zurück
Schweinfurt
Am Samstag kam das Shihar zurück
Vor dem Studieren kam das Signieren: Die VHS-Kinderuni mit Paul Maar war gut besucht.
Foto: Uwe Eichler | Vor dem Studieren kam das Signieren: Die VHS-Kinderuni mit Paul Maar war gut besucht.
Uwe Eichler
 |  aktualisiert: 11.04.2025 02:42 Uhr

Die berühmte akademische Viertelstunde vor Beginn der Vorlesung, sie wurde voll genutzt bei der Kinderuni der Volkshochschule. Rund 40 junge Fans hatten am "Sams-Tag" die Gelegenheit, ein Autogramm von Paul Maar zu bekommen. Der bekannte Kinderbuchautor und Schöpfer des Sams stand nach dem Signieren Rede und Antwort zum Thema "Wie werde ich Schriftsteller?"

"Wir machen das ganz locker", sagte der 87-jährige Bamberger und berichtete, wie sich ein Buch beim Schreiben entwickelt: "Am Anfang steht die Idee". Seine ideenreichste Zeit sei um 3 Uhr nachts oder nach dem Aufwachen, weswegen er Papier und Stift auf dem Nachttisch bereit hält. Zunächst werden zehn Seiten per Hand geschrieben, mit dem Füller, korrigiert und anschließend in den Computer getippt. Gearbeitet wird von morgens 10 Uhr bis nachmittags um Vier. Dann heißt es, sich den Text laut vorzulesen, dem Auf und Ab der Sprache zu lauschen - und solange zu verbessern, bis es passt.

Spannung sollte natürlich auch drin sein in einem guten Buch. Die entstehe durch Gegensätze, wie dem zwischen dem schüchternen Herrn Taschenbier und dem frechen Sams. Das koboldähnliche Wesen mit roten Haaren, Schweinerüssel, blauen Wunschpunkten im Gesicht und dehnbarem Taucheranzug erblickte 1973 das Licht der Welt. Daraus wurde Kult. Zur Inspiration trug der Zufall bei. Maar hatte Werbung mit einem Taucher auf einer Zeitschrift entdeckt, beim Zahnarzt. Abgelenkt durch ein Telefonat malte er dem Sams versehentlich blaue Sommersprossen ins Gesicht: Daraus wurden wunscherfüllende Punkte.

Ein Trick bei den Namen

Eigentlich sollte das Wesen einen Strampelanzug erhalten, oder, noch ursprünglicher, ein Fell. Paul Maar zeichnete die Evolution der weltberühmten Kinderbuchfigur nach. Seine Bücher und Wortspiele sind in mehr als dreißig Sprachen übersetzt worden. Am einfachsten war die niederländische Version, die Chinesen haben die ursprünglichen Schwarzweißbilder sogar akribisch genau nachkoloriert.

Das arabische Sams war eine Herausforderung. "Papa" Taschenbier errät seinen Namen ja mit Hilfe deutscher Wochentage: Am Sonntag schien die Sonne, am Montag schaute Herr Mon vorbei, am Dienstag hieß es arbeiten, und so weiter – da kann er am Samstag nur einem Sams begegnen. In muslimischen Ländern sind die Tage allerdings durchnummeriert. Der deutsch-ägyptische Übersetzer Mahmoud Hassanein hat einen raffinierten Trick angewendet: Sein Herr Taschenbier kennt noch die vorislamischen, blumigeren Wochentage, das Sams heißt auf Arabisch Shihar.

Die Bücher sind teilweise autobiographisch gefärbt, erzählte der Autor auf die Frage, woher er seine Ideen habe. Mit Papa Taschenbier etwa wurde der scheue Buchhalter des eigenen Vaters verewigt. Für die Namen der Figuren von Lichtblau bis Davidoff hat er sich mittlerweile eine ganze Vorratsliste angelegt.

Volle Punktzahl für die Fans

1973 erschien mit "Eine Woche voller Samstage" der erste Band. Es folgten elf weitere Bände. Neu dabei ist ein Mini-Sams. Paul Maar las aus den Geschichten. "Die Tochter der Zauberin", heißt ein aktuelles Werk, dessen Titelbild von Maars Enkel gestaltet worden ist. Frau Schmitt ist eine moderne Hexe, die am liebsten Überschwemmungen, Waldbrände, rabiate Radiergummis und Fehler in Tageszeitungen zaubert. Tochter Malefizia, genannt Fizzi, kommt zum Glück so gar nicht nach der Mutter.

Die jungen Fans waren voll dabei: Ein Mädchen berichtete, dass sie selbst Arabisch kann, und es das Sams auch auf Indisch gibt. Zur Buchreihe haben sich ein Musical, Filme und Theaterstücke gesellt – außerdem ein Auftritt bei der Augsburger Puppenkiste, wie ein junger Fachmann wusste: Die jungen Studentinnen und Studenten bekamen am Sams-Tag die volle Punktzahl.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Uwe Eichler
Arabische Sprache
Kinderbuchautorinnen und Kinderbuchautoren
Paul Maar
Volkshochschule Schweinfurt
Vorlesungen
Übersetzerinnen und Übersetzer
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top