
Mit der Allianz Fränkischer Grabfeldgau befasste sich der Gemeinderat Wülfershausen zunächst in seiner Gemeinderatssitzung. Wülfershausen ist im Jahr 2019 als elftes Mitglied der Grabfeld-Allianz beigetreten. In einer Evaluierung in Klosterlangheim wurden kürzlich mit Repräsentanten aus allen Allianz-Gemeinden die Weichen gestellt für weitere Pläne und Projekte innerhalb der Gemeinschaft.
Ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) wurde erstellt auf der Grundlage des ILEK aus dem Jahr 2007 und der Fortschreibung aus dem Jahr 2020. Der Zusammenfassung muss nun von allen Mitgliedern zugestimmt werden, dann wird der Bericht an das Amt für Ländliche Entwicklung geschickt und die Fortsetzung der Fördermittel beantragt.
69 Maßnahmen zur Stärkung der Region durch Grabfeld-Allianz
Die Grabfeld-Allianz arbeitet seit 2007 erfolgreich zusammen, bisher wurden 69 Maßnahmen zur Stärkung der Region und zur Steigerung der Wertschöpfung in den Allianzgemeinden durchgeführt. Die Förderung des Ländlichen Raumes hat das Amt für Ländliche Entwicklung bisher mit 75 Prozent bezuschusst, jetzt wurden 50 Prozent angekündigt. Der Gemeinderat war sich einig, an der Grabfeld-Allianz und dem Allianzmanagement weiterhin festzuhalten, auch wenn der Beitrag pro Einwohner aufgrund der niedrigen Förderung etwas ansteige. Dem Entwicklungskonzept wurde zugestimmt.
Gegen einen Bauantrag in eigener Sache gab es keine Einwände: Die Verwaltungsgemeinschaft Saal a. d. Saale beabsichtigt die Errichtung eines Daches über dem Schlammpolder in der gemeinsamen Kläranlage.
Infos aus der nichtöffentlichen Sitzung
Aus nichtöffentlicher Sitzung wurde bekannt gegeben: Der Auftrag für die Lieferung eines Aufsitzrasenmähers ging an die Baywa Wülfershausen für 16.850 Euro brutto. Für die Feuerwehr Wülfershausen wurde die Zusatzalarmierung über das Handy an die Firma Alarm-Konzepte vergeben. Einmalige Anschaffungs- und Einrichtungskosten in Höhe von 497 Euro und jährliche Kosten für Lizenz und Bereitstellung in Höhe von 163 Euro fallen an. Den Auftrag für den Umbau der Elektrik in der Gemeindekanzlei Wülfershausen zur Notstromversorgung mittels eines Aggregats erhielt die Firma Überlandwerk Rhön zum Bruttopreis von 4385 Euro. Für den Neubau Kinderhort wurde das Büro Bopp, Schweinfurt, mit der Elektroplanung zum Bruttopreis von 36.475 Euro beauftragt. Ebenfalls für den Neubau Kinderhort erhielt das Planungsbüro für Gebäudetechnik Kötzel den Planungsauftrag für die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen zum Bruttopreis von 29.628 Euro.
Interkommunale Gemeinderatssitzung zum geplanten Windpark
Unter "Informationen" wurden mehrere Termine bekannt gegeben: Am 16. Juni findet eine interkommunale Gemeinderatssitzung in Waltershausen statt, es geht um die Vorstellung des Vertrages zur Gründung einer Kommunal-Holding Bildhäuser Forst für den geplanten Windpark, der 15 Windkraftanlagen umfassen soll. Zwei davon liegen in der Gemarkung der Gemeinde Wülfershausen, eine in der Gemarkung Saal. Am 26. Juli soll dann in Münnerstadt die Unterzeichnung des Vertrags durch die beteiligten Kommunen stattfinden. Am 21. Juli trifft sich die Bürgerschaft zu einer öffentlichen Ideensammlung zur Generalsanierung der Brückenschänke und der zukünftigen Verwendung der sanierungsbedürftigen Pfarrscheune, falls sie von der Gemeinde gekauft wird.
Die Quartiersmanagerin fragte an, ob der Gemeinderat die Betreuung des Getränkestands am Tag der Bewegung am 24. September übernimmt, das wurde zugesagt. Heribert Schustek lud zum Tag der Bewegung mit Eröffnung der Dorfrunde in Eichenhausen am 9. Juli ein.