
Nein, nein, ein Youtube-Star wollte Jasmin Rhodes nie werden. "Die schönste Bestätigung, die ich bekommen kann, ist, wenn ein Kind morgens nach dem Aufstehen schaut, ob schon ein neues Video hochgeladen ist", sagt die pädagogische Fachkraft des Euerbacher Kindergartens St. Christophorus. 50 Follower auf ihrem Kanal sind für sie völlig ausreichend. Schließlich sind das überwiegend die Kinder und deren Angehörige aus der von ihr geleiteten "Regenbogen-Gruppe", für die sie während der Corona-Krise täglich Filme mit Basteltipps, Sing- und Tanzspielen sowie kleinen Geschichten dreht.
Die Werneckerin braucht dazu weder eine HD-Kameraausrüstung, noch Stativ und Leuchte. Sie nutzt ihr Handy, lehnt es mal an einem Federmäppchen an, mal an der Hausmauer. "Das ist nicht professionell, aber authentisch ich." Die 36-Jährige lebt ihren Beruf. Umso größer war für sie der Schock, "ihre" Kinder nicht sehen zu können, als der Lockdown im März auch die Kindergärten traf. "Ich wollte Kontakt mit den Kindern halten und den Eltern ein Unterstützungsangebot geben" - die Idee mit den kreativen Videos war geboren.
Eine Osterglocke aus Papier
Ursprünglich sollten die Filmchen über die "Regenbogen"-WhatsApp-Gruppe verbreitet werden, doch war auf diesem Kanal die Kapazität begrenzt. "Ich war traurig, als ich erfuhr, dass das erste Video nur zur Hälfte zu sehen war" - und so entschloss sich Rhodes am 20. März, einen eigenen Youtube-Kanal zu eröffnen: Jasmin Rhodes Regenbogen. Acht Minuten dauert die Premiere, gebastelt wird eine Osterglocke aus Papier. Es ist der Erzieherin wichtig, nur Materialien zu verwenden, die in jedem Kinder-Haushalt üblicherweise vorhanden sind. Gebastelt werden kleine Maibäume, feuerspeiende Drachen, Bade-Bomben, ein Insekten-Hotel oder Fingerspiele.
Primäre Zielgruppe sind zwar die Drei- bis Sechsjährigen aus der Gruppe, aber Rhodes orientiert sich in einigen der inzwischen über 50 Beiträge auch an den älteren Geschwistern - und auch mal speziell an den älteren Jungs, "die nicht so gerne basteln, sondern lieber hämmern". Zudem gibt's lustige Kinderlieder zum mitsingen und auswendig lernen, Tänze zum nachmachen, mitunter wird auch mal gebacken oder gekocht. Na, ja, wenn man das Herstellen von essbarer Kreide kochen nennen kann. Hauptsache das Ganze ist kindgerecht und macht Spaß.
Manche Ideen, die sich auch an besonderen Tagen wie Ostern oder am jeweiligen Wetter orientieren, stammen von Rhodes selbst, doch auch der neunjährigen Tochter Chirara fällt einiges ein. Für den Rest gibt's das Internet. Immerhin erscheinen die Videos täglich und Abwechslung muss sein. Zeit nimmt sich die alleinerziehende Mutter, obwohl sie im Homeoffice ("da habe ich administrative Aufgaben und schreibe auch gerade an einem Kinderschutz-Konzept") und auch mit Verschönerungsarbeiten im Kindergarten durchaus ausgelastet ist. Der von Nathalie Koch geleitete Euerbacher Kindergarten hat keine Kurzarbeit angemeldet, dafür ist Rhodes extrem dankbar.
Da sie selbst eine schulpflichtige Tochter hat, kennt sie die Sorgen von Eltern, die Beruf und Erziehung unter einen Hut bekommen müssen, so lange die Unterstützung durch Kindergärten und Kitas noch ausbleiben. Und sie kennt die Wünsche der Kinder, die ihre Kindergarten-Freunde genauso vermissen, wie die Kindergärtnerinnen - "wir sind schließlich Bezugspersonen für sie".
Ein Video-Chat mit Kindern und Eltern
Deswegen gibt es neben den Videos demnächst noch ein weiteres digitales Projekt per Zoom-App. Dieses Handy-Gimmick kennt Rhodes von Chiara, die auf diese Weise virtuell am Ballett-Unterricht teilnimmt. "Wir planen ein wöchentliches Meeting, laden dazu auch die Eltern ein. Dann können wir alle gemeinsam per Videoschaltung chatten."
Und im Hinterkopf hat Jasmin Rhodes auch schon Gedanken, ihre Bastel-, Sing- und Tanz-Videos möglicherweise nach der Corona-Krise fortzuführen - zumindest zu Festzeiten wie Advent und Ostern.