
"Marie, ich bin der Bata": Freudestrahlend entdeckt Schlagerikone Bata Illic seine "Schwarze Madonna" im Publikum. Galant holt er eine begeisterte "Lady in Black" nach vorne, um mit ihr den Gassenhauer aus dem Jahr 1974 anzustimmen. Es ist Seniorennachmittag im Festzelt Papert auf dem Schweinfurter Volksfest, die Luft flirrt so heiß wie manches Herz in der Fangemeinde.
Nur leicht ergraut wirkt die Prinz-Eisenherz-Frisur des singenden Ex-Jugoslawen, der lange vor Tatortkommissar Ivo Batic sonoren Balkancharme ins dröge deutsche Fernsehen gebracht hat. "Es ist nie zu spät, das Glück kommt und geht", trällert Illic, der bereits den sechzigsten Hochzeitstag feiern darf, mit Jugendliebe Olga, und geradewegs auf die 84 zugeht.
Die Botschaft hört man gern, zwischen Riesenrad, Rollator und Karussell. Die Bierbänke sind randvoll gefüllt, einige Bestager schwingen schon das Tanzbein, seitdem das Duo "Franken Echo" die Bühne geentert hat.
Vom Stargast des Nachmittags gibt es viel Lob für die Vorgruppe, aber auch bei Familie Papert ist Bata Illic kein Unbekannter. Ein besonders rüstiger Dauertänzer groovet quasi ununterbrochen mit, in blauer Turnhose.
Nicht nur Seniorinnen und Senioren fiebern der "Legende des deutschen Schlagers" entgegen
"Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß, was ich fühle": Norbert Holzheid, Vorsitzender des Seniorenbeirats, war schon bei der Begrüßung in Schmachtmusikstimmung, als Vorsitzender des Seniorenbeirats. Auch Sozialreferent Jürgen Montag fieberte der "Legende des deutschen Schlagers" entgegen, der dem heutigen Tag eine besondere Note geben werde, wie er sagt.
Smartphones und Kameras werden gezückt, als nach einer Stunde Einheizen das erlösende "Mika-eela" ertönt: Evergreen aus dem goldenen Zeitalter der ZDF-Hitparaden, als der Dieter, der Thomas, der Heck, Batas Schlagersängerkarriere den Weg geebnet hat.
Von der Startnummer 7 an die Spitze der Hitparade und viele Jahre später ins Dschungelcamp
"Abends ging ich durch die Straßen, und sah einen Schatten stehen. Dann sind alle Lampen ausgegangen, und was kam, das war so wunderschön": Zeilen aus dem Liedtext von "Mit verbundenen Augen." Mit ihm ging es 1969 los, auf der Startnummer 7, schlagartig nach oben. Manche sollen vor dem Fernseher geweint haben. Noch 2008 ergatterte der telegene Wahlmünchner einen dritten Platz, beim RTL-Dschungelcamp.

Die Stimme ist 2023 ein bisschen brüchig geworden, aber die Schlagerseele lebt und bebt, wozu auch die unverwüstliche Freundlichkeit des gebürtigen Belgraders beiträgt. Der frühere Lehrer konnte anfänglich kein Deutsch, entdeckt wurde er ganz in der Nähe von Schweinfurt, im Twister-Club in Bad Kissingen.
Bata Illic und eine '"unmoralische Geschichte" in den 70-ern
Daraus entwickelte sich ein Wirbelwind, der durch die Charts brauste. Sogar einen handfesten Skandal hat Bata Illic zustande gebracht: "Eine unmoralische Geschichte", raunt der Veteran im erhitzten Bierzelt. "Ich möcht' der Knopf an deiner Bluse sein", nannte sich ein Song in den tiefsten 70-ern: "Oh Susanna, mach doch endlich mal ein Knöpfchen für mich auf", wünschte sich darin ihr Freund. Bei einigen Rundfunksendern, die nicht ahnten, was ihnen in der Musikszene noch alles blühen würde, wurde der vermeintlich sittenlose Titel sogar verboten: "Heute lacht man darüber."
Ein treuer Bewunderer überreicht dem Interpreten ein Schokoladenherz, mit einem "Herzlichen Dank" in süßem Zuckerguss. Das Revival vergeht wie im Rausch: "Aloha he, ich hab noch Sand in den Schuhen aus Hawaii" erklingt, ebenso der "Junge Träumer" von einst. Ein Mädchen schaut mit traurigen Augen, das Zelt singt ergriffen den Refrain mit: "Dann gehen die Lichter aus".

Am Schluss folgt ein "Best of" im Schnelldurchlauf, einschließlich der Balalaika für den "König von Jamaica". Einen spontanen Musikwunsch stimmt Bata Illic a cappella an. Gut eine Stunde dauert der musikalische Jungbrunnen, dessen Zauber danach noch lange nicht verfliegt. Es folgt eine geduldige Autogrammstunde und manch gemeinsames Foto mit den Fans, zu denen sich durchaus auch einige jüngere Semester zählen. Bravo, Bata.

Mit diesem Song würde Bata in Amerika in den Knast wandern vermute ich.
Und auf Kiliani ...?