In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats war der Breitbandausbau erneut Thema. Aktuell läuft noch die Glasfaser-Anbindung von Anwesen in den drei Ortsteilen, die im Rahmen der Bayerischen Gigabit-Richtlinie förderfähig waren. Daran anschließen soll mit Kosten von circa 2,84 Millionen Euro die Glasfaseranbindung aller noch nicht versorgten Adressen über die Gigabit-Richtlinie 2.0 mit Förderung des Bundes.
Eine Förderzusage war im November bei der Gemeinde eingegangen. Erlassen wurde der Zuwendungsbescheid allerdings vorbehaltlich eines Nachweises seitens der Gemeinde, dass die Gesamtfinanzierung gesichert ist, berichtete Bürgermeister Christian Zeißner. Bei einer Gesamtförderquote von 90 Prozent übernimmt der Bund demnach nur 60 Prozent, mithin 1,7 Millionen Euro. Die restliche Förderung leistet der Freistaat Bayern mit Landesmitteln. Um diese beantragen zu können, müsse aber der endgültige Bescheid des Bundes vorliegen.
Da die Haushaltsatzung 2025 noch nicht erlassen ist, könne die Gemeinde die Finanzierung nur durch einen Gemeinderatsbeschluss sicherstellen, erklärte der Bürgermeister. Entsprechend stellte er zur Abstimmung, dass die Ausbaukosten von 2.844.000 Euro in die Finanzplanung für die Haushaltsjahre 2026 und 2027 jeweils hälftig eingestellt werden. Bestätigt wird außerdem, dass die erforderlichen Eigenmittel der Gemeinde für die restlichen zehn Prozent, in Höhe von 284.000 Euro, verteilt auf die zwei Haushaltsjahre reserviert werden. Der Beschluss erfolgte einstimmig.
Bekannt gab der Bürgermeister, dass in nichtöffentlicher Sitzung die Firma Spielgeräte Maier aus Altenmarkt mit der Lieferung der Geräte für den neuen Spielplatz "Obere Honigleite" beauftragt wurde. Im März soll die Asphaltierung des neuen Rad- und Wirtschaftsweges Hergolshausen-Theilheim starten und der Weg damit fertiggestellt werden. In diesem Bereich soll anschließend auch die Asphaltoberfläche der Staatsstraße erneuert werden.
Beim diesjährigen Holzverstrich kamen 312 Ster Polter- und Kronenholz unter den Hammer, informierte Zeißner. Das Interesse sei groß gewesen und ordentliche Preise erzielt worden.
Sehr stolz zeigte sich der Bürgermeister angesichts von fast 90 Prozent Wahlbeteiligung in der Gemeinde bei der Bundestagswahl. Er dankte allen Wahlhelfern für ihren Einsatz. Am 20. März lade die Gemeinde wieder alle Seniorinnen und Senioren zu einer gemeinsamen Veranstaltung ins Freizeitzentrum ein.