zurück
Obbach
Bauhütte Obbach: Von bienenfreundlich bis Wohn-Zukunft 4.0
Silvia Eidel
 |  aktualisiert: 08.03.2020 02:10 Uhr

Seit 15 Jahren zeigt die Bauhütte Obbach modellhaft, wie in den Altorten der Dörfer saniert und mit Rücksicht auf fränkische Bausubstanz neu gebaut werden kann. Dazu bietet sie ein umfangreiches Informations- und Beratungsprogramm, das auch in diesem Jahr besondere Vorträge aufweist.

An sechs Donnerstagen im März, April, Mai, September, Oktober und November referieren jeweils bei kostenfreiem Eintritt um 19 Uhr, mit Ausnahme des ersten Vortrags, Experten aus verschiedenen Bereichen im evangelischen Gemeindehaus in der Dr.-Georg-Schäfer-Straße 1.

Den Anfang macht am 12. März um 19.30 Uhr Gärtnermeister Rupert Benkert (Waigolshausen), der Tipps für Beet- und Balkonpflanzen für den Sommer gibt und dabei besonders auf bienen- und insektenfreundliche Pflanzen achtet.

Thema Dachbegrünung

Dem Thema Dachbegrünung widmet sich am 2. April um 19 Uhr Dittelbrunns Bürgermeister Willi Warmuth. Er erklärt deren Vorteile und wie sie nachhaltig gelingt. Geeignet sind Flachdächer sowie Dächer bis zu einer Neigung von 25 Grad.

Über das Wasser-Zirkulationssystem "Pipe in Pipe" informieren am 14. Mai Doris und Herbert Spiegel (HD Spiegel Innovation, Niederwerrn). Es geht um die innenliegende Installation für Warmwasserzirkulation und über Speichertechnik. Damit sollen Installationskosten gesenkt und Energie und Wasser gespart werden.

Gebäudeschadstoffe

Basiswissen über Gebäudeschadstoffe vermittelt am 24. September Dr. Graser von CLG (Chemisches Labor Dr. Graser, Schonungen). Bei der Planung und Ausführung von Rückbau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sollten umwelt- und gesundheitsrelevante Stoffe möglichst vor Beginn der Arbeiten erkannt und eingeschätzt werden, um Auswirkungen auf Kosten und Bauzeit sowie Gesundheitsgefährdungen zu vermeiden. Der Vortrag gibt einen Überblick über typische Fundstellen von Gebäudeschadstoffen sowie Sanierungs- und Entsorgungsmöglichkeiten.

Bauen mit Lehm

Am 22. Oktober zeigt Baubiologe und Sachverständiger Silvio Stolpe (Elsenfeld), wie mit Lehm renoviert, saniert oder neu gebaut werden kann. Denn der ökologische Trockenbau ist leicht und schnell auszuführen, passt zum modernen Holzbau, garantiert bestes Raumklima und bietet hervorragenden Schallschutz.

Um die "Wohn-Zukunft 4.0" geht es am 26. November beim Vortrag von Patrik Walter (Erlangen), der als Bau- und Immobilienprofi zunächst den Immobilienmarkt bewertet. Neue Wohnformen wird es aufgrund des demographischen Wandels geben, was auch als Chance für mehr soziales Miteinander gilt. Mögliche Zukunftsvisionen, etwa für Bauerngehöfte, werden in der Diskussion beleuchtet.

Eine Anmeldung ist bei allen Vorträgen erforderlich unter Tel.: (09726) 9155-27 oder E-Mail: info@oberes-werntal.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Obbach
Silvia Eidel
Bau
Bauzeit
Demographie
Demographischer Wandel
Evangelische Kirche
Installationskosten
Kosten
Kostenfreiheit
Obbach
Pflanzen und Pflanzenwelt
Schallschutz
Willi Warmuth
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top