
Die "Bercher Plüapaare" pflanzten im Rahmen ihres traditionellen Treffs in der Erholungsanlage Holderhecke zwölf Nordmanntannen. Die neu gepflanzten Bäume sollen Ersatz für die Bäume sein, die jedes Jahr als "Plüabama" für die Kirchweih gefällt und am Festplatz aufgestellt werden. Seit 1993 ist an der Holderhecke bereits ein kleiner Wald aus über 200 Bäumen entstanden. Doch war dort unter den Fichten der Borkenkäfer unterwegs. Auch Hitze und Trockenheit hatten ihren Tribut gefordert, sodass jetzt Nordmanntannen gepflanzt werden.
Nach der Pflanzaktion setzten sich Kirchweihveranstalter, Bürgermeister und Plüapaare zu einem Erfahrungsaustausch im Zehntkeller zusammen. Dieses Jahr ist der TSV Bergrheinfeld Ausrichter des großen Fests, das im 25. August stattfinden wird. Bürgermeister Ulrich Werner dankte "BuKi" (Verein für Brauchtumspflege und Kirchweihtraditionen) für die Ausrichtung der Kirchweih im vergangenen Jahr.
Zurzeit gibt es in der Gemeinde nur noch zwei Vereine, die die Kirchweih abwechselnd durchführen. Das sind der TSV Bergrheinfeld und "BuKi". Michael Eusemann (BuKi) dankte der Gemeinde und allen Vereinen für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Es sei wichtig, betonte er, dass junge Leute den Brauch weiterführen und am Leben erhalten.
Bürgermeister Werner dankte den Plüapaaren, dass sie auch dieses Jahr wieder auftreten und die Kirchweihtradition fortsetzten. Es sei wichtig, betonte er, dass junge Leute den Brauch weiterführen und am Leben erhalten.
Günter Kolb vom Betreuerteam der Plüapaare, dankte der Gemeinde für die Unterstützung und den Vereinen für die gute Zusammenarbeit. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit "BuKi" und dankte den Unterstützerinnen im Hintergrund für Käsekuchen und Kränze binden. Kolb lobte auch den großen Zusammenhalt der Plüapaare und freute sich, dass auch neue Paare dazu gestoßen sind.
Von: Horst Fröhling (für die Gemeinde Bergrheinfeld)