zurück
Werneck
800 Jahre Werneck: Das 20. Jahrhundert im Blickpunkt
Bearbeitet von Irene Spiegel
 |  aktualisiert: 22.11.2023 03:13 Uhr

Im sechsten und letzten Teil der Veranstaltungsreihe zum Jubiläum des 800-jährigen Bestehens von Werneck dreht sich am Mittwoch, 29. November, alles um das 20. Jahrhundert, das mit vielen Neuerungen hoffnungsfroh begonnen hatte. Der Erste Weltkrieg kostete dann aber vielen Soldaten das Leben und brachte große materielle Not in die Heimat. Nach dem verlorenen Krieg wurden zwar alle Wernecker Milliardäre, konnten sich aber darüber in keiner Weise freuen.

Das Wechselbad der Gefühle ging mit den "Goldenen Zwanzigern" weiter, bevor die Weltwirtschaftskrise dem Ganzen ein abruptes Ende bereitete. Die Wahlen von 1933 ebneten den Nationalsozialisten den Weg, die auch in Werneck glühende Anhänger fanden und schließlich in das Fiasko des Zweiten Weltkrieges führten.

Nach dem Krieg äußerte sich die neu gewonnene Lebensfreude in vielfältiger Weise. Es gab Passionsspiele, rauschende Faschingsfeiern, Kinos, ein Theater und sogar eine Boxstaffel. Werneck gewann zunehmend an Bedeutung und wurde im Jahr 1972 zuerst zur Großgemeinde und schließlich 1984 zum Markt.

Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung in der Aula der Balthasar-Neumann-Mittelschule sorgen David Reß und Anja Gutgesell. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass bereits um 18 Uhr. Imbiss und Getränke serviert das Organisationsteam "800 Jahre Werneck". Parkmöglichkeiten gibt es an der Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck oder am Sportplatz.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Werneck
Anja Gutgesell
Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck
Erster Weltkrieg (1914-1918)
Lebensfreude
Markt Zellingen
Theater Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top