Manfred Honeck am Pult und der junge österreichische Pianist Till Fellner werden am Freitag, 28. Februar um 19.30 Uhr (Konzertmiete I und Freier Verkauf) mit den Bamberger Symphonikern musizieren.
Als Assistent Claudio Abbados begann Manfred Honeck seine Karriere, längst ist er selbst einer der meistgefragten Dirigenten. Zürich, Leipzig, Oslo und Stockholm waren Stationen seiner Laufbahn, ehe er als Generalmusikdirektor die Staatsoper Stuttgart leitete. Seit Jahren ist er immer wieder in Bamberg und Schweinfurt zu Gast, dazu arbeitet er mit wichtigen amerikanischen Orchestern. Dass sein Vertrag als Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra 2012 um acht Jahre verlängert wurde, ist ein deutliches Zeichen der Wertschätzung.
Auftakt von Till Fellners internationaler Karriere war 1993 sein Gewinn des Clara-Haskil-Wettbewerbs, seitdem sind die renommierten Orchester, die Musikzentren Europas, der USA und Japans sowie die großen Festivals fester Bestandteil seines Terminplans. 1999 gab er seinen Einstand in Bamberg, in der Saison 2013/2014 tritt Fellner als Artist in Residence mehrfach mit den Bamberger Symphonikern auf. Weitere Höhepunkte bilden Konzerte mit den Münchner Philharmonikern unter Kent Nagano, dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck und dem NHK-Sinfonieorchester unter Sir Neville Marriner.
Auf dem Programm stehen: zum Auftakt Otto Nicolais Ouvertüre zur Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“. Es folgt das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 25 C-Dur KV 503 von Wolfgang Amadeus Mozart, das im Dezember 1786 entstanden ist und die Reihe der seit Herbst 1782 entstandenen großen Wiener Klavierkonzerte des Komponisten abschließt.
Hauptwerk des Abends ist Beethovens Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“. Dass Ludwig van Beethoven sich sehr gerne in den Wäldern rings um Wien aufhielt, ist nicht nur brieflich, sondern auch klingend belegt: durch seine „Sinfonia pastorale“ von 1808. In bewusstem Gegensatz zur kurz zuvor entstandenen fünften Symphonie schuf Beethoven hier szenisch anmutende Sätze, die friedvolles Landleben und Naturereignisse (Vogelgezwitscher, Gewitter) beschwören.