zurück
BERGRHEINFELD
BN und regionale Versorger fordern dezentrale Energiewende
Gerald Höfer kritisierte für die regionale Netzgesellschaft MDN die Pläne für Bergrheinfeld.
Foto: Uwe Eichler | Gerald Höfer kritisierte für die regionale Netzgesellschaft MDN die Pläne für Bergrheinfeld.
Uwe Eichler
 |  aktualisiert: 03.12.2019 10:12 Uhr

Norbert Kolb, Sprecher der Bürgerinitiative „Bergrheinfeld sagt Nein“ nennt sie „Giganten der Macht“: die Größten der fast 150 Strommasten, die sich schon auf Gemeindegebiet tummeln.

Geht es nach dem Netzentwicklungsplan, könnte es noch mehr knistern, über den Köpfen und unter den Füßen, mit der geplanten Erdkabeltrasse SuedLink, der Konverterhalle oder den Freileitungen P43 und P44. Das neue Umspannwerk „Bergrheinfeld-West“ sehe bereits jetzt aus wie „einer der größten Häfen der Welt“, sagt Kolb auf einer Infoveranstaltung mit Podiumsdiskussion im Pfarrheim. Bis 2025 könnte es acht Gigawatt zusätzliche Anschlussleistung am Netzverknüpfungspunkt geben, ein Mehrfaches der bisherigen Kapazitäten.

Stromverteilungsdrehscheibe

Die Bürgerinitiative bezweifelt, dass es nur um technische Anpassungen an Atomausstieg und Energiewende gehe und sieht Bergrheinfeld schon als „europäische Stromverteilungsdrehscheibe“. Der Vorwurf: Mit dem Netzausbau solle auf Jahrzehnte die Marktmacht der Großversorger zementiert und weniger Windstrom von der Küste, als vielmehr billiger deutscher Braunkohlestrom transportiert werden. Auf Kosten der Bevölkerung und der Wertschöpfung vor Ort, zu Lasten einer dezentralen Energie-Versorgung, aus Windkraft, Biomasse, Solarenergie.

Auch Bürgermeister Ulrich Werner will es nicht hinnehmen, dass „knapp 25 Prozent“ des künftigen deutschen Stromumschlags vor der eigenen Haustür stattfinden soll. Die Gemeinde sei vielfältig belastet, mit Autobahnen, Mülldeponien, Bahnstrecken, dem rückgebauten AKW und jeder Menge Strom-Leitungen.

„Nachhaltige Energiepolitik: Fake oder Wahrheit“ nennt sich der Vortragsabend, mit über 300 Besuchern aus der gesamten Region. Die Interkommunale Allianz Oberes Werntal hat eigens eine Sitzung ausfallen lassen und ist mit ihren Bürgermeistern vertreten. Gerald Höfer vertritt als Geschäftsführer der Main-Donau-Netzgesellschaft MDN den erkrankten Referenten Rainer Kleedörfer, leitender Mitarbeiter im Mutterunternehmen N-Ergie (als regionaler Versorger aus Nürnberg). Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund Naturschutz Bayern, fügt im Anschluss noch eine „politische“ Grundsatzrede hinzu.

„Die Energiewirtschaft will eine Anpassung an den europäischen Strommarkt, nicht an technische Erfordernisse“, sagt MDN-Netzexperte Höfer und vergleicht HGÜs, Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen, mit zehnspurigen Autobahnen. Der europäische Marktliberalismus verlange Transportstrecken durch Deutschland. In Folge käme der Solarstrom künftig aber am günstigsten aus Südeuropa, Windkraft aus dem Norden – im eigenen Land bliebe Strom aus regenerativen Energien auf der Strecke. Im Sinne des Klimaschutzes müsste sich dessen Anteil eigentlich vervielfachen. Mit dem aktuellen Rechtsrahmen drohe der dezentralen Energiewende aber der „Todesstoß“. Die Gesetze seien auf Investoren-Interessen zugeschnitten: Wobei TenneT zu 100 Prozent dem niederländischen Staat gehöre, hinter 50Hertz australische und belgische Geldgeber stünden.

Durch Abgaben und Umlagen sei der Strom, im Vergleich zu Erdgas oder Kraftstoff, überproportional hoch belastet, was vor allem Privathaushalte spürten, mit Preisen an der 30 Cent-Marke. Während durch den massiven Netzausbau Kosten von 50 Milliarden, vielleicht sogar 100 Milliarden Euro ins Haus stünden. Stromausfälle seien nicht das Problem: „Die Versorgungssicherheit ist nicht gefährdet, auch wenn ich eine Trasse nicht baue“.

Deutschland ist Spitzenklasse

Deutschland sei da im internationalen Vergleich Spitzenklasse. Höfer förderte Investitionen in Speichertechnik wie Power to Gas, regionale Optimierungen und den Systemwechsel: Der Netzausbau dürfe sich nicht an der Produktion orientieren, die Produktion müsse sich in Zukunft flexibel ans Netz anpassen.

„Die Zeit läuft gegen uns“, kritisierte BN-Chef Hubert Weiger, der in scharfen Worten das „Geschmarre“ und die ökologische Inkompetenz der Spitzenpolitik geißelte. Noch nicht einmal der Atomausstieg sei geschafft, der schneller kommen müsse, um ein Fukushima-Szenario zu verhindern. Auch ein Endlager für Atommüll sei nicht in Sicht. „Raus aus Atom, raus aus der Kohle“, lautete Weigers Forderung, „eine gewaltige Aufgabe“.

Stattdessen würde finanziell Druck auf Bürger ausgeübt, sich aus der Nutzung regenerativer Energien zurückzuziehen. Man brauche endlich eine Grundsatzentscheidung der Politik, „dezentral“ statt „HGÜ“. Insbesondere forderte der Landesvorsitzende von Söder eine Abkehr von der Seehoferschen 10H-Regelung bei der Windkraft. Die Übertragungsnetze müssten wieder in staatliche Verantwortung, wie Autobahnen und Schienen.

Die Debatte drehte sich um die Frage, wie man die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen und den Politikwechsel erreichen könne. Man habe dezentrale Lösungen in der Netzentwicklung prüfen lassen wollen, so Eva Bulling-Schröter, als Klimaexpertin der Linken: das sei abgelehnt worden. BN-Kreischef Edo Günther forderte, per Stimmzettel Einfluss auf die Politik zu nehmen. Den Bürgerinitiativen versprach Weiger rechtliche Unterstützung im Kampf gegen SuedLink & Co.

Braunkohlerevier NRW       -  Die Bürgerinitiative „Bergrheinfeld sagt Nein“ befürchtet, mit dem Netzausbau solle auf Jahrzehnte die Marktmacht der Großversorger zementiert und weniger Windstrom von der Küste, als vielmehr billiger deutscher Braunkohlestrom transportiert werden. Im Bild ein Bagger im Tagebau Garzweiler vor der Kulisse des RWE-Kraftwerkes Niederaußem.
Foto: Oliver Berg/dpa | Die Bürgerinitiative „Bergrheinfeld sagt Nein“ befürchtet, mit dem Netzausbau solle auf Jahrzehnte die Marktmacht der Großversorger zementiert und weniger Windstrom von der Küste, als vielmehr billiger ...
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bergrheinfeld
Uwe Eichler
Allianz Oberes Werntal
Bürgerinitiativen
Edo Günther
Energiewende
Eva Bulling-Schröter
Giganten
Interkommunale Allianz oberes Werntal
Südlink
Tennet
Ulrich Werner
Versorgungsunternehmen
Windenergie
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • localola
    Geschmarre.. von wem?

    Zitat:....BN-Chef Hubert Weiger, der in scharfen Worten das „Geschmarre“ und die ökologische Inkompetenz der Spitzenpolitik geißelte. Noch nicht einmal der Atomausstieg sei geschafft, der schneller kommen müsse, um ein Fukushima-Szenario zu verhindern.

    Ich wußte gar nicht, dass die AKW´s in Deutschland (die ja abgeschaltet werden) am Meer liegen!!! Weiger..geschmarre!!

    Die 10H-Regelung soll weg !! Der hart erkämpfte Schutz der Bürgerinitiativen!!

    Warum ist aus BN sicht klar. Damit sich der BN (der Bruder der Windlobby) die Taschen vollmachen kann.

    Gegen kleine ruhige Masten im Vergleich zu Windindustrietürme sein.
    Aber gegen ganze "Windparks" die Ortschaften mancherorts regelrecht umzingeln, leuchten und blinken wie auf einem Flugfeld hat der BN Chef nichts. Artenschutz, Tierschutz.. der BN klagt nicht.

    Was bringen ggf. 1000 WKA mehr in Bayern und keine Trasse für eine sichere Versorgung? Nichts ...nur Geld für den BN.
    Heuchler! Austreten hilft!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • r.scheuring@t-online.de
    Inkompetenz an allen Ecken und Enden
    Der Artikel offenbart: Es gibt viele Meinungen, jedoch kein gesamthaftes Verständnis
    der Thematik "Stromversorgung eines Industriestandortes".
    Es gibt aktuell keine großtechnisch nutzbare Möglichkeit der Stromspeicherung. Wir werden deshalb auf absehbare Zeit auf 2 unabhängige Systeme der Stromversorgung
    angewiesen sein. Es wird nicht ohne die Nutzung von Kohle- und Gaskraftwerken insbesondere in Süddeutschland gehen. Der Zubau von Wind- und Photovoltaikerzeugung ersetzt kein einziges konventionelles Kraftwerk, kostet dem Stromverbraucher aber eine Menge Geld mit steigender Tendenz.
    Eine Forderung nach nicht anforderungsgerecht erzeugtem "Zappelstrom" in Windkraftanlagen geht deshalb völlig fehl. Wer eine Abschaffung der 10H-Regelung fordert, aber gegen die Errichtung von Strommasten ins Feld zieht hat nicht verstanden, dass gerade diese Regelung die betroffene Bevölkerung schützen soll. 200m hohe Windräder emittieren Lärm, blinken-70 mStrommasten ?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten