zurück
Bergrheinfeld
26. Bergrheinfelder Kulturwoche mit Musik, Malerei, Kabarett und Literatur
Stefan Eichner steht mit 'Best off' am Dienstag, 13. Juni, auf dem Programm der Bergrheinfelder Kulturwoche.
Foto: Monika Schütz | Stefan Eichner steht mit "Best off" am Dienstag, 13. Juni, auf dem Programm der Bergrheinfelder Kulturwoche.
Horst Fröhling
 |  aktualisiert: 20.04.2023 02:37 Uhr

Nach den Pfingstferien startet die 26. Bergrheinfelder Kulturwoche mit einem abwechslungsreichen Programm. Angesagt sind vom 11. bis 18. Juni Künstler aus den Bereichen Malerei, Musik, Kabarett und Literatur. Organisiert hat das breit gefächerte Programm erstmals Bibliotheksleiter Christian Schäfer zusammen mit seinem Team.

Die Kulturwoche beginnt am Sonntag, 11. Juni, um 18 Uhr mit der Eröffnung der traditionellen Kunstausstellung. Erstmals stellen sieben Kunstschaffende aus dem Oberen Werntal ihre Werke im Ratssaal des Zehnthauses aus: Claudia Cebulla zeigt Arbeiten in Aquarell und Acryl sowie chinesische und japanische Tuschmalerei. Karin Kuhn präsentiert Wachs-, Acryl- und Strukturmalerei sowie Fluid painting. Eva Markert zeigt abstrakte und gegenständliche Malerei. Edeltraut Rossdeutscher stellt Japanische Tuschmalerei vor. Udo Schulz ist mit Kunst in Glas, Keramik, Holz, Metall und Wort vertreten. Brunhild Schwertner widmet sich dem Impressionismus und der Ölmalerei. Monika Tinkl ist Buchautorin und zeigt Illustrationen.

"Dylan auf fränkisch" mit Helmut Haberkamm

Anschließend findet im Zehnthof das Konzert "Dylan auf fränkisch" mit Helmut Haberkamm und dem Duo Hausmacher statt. Die beiden Musiker Dschubbi (Hans-Jürgen MeyerWanke) und Sherlock (Martin Joerchel) sind aus Erlangen. Wenn sie Bob Dylans "Dexde" vortragen, spürt man ihre mitreißende Liebe zu diesen Songs, zur Poesie und zum fränkischen Dialekt.

"Eigentlich ghört draufghaut", so der Titel des Konzerts von "häisd `n`däisd vom Mee" am Montag, 12. Juni. Hier muss man sich über etwaige Aggressionsübersprünge keine großen Sorgen machen. Vielmehr geht es darum, etwas zu bemerken und zielgerichtet anzusprechen, dabei aber seinen Humor nicht zu verlieren. Die Gruppe begibt sich auf eine musikalische Reise, das Besagte zu benennen, wobei natürlich die ein oder andere Überraschung nicht fehlen darf.

'Dylan auf fränkisch' mit Helmut Haberkamm gibt es zur Eröffnung der Kulturwoche.
Foto: Helmut Haberkamm | "Dylan auf fränkisch" mit Helmut Haberkamm gibt es zur Eröffnung der Kulturwoche.

Am Dienstag, 13. Juni, steht Stefan Eichner auf der Bühne. In zwölf Jahren hat er fünf abendfüllende Showprogramme gebastelt. Immer mit komplett neuen Liedern, Geschichten und Parodien. Da hat sich allerhand angesammelt und so manche Klassiker sind entstanden. "Äußerst Eich-haltig!" ist kein vorgefertigtes "Best off" aus fünf Programmen, sondern etwas anderes und immer wieder überraschend und spontan.

Journalist und Metzgerssohn Klaus Reichert erinnert am Donnerstag, 15. Juni, mit seinem Buch "Esst mehr Worscht. Die Welt von hinter der Fleischtheke" an die Geräusche der Wurstmaschine morgens um fünf, an die Fleischfachverkäuferinnen in Kittelschürze – kurzum an eine Zeit, in der das Metzgerhandwerk noch was zählte. Ein aufrüttelnd-humorvolles Plädoyer für einen Fleischkonsum mit Maß und Anspruch erwartete den Besucher.

Open-Air-Party mit der Schlosskapelle Erlach zum Abschluss

Am Freitag, 16. Juni, steht die Band "Knights of Caesar" auf dem Programm. Mutig gehen die fünf Jungs über Genregrenzen hinaus und kreieren so ihren ganz eigenen, energiegeladenen Sound. Mal lauter wie Indie-Rock, mal gefühlvoll wie Pop, dann wieder mitreißend, als sei der Song für ein ganzes Stadion gemacht. Die Knights of Caesar schaffen es, Gesellschaftskritik in Ohrwürmer zu verpacken und mit ihrer mitreißenden Live-Show gute Laune zu verbreiten. Damit möchte der Veranstalter auch die jüngere Generation ansprechen.

Es ist Tradition, sich zum Ausklang der Bergrheinfelder Kulturwoche am Samstag, 17. Juni, im festlich illuminierten Zehnthof zu treffen und auf der großen Tanzfläche abzutanzen. Die Open-Air-Party mit der Schlosskapelle Erlach sorgt für einen stimmungsvollen Abend. Zum Abschluss richtet der Gesangverein Bergrheinfeld am Sonntag das alljährliche Brunnenfest im Zehnthof aus.

Alle Veranstaltungen finden im Zehnthof "Open Air" statt: Es ist freie Platzwahl, es gibt keine Sitzplatznummerierungen. Der Kartenverkauf bei der Gemeinde Bergrheinfeld beginnt ab Montag, 8. Mai, ausschließlich per Telefon oder E-Mail. Nach Überweisung des Eintrittspreises werden die Karten per Post zugestellt. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.

Gemeinde Bergrheinfeld: Telefon (09721) 9700-13, sigrid.schmitt@bergrheinfeld.de oder Telefon (09721) 9700-23, petra.moehring@bergrheinfeld.de Weitere Infos auch zum Kinderprogramm unter www.bergrheinfeld.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bergrheinfeld
Horst Fröhling
Aquarelle
Bob Dylan
Claudia Cebulla
Gesangverein Grafenrheinfeld
Kabarett
Karin Kuhn
Kulturwochen
Lyrik
Tuschmalerei
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top