zurück
Schweinfurt
20 Jahre Initiative gegen das Vergessen:  Erinnern darf nie enden
Seit 20 Jahren gibt es die Initiative gegen das Vergessen. Was der Gruppe am Herzen liegt, was sie bisher erreicht hat und warum sie mit ihrer Forschung nicht aufhört.
Am so genannten 'Lagerweg' am Main bei Oberndorf gibt es die Gedenkstätte 'Drei Linden' der Initiative gegen das Vergessen, um auf das Schicksal der Zwangsarbeiter in der Schweinfurter Industrie im Zweiten Weltkrieg aufmerksam zu machen.
Foto: Oliver Schikora | Am so genannten "Lagerweg" am Main bei Oberndorf gibt es die Gedenkstätte "Drei Linden" der Initiative gegen das Vergessen, um auf das Schicksal der Zwangsarbeiter in der Schweinfurter Industrie im Zweiten Weltkrieg ...
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 10.02.2024 12:39 Uhr

"I can't breathe", "Ich kann nicht atmen" - diesen Satz sagte der mit Handschellen gefesselte und wehrlos auf dem Boden liegende Afroamerikaner George Floyd in Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota, als er im Todeskampf einen auf seinem Nacken knienden weißen Polizisten anflehte, von ihm abzulassen. George Floyd starb, Massenproteste in den USA, auf der ganzen Welt von zehntausenden Menschen gegen Rassismus und für Menschenwürde sind im Moment die Folge.

"I can't breathe", "Ich kann nicht atmen" - dieser jetzt ikonisch für die Anti-Rassismus-Bewegung stehende Satz gilt genauso für die mehr als 10 000 Zwangsarbeiter, die im Zweiten Weltkrieg unter menschenunwürdigen Bedingungen in der Schweinfurter Industrie eingesetzt wurden. Die Erinnerung an diese Menschen am Leben halten und die richtigen Lehren daraus zu ziehen, dieser Aufgabe hat sich unter anderem die Initiative gegen das Vergessen verschrieben, die mittlerweile seit 20 Jahren besteht.

„Junge Leute müssen wissen, was passiert ist, nur daraus können sie Schlüsse ziehen.“
Klaus Hofmann, Sprecher der Initiative gegen das Vergessen.

„Junge Leute müssen wissen, was passiert ist, nur daraus können sie Schlüsse ziehen“, ist der Sprecher der Initiative, Klaus Hofmann, überzeugt. Sehen, nachdenken, die richtigen Schlüsse ziehen, das kann man auch in Corona-Zeiten sehr gut an der wahrscheinlich wichtigsten Errungenschaft der Initiative in den vergangenen Jahrzehnten, dem Ende September 2011 eingeweihten Gedenkort "Drei Linden" und dem rund 2,5 Kilometer langen Rundweg, dem so genannten "Lagerweg". Sieben Tafeln informieren über den Schrecken, der hier einst herrschte. Wo sich heute Gras im Wind wiegt und bei Sonnenschein das gemächlich dahinfließende Main-Wasser glitzert, standen einstmals die Barracken der Zwangsarbeiter in der Industrie.

Der Künstler herman de vries am Gedenkort für Zwangsarbeiter, den er entwarf.
Foto: Helferich | Der Künstler herman de vries am Gedenkort für Zwangsarbeiter, den er entwarf.

Auf der Tafel vor dem vom Künstler herman de vries gestalteten Gedenkort steht ein Zitat von Leonardo Calossi, einst selbst Zwangsarbeiter bei Kugelfischer, das er bei einem Besuch in Schweinfurt vor 17 Jahren sagte. Es ist ein Zeugnis großer Kraft: "Man sagt, die Geschichte sei eine Lehrmeisterin. Nun, wenn sie tatsächlich Lehrerin für unsere Zukunft ist, machen wir die furchtbare Lektion, die sie uns in jenen Jahren des kollektiven Wahnsinns erteilt hat, zu unserem geistigen Besitz. Gehen wir guten Mutes und mit Verantwortungsbewusstsein, mit Achtung vor dem Menschen – vor einem jeden Menschen – mit Gerechtigkeitssinn und Liebe ans Werk und lassen wir die Begabung des Menschen erstrahlen, jenes denkenden Wesens, das zum moralisch und materiell Guten tendiert."  

Auf der steinernen halbrunden Bank, umsäumt von drei Linden, steht der Spruch, der wie kein anderer das Leitmotiv der Initiative gegen das Vergesssen ist: "Die Würde des Menschen ist unantastbar", Artikel eins des deutschen Grundgesetzes.

Die Stadtführungen von Klaus Hofmann zum Thema Nationalsozialismus in Schwienfurt oder Zwangsarbeiter sind immer gut besucht und stoßen auf großes Interesse.
Foto: Oliver Schikora | Die Stadtführungen von Klaus Hofmann zum Thema Nationalsozialismus in Schwienfurt oder Zwangsarbeiter sind immer gut besucht und stoßen auf großes Interesse.

Klaus Hofmann und seine Mitstreiter Werner Enke und Johanna Bonenegel erinnern sich noch gut daran, wie viel Arbeit es war, bis der Gedenkort und der Weg möglich waren, bis sich auch die Schweinfurter Großindustrie zu Beginn des neuen Jahrtausends (!) endlich ihrer Verantwortung stellte in Bezug auf die Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg. Die Hartnäckigkeit der Initiative aber lohnte sich, am Ende gab es den Weg, die sieben Tafeln und den Gedenkort - außerdem hatten alle Bewerber um das Oberbürgermeisteramt im Wahlkampf 2010 ihre Unterstützung zugesagt, der heutige OB Sebastian Remelé (CSU) fand dann bei der Einweihung und dem Empfang, an dem auch ehemalige Zwangsarbeiter teilnahmen, angemessene Worte.

Forschen, Zusammentragen, Analysieren, Veröffentlichen - so könnte man die Arbeit der Initiative beschreiben, die schon zu Zeiten als DGB-Jugend in den 1980er Jahren genau hinschaute, was in Schweinfurt in Sachen Nationalsozialismus geschah. 1984 entstand das erste Buch "Nach dem Krieg war keiner Nazi", dem zwei Jahre später die zweite Auflage folgte und 1989 das Buch "Verschickt und verschollen" über das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in der Wälzlagerstadt.

Der in Schweinfurt geborene Dimitrij aus Moskau besuchte seine Geburtsstadt im Januar 1994. Seine Mutter war im Zweiten Weltkrieg eine von über 10 000 Zwangsarbeitern in Schweinfurt.
Foto: Ruppert | Der in Schweinfurt geborene Dimitrij aus Moskau besuchte seine Geburtsstadt im Januar 1994. Seine Mutter war im Zweiten Weltkrieg eine von über 10 000 Zwangsarbeitern in Schweinfurt.

Schon in den 1980er Jahren begannen die Stadtführungen von Klaus Hofmann zum Thema Nationalsozialismus, bei denen auch noch viele Zeitzeugen dabei waren, "die erzählt haben, wie sie es damals erlebten", erinnert sich Hofmann. Damals gab es auch die ersten von der Initiative angestoßenen Diskussionen über die Rolle von Willy Sachs im Dritten Reich.

Dass der Stifter des 1936 eingeweihten Willy-Sachs-Stadions und Großindustrielle noch immer als Ehrenbürger der Stadt geführt wird, ist der Initiative nach wie vor ein Dorn im Auge aufgrund der vielfältigen Verflechtungen Sachs' mit führenden Nationalsozialisten, unter anderem SS-Chef Heinrich Himmler. Gerade mit dieser stringenden und mit zahlreichen Fakten untermauerten Position aber machte sich die Initiative nicht nur Freunde in Schweinfurt, spürte Widerstand aus der Bevölkerung und auch aus dem CSU-geführten Rathaus.

Zwangsarbeiter bei VKF in zerstörter Halle 1943.
Foto: Initiative gegen das Vergessen | Zwangsarbeiter bei VKF in zerstörter Halle 1943.

Bei der Erforschung des Schicksals der über 10 000 Zwangsarbeiter in Schweinfurt leistete die Initiative echte Pionierarbeit. Rund 6000 sind namentlich bekannt, mit einigen konnte man Anfang der 2000er bei mehreren Reisen in die Ukraine, Belgien, Frankreich und Italien auch persönlich sprechen, sich ihre Lebensgeschichte erzählen lassen und so auch herausfinden, wie die Verhältnisse für sie in Schweinfurt waren. 

Im August 1944 waren es in ganz Deutschland 7,5 Millionen Menschen aus etwa 20 Ländern, in Schweinfurt annähernd 12 000, die als Zwangsarbeiter von den Nationalsozialisten verschleppt worden waren. Alle Schilderungen über die Entbehrungen in den Lagern und vor allem über den fürchterlichen Hunger glichen sich.

Gedenken an Zofia Malczyk: Die polnische Zwangsarbeiterin wurde im März 1945 in der Nähe des heutigen Leopoldina-Krankenhauses von einem Polizeibeamten wegen angeblicher Plünderung ermordet. Schüler des Bayernkollegs gedenken ihrer jedes Jahr. Der polnische Generalkonsul war vor zwei Jahren vor Ort. Im Bild (von links) Marcin Krol, Adi Schön, Alena Nikolaus und Moaz Hammani.
Foto: Anand Anders | Gedenken an Zofia Malczyk: Die polnische Zwangsarbeiterin wurde im März 1945 in der Nähe des heutigen Leopoldina-Krankenhauses von einem Polizeibeamten wegen angeblicher Plünderung ermordet.

Dem Anspruch der Initiative, vor allem junge Menschen zum Nachdenken zu bewegen, am meisten gerecht wird wohl das Gedenken an die im März 1945 ermordete junge Zwangsarbeiterin Zofia Malczyk. Dafür engagieren sich seit 2007 die Schüler des Bayernkollegs, seither gibt es den Gedenkstein in der Gustav-Adolf-Straße, wo Malczyk ermordet wurde.

Seit sechs Jahren gibt es auch die maßgeblich von Johanna Bonengel, der früheren Schulleiterin des Bayernkollegs, gestalteten Geschichtswettbewerbe für Schulen, "ein Weg Kinder und Jugendliche mit einzubinden, sich mit ihrer Geschichte und der ihrer Familien auseinander zu setzen", so Bonengel.

Der Gedenkstein für die jüdische Bevölkerung Schweinfurts geht ebenfalls auf die Initiative gegen das Vergessen zurück. Im Bild die Gedenkfeier zur Pogromnacht am 9. November 2017.
Foto: Vladimir Budin | Der Gedenkstein für die jüdische Bevölkerung Schweinfurts geht ebenfalls auf die Initiative gegen das Vergessen zurück. Im Bild die Gedenkfeier zur Pogromnacht am 9. November 2017.

Wünsche für die Zukunft von Seiten der Initiative? Ja, die gibt es: "Mehr Unterstützung auch in der Öffentlichkeit durch die Stadtpolitik", ist ein Punkt, der Klaus Hofmann am Herzen liegt. Und mehr Unterstützung für das Stadtarchiv, damit dort noch mehr in den Akten geforscht werden kann als ohnehin schon, "um die Gefahren der Antidemokraten zu bannen." 

Initiative gegen das Vergessen

Seit 20 Jahren gibt es mittlerweile die Initiative gegen das Vergessen. Es handelt sich um eine Arbeitsgemeinschaft, die sich unter dem Dach der Kulturwerkstatt Disharmonie der Aufarbeitung der Geschehnisse in der Zeit des Nationalsozialismus widmet. Der Vorläufer war der schon 1981 gegründete Arbeitskreis Faschismus der DGB Jugend.
Durch Aufklärung rechtsextremen Entwicklungen entgegentreten, ist das Ziel der Gruppe, deren Sprecher Klaus Hofmann ist. Dazu wählt man vielfältige Formen der Erinnerungs- und Aufklärungsarbeit. Man veranstaltet Stadtführungen und es wurden zahlreiche Bücher veröffentlicht, insbesondere über die Geschichte der Zwangsarbeiter, die Geschichte der Juden und des Nationalsozialismus in Schweinfurt.
2011 wurde der so genannte Lagerweg mit Gedenkstätte für die Zwangsarbeiter in Oberndorf eingeweiht. Seit 2014 widmet sich die Initiative verstärkt dem Ziel, bei jungen Menschen Interesse für die Geschichte der Stadt und der Region Schweinfurt zu wecken und initiierte den Geschichtswettbewerb an den Schulen, der bisher drei Mal vergeben wurde.
Quelle: Initiative gegen das Vergessen
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oliver Schikora
CSU
Das dritte Reich
Disharmonie Schweinfurt
Faschismus
Heinrich Himmler
Juden
Kinder und Jugendliche
Kriege
Nationalsozialismus
Nationalsozialisten
Polizistinnen und Polizisten
Schulrektoren
Sebastian Remelé
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top