zurück
Obbach
Botanische Sammlung: Ordner voller wissenschaftlicher Schätze
Auf 850 Seiten hat einst Oberlehrer Heinrich Schuster 803 Pflanzenarten der Obbacher Flur akribisch beschrieben – Das Nachschlagwerk wird als Buch herausgegeben
Professor Andreas Schäfer will die botanische Sammlung Heinrich Schusters aus den 1920er und -30 Jahren als Buch herausbringen.
Foto: Silvia Eidel | Professor Andreas Schäfer will die botanische Sammlung Heinrich Schusters aus den 1920er und -30 Jahren als Buch herausbringen.
Silvia Eidel
 |  aktualisiert: 02.08.2020 02:10 Uhr

Wer über Jahrzehnte hinweg täglich hinaus in die Flur geht, um alle Pflanzenarten dort akribisch zu beschreiben, muss eine besondere Leidenschaft für die heimische Flora hegen. Obbachs Oberlehrer Heinrich Schuster pflegte vor 100 Jahren diese Passion des Erforschens der Botanik. Das Ergebnis, seinen 850 Seiten dicken Ordner, will Professor Andreas Schäfer aus der Besitzerfamilie des Schlossguts Obbach jetzt als historisches Nachschlagewerk in Buchform herausbringen.

Im Rittersaal des Schlosses entdeckte der Archäologieprofessor eine Kopie aus den 1980er Jahren des monumentalen Werks über die "Markungsflora der Gemeinde Obbach". Das Original, ein schwarzer Leitz-Ordner mit den vorne und hinten maschinengeschriebenen Seiten, fand sich im Pfarrarchiv der evangelischen Kirchengemeinde. Schließlich hatte der Oberlehrer mit dem besonderen Faible für die Natur dort auch jahrzehntelang als Organist, Kantor und Lektor mitgeholfen. Neben seinem Lehrerberuf versah der verheiratete Vater dreier Kinder zudem den Dienst als Gemeindeschreiber und leitete den Gesangverein. Und zur Obbacher Geschichte verfasste er ebenfalls wissenschaftliche Arbeiten.

Das Rundblättrige Hasenohr wird vor 100 Jahren noch von Heinrich Schuster als Pflanze in der Obbacher Flur aufgeführt. Heute ist es vom Aussterben bedroht.
Foto: Silvia Eidel | Das Rundblättrige Hasenohr wird vor 100 Jahren noch von Heinrich Schuster als Pflanze in der Obbacher Flur aufgeführt. Heute ist es vom Aussterben bedroht.
Fein säuberlich und akribisch beschrieben sind von Heinrich Schuster die Pflanzen in der Obbacher Flur, hier der Inkarnatklee.
Foto: Silvia Eidel | Fein säuberlich und akribisch beschrieben sind von Heinrich Schuster die Pflanzen in der Obbacher Flur, hier der Inkarnatklee.

Heinrich Schuster, der von 1894 bis 1935 als Lehrer in Obbach unterrichtete, war umfassend gebildet und interessiert. Das schreibt der ehemalige Pfarrer Friedrich Löblein 1976 in seiner kleinen Dorfchronik. Tag für Tag spielte "der gestrenge, aber hochverehrte Mann pedantisch von 15 Uhr an eine Stunde Klavier" und unternahm danach stets seine naturwissenschaftlichen Erkundungsgänge. Die Pflanzenwelt, das Tierleben, die geologische Beschaffenheit des Ortes waren Gegenstand seiner Neugier.

In einem wissenschaftlichen Werk hat er die Erkenntnisse seiner täglichen Streifzüge rund um Obbach niedergeschrieben, hat 803 Pflanzenarten so ausführlich geschildert, dass sie auch heute noch ohne Bilder zu erkennen sind. Teilweise reicherte er seine Beschreibungen auch mit kolorierten Zeichnungen an.

Von 1894 bis 1935 war Oberlehrer Heinrich Schuster (dritte Reihe rechts)in Obbach zum Schulunterricht eingesetzt. Auf diesem Foto ist er mit den 52 Kindern der Klassen 4 bis 7 zu sehen.
Foto: Chronik Obbach/Sophie Klein | Von 1894 bis 1935 war Oberlehrer Heinrich Schuster (dritte Reihe rechts)in Obbach zum Schulunterricht eingesetzt. Auf diesem Foto ist er mit den 52 Kindern der Klassen 4 bis 7 zu sehen.

Welche Pflanze wächst in welchem Acker? Welche Bedingungen braucht sie? Woher kommt sie? "Wir wissen heute, was in den 1920er und -30er Jahren hier gewachsen ist", erklärt Andreas Schäfer. Und was inzwischen aus der Flur verschwunden ist. So wie das Rundblättrige Hasenohr, ein Ackerwildkraut, das derzeit am Naturlandbetrieb des Schlossguts wieder künstlich ausgesät wird.

Nicht nur die Botanik interessierte Schuster. Auch kleine Geschichten, beispielsweise über den Kartoffelkäfer, beinhaltet seine Sammlung. Er beschreibt die Geologie, das Klima oder wie die Äcker bestellt werden. Hinzugefügt hat er außerdem eine Karte der Gemarkung Obbach, mit Gewässernetz und Höhenlinien. "Sie ist bereits digitalisiert", verrät Schäfer, so dass die Flurnamen schnell verortet werden können.

Im Ruhestand das Werk fertiggestellt

In seinem Ruhestand in Bad Kissingen hat Schuster 1945 das Werk fertiggestellt, in der Hoffnung, wie er im Vorwort schreibt, dass solche ausführlichen botanischen Beschreibungen auch in anderen Orten Nachahmer finden. Was nur selten geschah.

"Heutzutage kann so etwas keiner mehr schreiben", zollt Andreas Schäfer dem Verfasser angesichts seines umfassenden Wissens Respekt. Als "Wertschätzung dieser unglaublichen Leistung gegenüber" versteht er sein Vorhaben, das botanische Werk auf eigene Kosten als Buch herauszugeben.

Der Titel der 850 Seiten dicken Sammlung von Heinrich Schuster: 'Markungsflora der Gemeinde Obbach'.
Foto: Silvia Eidel | Der Titel der 850 Seiten dicken Sammlung von Heinrich Schuster: "Markungsflora der Gemeinde Obbach".

Dazu hat er die Botaniker Alfred Buchholz und Martin Feulner beauftragt, die mit "dem Schuster" in Feld und Wald rund um Obbach nachgesehen haben, was hier noch wo wächst. Mit kleinen Kommentaren sollen die Aufzeichnungen des Forschers veröffentlicht werden.

"Das wird kein Bestseller werden", weiß Prof. Schäfer. Die kleine Auflage wird wohl nur Liebhaber und Spezialisten erreichen. Für die breite Öffentlichkeit könnte er sich aber vorstellen, beispielsweise Schusters Blühkalender von Obbach herauszugeben.

Sein umfangreiches Werk zur Pflanzenwelt in der Obbacher Flur beendete Schuster selbst mit einem Appell: "Zum Schlusse darf ich wohl bitten, der Flora eine pflegliche Behandlung angedeihen zu lassen. Ihr Inhalt umfasst eine Lebensarbeit und ein Ersatz für sie ist nicht vorhanden".

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Obbach
Silvia Eidel
Botanik
Evangelische Kirche
Evangelische Kirchengemeinden
Kinder und Jugendliche
Lektoren
Naturwissenschaften
Oberlehrerinnen und -lehrer
Pflanzen und Pflanzenwelt
Professoren
Ruhestand
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top