
Eine kleine Abordnung aus Gerolzhofen (Stadt und Partnerschaftskomitee Mamers-Gerolzhofen) mit Beate Glotzmann und Bernt Eichmüller fuhr knapp 1000 Kilometer in die Partnerstadt Mamers (Frankreich), um sich am Marché de Noel mit einem Stand zu beteiligen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor, der auch folgende Informationen entstammen.
Mit im Gepäck waren Butterstollen der Bäckerei Gürsching (Gerolzhofen), Destillate der Brennerei Rebhann (Kammerforst) und Weihnachtsdeko aus Gips. Im Unterschied zu den Adventsmärkten in Deutschland war dieser Markt wie eine Verkaufsmesse organisiert: Ein riesiges Zelt mit vielen Tischen, die in Reihen aufgestellt sind und zahlreiche Aussteller, die die unterschiedlichsten Waren, Dekoartikel und Kulinarisches verkauft haben. "Mich hat das Engagement der Organisatoren beeindruckt und vor allem die vielen Besucher, die trotz des relativ schlechten Wetters gekommen sind", meint Beate Glotzmann (GEO kommunikativ).
Der gemeinsame Stand der Gerolzhöfer und des Comité de Jumelage de Mamers unter Leitung von Philippe Ory, die hausgemachten Glühwein angeboten hatten, stieß bei den Besuchern auf großes Interesse. "Es war eine sehr herzliche und sehr freundschaftliche Atmosphäre. Der Besuch hat die tiefe und seit mehr als 50-jährige Beziehung zwischen den beiden Städten wieder ein Stückchen mehr gefestigt", heißt es in der Mitteilung.
Am Abend konnten die deutschen Gäste die illuminierte Altstadt von Mamers bewundern. Am Platz an der Stadtbibliothek von Mamers, an dem die 50-Jahrfeier stattgefunden hatte, wurden zwei Skulpturen, beides Gastgeschenke der Gerolzhöfer, aufgestellt. Es handelt sich um eine Skulptur zum Frauenaufstand und einen Gedenkstein zum Feuerwehrjubiläum. Auch die zur 50-Jahrfeier von den Gerolzhöfern geschenkten Weinstöcke fanden dort ein "Zuhause".