
Mit einem guten Schluck Bier eröffnete stellvertretender Landrat Josef Demar in fröhlicher Runde die Foyer-Ausstellung im Landratsamt, die im September dem erfolgreichen Zusammenschluss „Wir sind Rhöner Bier!“ gewidmet ist.
Werdegang der Initiative
Xaver Weidringer skizzierte den Werdegang der Initiative, die Karl Groenen 2013 ins Leben rief und sich inzwischen zu einem Markenzeichen des Landkreises, so Demar, entwickelt habe. Erst vor einigen Wochen vergegenwärtigte die Aktion im Kornfeld den runden Kreislauf für ein süffiges Bier vom Bauern über die Mälzereien bis zu den regionalen Brauern.
Im Gegensatz zum Gerstensaft aus der Fernsehwerbung gebe es beim Rhöner Bier nur kurze Transportwege, betonte Weidringer. Die ausgestellte Vielzahl an Gebinden und Flaschen gebe Einblick in die Kreativität beim Abfüllen.
Von der Familienbrauerei bis zum großen Unternehmen
Acht ganz unterschiedliche Brauereien und Bionade sagen von sich „Wir sind Rhöner Bier!“, die kleine Familienbrauerei gehört ebenso dazu wie das größere Unternehmen und das Kloster Kreuzberg. Aus allen zusammen gehen 66 verschiedene Sorten Bier hervor, nannte Projektleiterin Manuela Michel von der Rhön GmbH eine ungewöhnlich große Zahl.
Vom Bier-Kalender bis zum Video-Wettbewerb
Sie verwies auf den Erfolg des Bier-Adventskalenders, den Bierradweg, der alle Beteiligten einbindet, und vermehrte Schritte Richtung Lebensmittelhandel. So wird beispielsweise im E-Center Then in Herschfeld bis Ende Oktober an jedem Samstag ab 11 Uhr immer aus einer anderen Rhöner Brauerei Bier zum Verkosten angeboten.
Punkten kann die Initiative auch mit ihrem Image-Film und dem Video-Wettbewerb, der so guten Anklang fand, dass er im nächsten Jahr erneut durchgeführt wird. Im Angesicht der eindrucksvollen Holzskulpturen von Elias Frisch nach dem Motto „Schwerter zu Zapfhähnen“ wünschte stellvertretender Landrat Demar allen Besuchern allzeit guten Durst.