zurück
Burgwallbach
Zukunftspläne: Modernisierung, Fernwärme und Windenergie
Lina Ziegler
 |  aktualisiert: 11.04.2025 02:42 Uhr

Bürgermeisterin Rahm präsentierte in der Bürgerversammlung das neue Bürgerinformationsportal sowie die Gemeinde-App "Heimatinfo", die ab Sommer über "Push-Benachrichtigungen" schneller und effektiver informieren soll. Bereits jetzt steht der vorläufige Download bereit. Im Zuge dieser Neuerungen wird das Gemeindeblatt auf vier bis sechs Ausgaben jährlich reduziert und rechtlich bindende, amtliche Bekanntmachungen erfolgen ab dem 1. Mai ausschließlich auf der Gemeindehomepage, ausgehangen wird dennoch. Vereine werden aktuell zur Registrierung kontaktiert.

Lisa Orf ist die neue Pflegelotsin, in deren Aufgabengebiet die Beratung, Vermittlung und der Aufbau von Unterstützungsstrukturen fällt. Darüber hinaus bietet sie Hilfe bei Pflegeanliegen an. Ein Entlastungsbetrag von 131 Euro monatlich kann beispielsweise auch an spezifisch geschulte, in die Pflege involvierte Nachbarn ausgezahlt werden. Orf steht Bürgern in Schönau und Hohenroth in Sprechstunden für individuelle Anliegen zur Verfügung.

Ein Absetzbecken für den Burgwallbacher See

Mehrere Infrastruktur- und Naturprojekte wurden angesprochen, darunter die ILEK-Initiative zur Erfassung von Leerständen und Baulücken sowie die geplante Geschäftsstelle "Schwammregion Streu-Saale" zur Starkregenvorsorge und dem Wasserrückhalt. Der Burgwallbacher See soll mit einer Förderquote von 90 Prozent als Biotop aufgewertet werden. Für Entschlammung und ein neues Absetzbecken stehen bereits Fördergelder in Höhe von 540.000 Euro bereit.

Die Renovierung des Friedhofs in Schönau wurde positiv hervorgehoben, wo unter anderem neue Gräber angelegt, Wege gepflastert und das Projekt "Summende Dörfer" mit Forschung zur Insektenbevölkerung begonnen wurde. Bürger forderten zudem die Fertigstellung der Wasserstelle und eine optische Verbesserung der Krummbichbank.

Förderung bis 30. Juni

Es wird auf eine Modernisierungsvereinbarung hingewiesen, die begleitet ist von einer zeitlich begrenzter Förderung, die bis zum 30. Juni besteht. Hinsichtlich dessen sollen auch Scheunen zukünftig wieder aktiv genutzt werden und der Gartenbereich nicht brach fallen. Die Möglichkeit eines Gutscheins für den Sanierungsberater besteht, wozu sich auch im Bauamt aufgeklärt werden kann. So soll mit sinnvoll, zukunftsorientierten Überlegungen auch im Sanierungsgebiet Schönau Mitte das Gemeindehaus als Mittelpunkt erhalten werden.

Momentan sieht sich die Gemeinde Projekten wie der Wärmeplanung mit Fernwärme und dem Breitbandausbau im eigenwirtschaftlichen Ausbaugebiet gegenübergestellt. Bürger werden hierfür aufgefordert, sich im Internet zu registrieren. Solche, die es betrifft werden explizit angeschrieben. Auch wurde der Grundstein für Windenergiepläne gelegt um die Entscheidungsfreiheit der Gemeinde zu bewahren und Profit zu erwirtschaften.

Zusätzlich wurde über die private Sammlung von Daten bezüglich des Lärmschutzes, sowie der Parksituation auf der Kreisstraße in Burgwallbach gesprochen. Auch Bitten um die Änderungen von Vorfahrtsregeln, Tempolimits und die Machbarkeitsstufe des Wiesenwegs, aber auch des Kirchwegs in Burgwallbach wurde von Bürgern angebracht. Zu letzterem steht eine Besprechung am 15. April an.

Bürgermeisterin Rahm schloss die Veranstaltung mit Lob an alle Helfer der Bürgerversammlung, den Winterdienst und die Freiwillige Feuerwehr Schönau ab, die 2023 eine Kinderfeuerwehr gründete. Sie betonte auch mit der zweiten Jugendbürgerversammlung die Wichtigkeit des Dialogs, um die Anliegen der Schönauer Bürger nachhaltig umzusetzen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Burgwallbach
Lina Ziegler
Bürger
Tempolimit
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top