
Insgesamt vier Menschen sind am Mittwochmittag bei einem Unfall an der Auffahrt zur B 286 bei Alitzheim verletzt worden. Die alarmierten Rettungskräfte mussten anfangs mit noch schlimmeren Unfallfolgen rechnen.
Als die Integrierte Leitstelle den Rettungsdienst und die Feuerwehren aus Alitzheim, Gerolzhofen und Grettstadt kurz nach 12.30 Uhr verständigte, musste noch davon ausgegangen werden, dass Menschen schwer verletzt in den Unfallfahrzeugen eingeschlossen sind. Denn der Notruf wurde über ein sogenanntes E-Call-System abgesetzt.
Leitstelle geht vom Schlimmsten aus
Ein solcher automatisierter Notruf ist in modernen Fahrzeugen verbaut und löst nach einem heftigen Zusammenprall automatisch aus. Wenn die Leitstelle, bei der der Notruf aufläuft, dann im Unfallfahrzeug mit niemandem sprechen kann, werden unverzüglich Rettungskräfte alarmiert, da davon ausgegangen wird, dass mindestens ein Mensch im Fahrzeug womöglich so schwer verletzt ist, dass er sich nicht mehr bemerkbar machen kann. Auf diese Weise soll wertvolle Zeit im Ablauf der Rettungskette gewonnen werden.

Im konkreten Fall war nach Angaben der Polizeiinspektion Gerolzhofen der Fahrer eines Skodas auf der Staatsstraße zwischen Alitzheim und Gerolzhofen unachtsam unterwegs. Er erkannte zu spät, dass ein vor ihm fahrender VW kurz nach der B-286-Unterführung verkehrsbedingt anhalten musste. Laut Polizei wollte der Fahrer des mit drei Personen besetzten VW nach links auf die B 286 auffahren. Der Skoda fuhr dem VW daraufhin ins Heck.
Notarzt, Rettungswagen und Feuerwehren vor Ort
Beim Aufprall verletzten sich nach Polizeiangaben alle am Unfall Beteiligten leicht. Nach Sichtung durch einen Notarzt wurden sie mit zwei Rettungswagen in Kliniken gebracht.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehren sicherten die Unfallstelle und leiteten den Verkehr einspurig am Unfallort vorbei, bis der Rettungsdienst die Verletzten abtransportiert hatte. Zudem säuberte die Feuerwehr die Fahrbahn.
Die Unfallfahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Schaden an den Autos schätzt die Polizei auf circa 12.000 Euro.