zurück
Grafenrheinfeld
Arbeit, die unbezahlbar ist
Die Geehrten Claudia Cebulla (Mitte), Georg Wagner (Zweiter von rechts) und Werner Steinruck (rechts) zusammen mit Landrat Florian Töpper und seinen drei Stellvertretern (von links) Christine Bender, Thomas Vizl und Bettina Bärmann.
Foto: Daniela Epp | Die Geehrten Claudia Cebulla (Mitte), Georg Wagner (Zweiter von rechts) und Werner Steinruck (rechts) zusammen mit Landrat Florian Töpper und seinen drei Stellvertretern (von links) Christine Bender, Thomas Vizl und ...
Daniela Epp
 |  aktualisiert: 30.03.2025 03:29 Uhr

"Das Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist". Dieses Zitat von Unbekannt macht deutlich, wie schwer es sein kann, herausragendes ehrenamtliches Engagement angemessen zu würdigen. Der Landkreis Schweinfurt leistet jedes Jahr einen wichtigen Beitrag zu diesem Thema und verleiht die höchste Auszeichnung im Ehrenamt in Form einer Ehrenurkunde an verdiente Bürgerinnen und Bürger aus dem Schweinfurter Land. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung im Haus der Begegnung in Grafenrheinfeld abgehalten und musikalisch begleitet von den Schrolla Musikanten.

Den Abend eröffnete Landrat Florian Töpper mit einer bewegenden Rede und verlieh im Anschluss die erste Auszeichnung des Abends an Claudia Cebulla für ihr langjähriges Engagement im Bereich Kunst und Kultur, vor allem im Gadenverein Geldersheim. Als Gründungsmitglied im Jahr 1994 übernahm sie die Position der Ersten Vorsitzenden und prägte den Verein maßgeblich. Die historischen Gaden, ehemalige Lagerhäuschen der Kirchenburg Geldersheim, wurden unter ihrer Leitung zu einem lebendigen Zentrum für Kunst und Kultur umgestaltet.

Von 2002 bis 2010 war Cebulla Mitglied des Gemeinderats von Geldersheim und und setzte sich dort für die Belange der Bürgerinnen und Bürger ein. 2016 wurde sie zudem mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt ausgezeichnet.

Anschließend wurde Werner Steinruck für seinen unermüdlichen Einsatz im Fahren von Hilfsgütern nach Ost- und Südosteuropa geehrt. Der Stadtlauringer fuhr erstmals 1995 mit von Niederwerrn aus organisierten Hilfstransporten nach Rumänien. Im folgenden Jahr organisierte die Kolpingfamilie Stadtlauringen einen eigenen Transport und hatte zu diesem Zweck den "Arbeitskreis Rumänien" gegründet, dessen Vorsitz Steinruck 1998 übernahm. Er wendete in den fast 30 Jahren seines Engagements für den Arbeitskreis mehrere tausend Stunden auf - ehrenamtlich und unentgeltlich.

Mit seiner Kolpingfamilie unterstützt er über das Kolpingwerk Rumänien Krankenhäuser, Kindergärten, Kinderheime und ein Alten- und Pflegeheim und konnte in seiner 30-jährigen Historie der Rumänienhilfe etwa 400.000 Euro an Spenden und Zuschüssen erbringen. 2022 organisierte er mit seinem Team kurzfristig einen LKW mit Hilfsgütern für die Ukraine und konnte kurzerhand 18 Tonnen Lebensmittel, 500 Kartons Kleidung und 38.000 Euro zur finanziellen Unterstützung in das Kriegsgebiet liefern. 2013 wurde Steinruck für seinen Einsatz in der Rumänienhilfe und der Kolpingfamilie Stadtlauringen vom Markt mit der silbernen Ehrennadel geehrt.

Die letzte Ehrung des Abends ging an Georg Wagner, der für seine vielfältigen, ehrenamtlichen Einsätze geehrt wurde. 35 Jahre lang übernahm er im örtlichen Sportverein DJK Oberschwarzach Funktionen wie Rechnungsprüfer, Pressewart, Abteilungsleiter Fußball, zweiter Vorstand und danach erster Vorstand und wurde schließlich zum Ehrenmitglied ernannt. Wagner ist zudem Gründungsmitglied des Weinbauvereins Markt Oberschwarzach und zählt seit mehr als 30 Jahren zum Veranstaltungskomitee der Straßen- und Schlossweinfeste.

Das Amt des Oberschwarzacher Bürgerhauptmanns bekleidete Wagner über 32 Jahre und erfüllte als Vorsteher der Bürgerwehr alljährlich das Gelübde am Sebastiani-Tag in festlicher Zeremonie. Er war außerdem mit verantwortlich für die Aufnahme des Sebastiani-Tages in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes.

Die Ehrungen des Abends dienen für viele Menschen als Motivation, sich weiterhin zu engagieren und somit das soziale Gefüge im Landkreis Schweinfurt zu stärken.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Grafenrheinfeld
Daniela Epp
Arbeit und Beruf
Claudia Cebulla
Deutsche Jugendkraft Schweinfurt
Ehrenamtliches Engagement
Feier
Florian Töpper
Gadenverein
Georg Wagner
Kolpingwerk
Volksmusiker
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top