zurück
Schweinfurt
Bayernkolleg trifft Wissenschaft
Im Bild: Andreas im Gespräch mit Professor Berg.
Foto: Markus Scolz | Im Bild: Andreas im Gespräch mit Professor Berg.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 21.10.2024 02:34 Uhr

35 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland hatten in diesem Jahr die Möglichkeit, an der Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle (Saale) teilzunehmen.

Unter ihnen auch ein Schüler des Bayernkollegs Schweinfurt, Andreas Keller, der im nächsten Jahr das Abitur absolvieren wird. Ihm gefiel besonders, dass sich die Vertreter der Akademie wirklich persönlich um die Schülerinnen und Schüler kümmerten. So wurde Andreas wie ein neues Mitglied per Handschlag vom Präsidenten der Leopoldina, Gerald Haug, begrüßt. Auch die renommierten Experten, "die Besten der Besten", wie Haug sie in seiner Rede nannte, ließen in den persönlichen Gesprächen auf Augenhöhe keinerlei Arroganz oder Überheblichkeit erkennen; ganz im Gegenteil, sie wirkten auf Andreas und die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr bodenständig.

Zu den Vortragenden zum Thema "Ursprung und Beginn des Lebens" zählten unter anderem der Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Didier Queloz, der Astronom und Harvard-Professor Prof. Dr. Dimitar Sasselov, sowie die Chemikerin Dr. Claudia Bonfio und der Philosoph Prof. Dr. Christof Rapp. Der ehemalige Wissenschaftsdirektor der NASA, Prof. Dr. Thomas Zurbuchen, hielt den Festvortrag und nahm sich im Anschluss eine Stunde Zeit für ein exklusives Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern. Neben den vielen fachlichen Informationen erhielten die jungen Leute auch einige hilfreiche Informationen für ihr eigenes berufliches Leben, und das von einer so bedeutenden Institution – ein unschätzbarer Vorteil für eine mögliche Zukunft als Wissenschaftler und Forscher nach dem Abitur.

Bereits am Vortag der Eröffnung lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Besuch des Archivs und der Bibliothek der Leopoldina die Geschichte der Akademie kennen. Zum Rahmenprogramm gehörten außerdem ein Besuch im Planetarium Halle sowie ein Experimentiertag am Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Das Schülerprogramm zur Jahresversammlung der Leopoldina gibt es seit 2013. Jedes Jahr werden Gymnasien in ganz Deutschland eingeladen, Schülerinnen und Schüler zu nominieren.

Von: Christian Kühl (Koordinator Presseartikel, Bayernkolleg Schweinfurt, Staatliches Gymnasium des zweiten Bildungswegs)

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Pressemitteilung
Abitur
Bayernkolleg Schweinfurt
Didier Queloz
Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
NASA
Professoren
Schülerinnen und Schüler
Wissenschaftsakademien
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top