zurück
Oberspiesheim
Bartholomäus: Vorbild für Offenheit und Toleranz
Das Foto zeigt Lektorin Mechthild Then, die die Fürbitten vorträgt, die die Gemeinde vor Gott trägt und um Hilfe bittet. Bei der Feier des Kirchenpatrons denken die Gläubigen nicht nur an ihre Feier, sondern richten ihre Gedanken auch an die Menschen, die unter Krieg, Verfolgung, Hungersnot leiden. Ein besonderes Gedenken galt den Opfern des Attentats in Solingen.
Foto: Erhard Scholl | Das Foto zeigt Lektorin Mechthild Then, die die Fürbitten vorträgt, die die Gemeinde vor Gott trägt und um Hilfe bittet.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 31.08.2024 02:36 Uhr

Kürzlich feierte die St. Bartholomäus-Gemeinde in Oberspiesheim das Fest ihres Namenspatrons. Alle Gläubigen aus den drei Gemeinden der Pfarreiengemeinschaft St. Raphael waren zu diesem Gottesdienst eingeladen, der unter dem Motto stand: "Drei Gemeinden - ein Fest". Viele Gläubige waren der Einladung gefolgt.

Bartholomäus war einer der zwölf Apostel Jesu. Im Johannesevangelium wird seine Berufung zum Apostel berichtet. In seiner Predigt lud Pfarrer Thomas Amrehn ein zu einer "Zeitreise an den Lindenplatz Israels": Auch dort gab es Vorurteile, wie zu unserer Zeit. So fragte Bartholomäus, als er erfuhr, dass Jesus aus Nazareth kam: "Was kann aus Nazareth schon Gutes kommen?" (Joh.1,46). Er bleibt aber offen für die Begegnung mit Jesus, lässt sich von Philippus zu Jesus mitnehmen.

Jesus überzeugt ihn durch seine Offenheit, er zollt ihm Anerkennung für seine tiefe Überzeugung, mit der er im jüdischen Glauben steht, und trotzdem offen ist für die Begegnung mit Jesus. Das lässt ihn zu einem Vorbild für uns werden, wie wir damit umgehen können, wenn wir mit einem Urteil oder Vorurteil einen Schritt zu weit gegangen sind. Im Gebet "Schritte in die Tiefe zu tun" kann hilfreich sein: "Durch das Gebet werden die Probleme nicht weniger, aber im Gebet eröffnen sich mehr, neue Lösungsmöglichkeiten" - so Pfarrer Amrehn.

Das Gebet kann helfen, in die Tiefe zu gehen, eine neue Sicht auf die aktuellen Probleme zu gewinnen, Kraft zu finden, die neu gewonnene Perspektive auch zu vertreten. Am Fest des Patrons des Oberspiesheimer Gotteshauses segnete der Priester auch die Gräber. Der Gottesdienst wurde musikalisch begleitet von der Orgel, die Monika Rösner spielte, und den Musikanten der Musikkapelle Oberspiesheim, geleitet von Rainer Ullrich.

Pfarrgemeinderatsvorsitzende Inge Henkel gab bekannt, dass 470 Euro an Spenden für die etwa 100 Kräuterbüschel einkamen, die von Frauen aus den drei Gemeinden zum Fest Mariä Himmelfahrt gebunden wurden. Sie werden Pfarrer Silverius aus Nkile (Tansania) übergeben.

Nach dem Gottesdienst spielte die Musikkapelle Oberspiesheim zur Unterhaltung auf. Die Gäste konnten zum Fest aus einer reichen Auswahl von Torten und Kuchen auswählen.

Von: Erhard Scholl (Beauftragter f. Öffentlichkeitsarbeit, PGR PG St. Raphael Unterspiesheim)

Nach dem Gottesdienst spielen die Oberspiesheimer Musikanten zur Unterhaltung auf.  Die Gottesdienstbesucherinnen und - besucher freuen sich über die Bewirtung mit Gebäck und einer reichen Auswahl an Kuchen und Torten
Foto: Erhard Scholl | Nach dem Gottesdienst spielen die Oberspiesheimer Musikanten zur Unterhaltung auf. Die Gottesdienstbesucherinnen und - besucher freuen sich über die Bewirtung mit Gebäck und einer reichen Auswahl an Kuchen und Torten
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oberspiesheim
Pressemitteilung
Gebete
Jesus Christus
Johannesevangelium
Predigten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top