhard Heck wissen, ob der Sportangelverein Gernach in die Planungen für den Ferienspaß einsteigen solle oder nicht. Der Sportangelverein Gernach lädt jedes Jahr zur Eröffnung der Ferienspaßaktion der Gemeinde Jungen und Mädchen zum "Schnupperkurs" zum Angeln an die Gernacher Seen ein – immer in den Osterferien, weil in den Sommerferien aufgrund der größeren Hitze die Fische nicht so gut an die Angeln gehen. Katharina Graf verwies auf die Unsicherheiten in der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie. Die Osterferien für die Ferienspaßaktion anzupeilen sei ein "mutiges Ziel", meinte sie. Sie werde sich aber mit Rainer Ulrich, dem Ansprechpartner der Gemeinde für die coronabedingten Hygienemaßnahmen in Verbindung setzen und Reinhard Heck dann informieren.
Berthold Pfaff beklagte, dass zum wiederholten Male die Bank am See am Spielplatz in Kolitzheim in den See geworfen wurde. Er schlug vor, die Bank mit einer Kette an dem Unterstell-Stand am Spielplatz zu befestigen. Er habe wenig Verständnis für diese Streiche, die schon die Grenze zu grobem Unfug überschritten. Mehr als ein Dummer- Jungen-Streich ist auch, dass Unbekannte beträchtliche Mengen des Brennholzes, das an der Fischerhütte am Gernacher See aufgestapelt war, in den See geworfen haben. Reinhard Heck berichtete darüber.
Stellplätze für Wohnungen
Dietrich Peter regte an, dass man über die Regelung für die jeweils vorzusehenden Stellplätze für Wohnungen, deren Wohnfläche größer als 48 Quadratmeter ist, nachdenken solle. Er äußerte den Wunsch, dieses Thema auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung zu nehmen. Veränderungen sollten jedoch erst für neue Bauvorhaben wirksam werden. Johann Duczak fand diesen Vorschlag "Spitze". Er verwies auf die Mozartstraße in Oberspiesheim, wo zum Beispiel für die Müllabfuhr an den Montagen manchmal kaum ein Durchkommen möglich sei, weil geparkte Autos die Durchfahrt verhinderten.
Hier müsse man überlegen, in welchem Umfang diese Parksituation so problematisch sei, so Katharina Graf. Bedenken wurden auch angemeldet, dass man durch die Forderung, mehr Stellplätze nachzuweisen, manche Bürger hindern würde, im Ort zu bauen. Mit dem Vorschlag der stellvertretenden Bürgermeisterin, dieses Thema auf die Tagesordnung einer der nächsten Sitzungen zu nehmen, endete der öffentliche Teil der Gemeinderatssitzung.