zurück
SCHWEINFURT
Bischof: Historischer Tag für Schweinfurt
Den Pontifikalgottesdienst in der vollen Kirche Heilig Geist leitete Bischof Friedhelm Hofmann (Vierte on rechts), ganz rechts Ex-Dekan Stefan Redelberger, links daneben der Leiter der neuen Stadtpfarrei Schweinfurt Joachim Morgenroth.
Foto: Anand Anders | Den Pontifikalgottesdienst in der vollen Kirche Heilig Geist leitete Bischof Friedhelm Hofmann (Vierte on rechts), ganz rechts Ex-Dekan Stefan Redelberger, links daneben der Leiter der neuen Stadtpfarrei Schweinfurt ...
Hannes Helferich
Hannes Helferich
 |  aktualisiert: 03.12.2019 09:46 Uhr

Mit einem von Bischof Friedhelm Hofmann geleiteten Pontifikalgottesdienst in Heilig Geist ist an Christi Himmelfahrt die neue Stadtpfarrei Schweinfurt gegründet worden.

Fotoserie

Über 700 Gläubige wohnten dem Zeremoniell mit der Verlesung der Gründungsurkunde durch Domkapitular Christoph Warmuth bei. Die neue große Stadtpfarrei Schweinfurt umfasst gut 20 000 Katholiken und ist deckungsgleich mit dem bisherigen Dekanat Schweinfurt-Stadt.

Feierlicher Einzug in die Kirche Heilig Geist

Bischof Hofmann sprach von einem „wahrlich mutigen Schritt mit langer Vorlaufzeit“. Schweinfurt sei damit zum „Vorweiser des Bistums geworden“. Feierlich zogen die Seelsorger, Pfarrgemeinderäte und Ministranten der bisherigen Pfarreien Sankt Anton, Christkönig, Sankt Josef, Sankt Kilian, Maria Hilf, Sankt Maximilian Kolbe, Sankt Michael, Sankt Peter und Paul und natürlich Heilig Geist, begleitet von Fahnenabordnungen der katholischen Verbände und Vereine in die Urkirche ein. Die Pfarreien sind nun Heilig Geist als Filialgemeinden eingegliedert. Aufgelöst sind damit auch die vier bisherigen Pfarreiengemeinschaften.

Die Stadtpfarrei leitet Pfarrer Joachim Morgenroth, der die neue Verantwortung viel belacht so kommentierte: „Für mich bedeutet das mehr Arbeit“. Der bisherige Dekan, Stefan Redelberger, hatte zum Auftakt an den Auftrag an ihn erinnert, die Kräfte zu bündeln. Kürzlich erfolgte der einstimmige Beschluss von Seelsorgerkonferenz, Dekanatsrat, Pfarrgemeinderatsvorsitzenden und Kirchenpflegern, den nun am Donnerstag vollzogenen Schritt zu gehen.

Redelberger dankte allen an den Diskussionen in diesen drei Jahren Beteiligten für die nicht immer einfache, aber stets faire und effektive Zusammenarbeit. „Der Dialog hat sich bewährt“, sagte Redelberger, der von einem „ganz besonderen Tag“ sprach, für die katholische Kirche und ihn selbst, der er als Dekan gekommen sei und Heilig Geist nun als Pfarrer bzw. Pfarrvikar verlasse.

Abordnungen der bisherigen Pfarreien bringen symbolhaft ihre bisherigen Schwerpunkte ein

Abordnungen der Pfarreien legten dann vor dem Altar die Schwerpunkte ihrer Gemeindearbeit ab. Christkönig (Bergl) etwa einen Stuhl als Symbol für Begegnung, Sankt Kilian ein T-Shirt der Jugendkirche Kross, Peter und Paul einen mit einem Herz umrandeten Globus als Symbol für den Einsatz in Indien, Pakistan, Tansania und Lateinamerika. Der Dekanatsrat lieferte eine Flasche Mineralwasser ab, die neue Stadtkirche solle „genauso spritzig werden“.

Dekanatsratsvorsitzender Werner May erinnerte, dass die Schweinfurter schon lange auf Ebene der Stadt gedacht haben. Er dankte ausdrücklich dem nun Ex-Dekan Redelberger, der den „Prozess vorangetrieben hat“. Gut kamen sein nachträglicher Glückwunsch zum 75. Geburtstags des Bischofs und die kleinen Geschenke für Hofmann, Redelberger und Morgenroth an. Letzterer stand bislang der Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist/Kilian/Michael vor. Er setzt darauf, dass in der Stadtpfarrei katholische Verbände, Seelsorge und Einrichtungen wie der Gesprächsladen oder die Erlöserschwestern in neuer Weise eingebunden werden.

Kirchenstiftungen und Pfarrbüro bleiben erhalten

Der Bischof erinnerte in seiner Predigt an die vor 20 Jahren noch unvorstellbaren gesellschaftlichen Umbrüche, die wegen der Entfernung vieler Menschen vom Glauben auch Veränderungen in der Kirche nötig machten. Die Gründung sei insofern „ein historischer Tag für Schweinfurt“. Die Kirchenstiftungen der bisherigen Pfarreien und Pfarrbüros blieben erhalten, St. Anton werde nach dem Umbau zur Mitte und Begegnungsort für alle.

OB Sebastian Remelé nannte das Zusammenlegen von neun Kirchengemeinden zur Stadtpfarrei Ergebnis eines „jahrzehntelangen Auszehrungsprozesses“. Wie es aber jeder Bürger durch sein Einkaufsverhalten in der Hand habe, etwa den Einzelhandel in der City zu erhalten, habe es jeder in der Hand, ob man die Stadtpfarrei als Auslaufmodell mit weiteren Auszehrungen oder als Chance sehe.

Evangelische Seite erinnerte an die jahrzehntelang gelebte Ökumene

Der stellvertretende evangelische Dekan Heiko Kuschel erinnerte an die in Schweinfurt seit Jahrzehnten gelebte Ökumene. Einen Rückgang bei den Kirchgängern und Pfarrern gebe es auch in der evangelischen Kirche, die auch reagieren müsse. „Wir stehen aber noch am Anfang“, sagte Kuschel. Den fast zweistündigen Festgottesdienst gestaltete der Heilig-Geist-Chor mit. Vor der Kirche fand danach noch Begegnung statt, die viele nutzten.

Ökumene: Bischof Hofmann begrüßt den stellvertretenden evangelischen Dekan Heiko Kuschel.
Foto: Anand Anders | Ökumene: Bischof Hofmann begrüßt den stellvertretenden evangelischen Dekan Heiko Kuschel.
Fahnenabordnungen der katholischen Verbände und Vereine beim Einzug.
Foto: Anand Anders | Fahnenabordnungen der katholischen Verbände und Vereine beim Einzug.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Hannes Helferich
Evangelische Kirche
Friedhelm Hofmann
Heiko Kuschel
Pfarrämter
Sebastian Remelé
Stefan Redelberger
Werner May
Ökumene
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. G.
    Vor dem Druck noch berichtigen:
    3. Absatz: Pfr. Joachim Morgenroth (nicht Morgenstern)
    5. Absatz: Jugendkriche Kross (nicht Cross)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    Vielen Dank für den Hinweis. Online wurde es berichtigt, die Kollegen vom Druck sind informiert.

    Beste Grüße
    Manuel Scholze
    Digitale Redaktion
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten