zurück
Oberelsbach
Wenn sich Wandertipps und Naturschutz in der Rhön zuwiderlaufen
Neues Problem: Immer wieder führen "Geheimtipps" für Wander- oder Radtouren von Online-Portalen zu Störungen in sensiblen Naturschutzgebieten. Das lässt sich vermeiden.
Besucher in der Rhön sollen sich nicht am Handy orientieren, sondern die Beschilderung im Naturschutzgebiet beachten
Foto: Torsten Kirchner | Besucher in der Rhön sollen sich nicht am Handy orientieren, sondern die Beschilderung im Naturschutzgebiet beachten
Thomas Pfeuffer
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:12 Uhr

Gerade auch in Corona-Zeiten zieht es viele in die Natur. Das trifft besonders auch auf die Rhön zu, wo in diesen Monaten zahllose Wanderer oder Mountainbiker Erholung und Naturgenuss suchen. Darüber freuen sich die Tourismus-Verantwortlichen, die Naturschützer beobachten das mit einer gewissen Skepsis. Schließlich bietet die Rhön nicht nur Besuchern ein attraktives Umfeld, sondern ist auch Heimat vieler seltener Pflanzen und Tiere, die sich hier in verschiedenen Naturschutzgebieten ungestört entwickeln sollen.

Entsprechend wurden in solchen geschützten Bereichen, wie zum Beispiel im Naturschutzgebiet Lange Rhön, Konzepte für die Besucherlenkung entwickelt. Um Wildtieren wie dem Birkwild Rückzugsräume zu sichern, werden dabei besonders sensible Regionen von Wanderwegen und Mountainbike-Routen „umgangen“ und von touristischer Nutzung ausgespart. Allerdings gilt auch, je höher die Zahl der Besucher im Naturschutzgebiet, desto höher die Zahl der Verstöße gegen die dort geltenden Regeln. Das wissen nicht nur die Ranger, die hier regelmäßig kontrollieren und die Einhaltung der Vorgaben einfordern.

Schilder entscheidend

Einer, der die Entwicklungen genau beobachtet, ist Torsten Kirchner. Der Gebietsbetreuer der Wildland-Stiftung Bayern für die Lange Rhön weist in diesem Zusammenhang auf ein eher neuartiges Problem hin:  Tourenvorschläge von verschiedenen Online-Portalen. Hier finden sich immer wieder "Geheimtipps", die den Vorgaben der Besucherlenkung in Naturschutzgbieten zuwiderlaufen. 

Über Online-Plattformen würden tolle Wege zum Wandern, Spazierengehen oder Radfahren gezeigt, auf denen man sich in der freien Natur rundum wohlfühlen könne. Das gelte aber eben nicht immer, betont Kirchner. Für Naturschutzgebiete seien eigene Regeln und Wegegebote festgelegt. Der Blick aufs Handy sei zwar verlockend, zugleich aber seien die Ausschilderungen der ausgewiesenen Wanderwege zu beachten. "Die berücksichtigen, dass unseren Wildtieren auch störungsarme Wohnbereiche bleiben", so der Biologe. Entsprechend fordert er dazu auf, die Wegegebote zum Schutz unserer Tierwelt einzuhalten.

Digital-Ranger

Auch wenn die ausgesuchte Tour auf Online-Plattformen als besonders attraktiver „Geheimtipp“ gehandelt werde, bittet der Vertreter der Wildland-Stiftung des bayerischen Jagdverbands, die Regeln in Naturschutzgebieten zu beachten. Dieses Problem habe sich in den vergangenen Jahren immer weiterentwickelt und nicht erst seit Corona-Zeiten böte es ein weites Tätigkeitsfeld für die inzwischen vielerorts geforderten „Digital-Ranger“, die Online-Touren auf die Störungssensibilität überprüfen.

Naturschutzgebiete wie in der Rhön würden ja gerade wegen der besonderen Artenvielfalt besucht. Doch für die Wildtiere würden digitale „Geheimtipps“ immer mehr zum Problem, nicht nur tagsüber, sondern auch in der Dämmerungsphase oder sogar in der Nacht, weiß Kirchner.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oberelsbach
Thomas Pfeuffer
Mountainbikerinnen und Mountainbiker
Naturschutz
Naturschutzgebiete
Naturschützer
Rhöner Wandertouren
Wanderer
Wandern
Wandertipps
Wanderwege
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • A. S.
    Ungeschickt ist es auch, immer noch und immer wieder das Birkhuhn als Begründung für Einschränkungen heranzuziehen. En Tier, das kaum ein Rhönbesucher je gesehen hat und dessen Tage definitiv gezählt sind. Der Klimawandel nimmt keine Rücksicht auf Birkhühner!

    Und Google wird niemals Rücksicht auf den Wunsch manches Naturschützers nehmen, das Wegenetzt in der Langen Rhön nicht anzuzeigen. Aber man könnte ja versuchen, die Möglichkeiten von Google selbst zu nutzen – zur gewünschten Besucherlenkung! Allerdings – wer, wie in der Langen Rhön – auf die Herausforderungen des 21 Jahrhunderts mit Maßnahmen aus dem 20 Jahrhundert reagiert, wird nicht ein einziges dieser Probleme lösen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. S.
    Dabei ist es durchaus richtig, die großen Wiesenflächen von Nutzern – egal ob zu Fuß oder mit dem Rad – weitestgehend freizuhalten. Nicht jeder Weg, auf dem der Landwirt auf seine Flächen fährt, muss auch touristisch genutzt werden. Doch muss man dies auch erklären! Eine nachvollziehbare Erklärung, warum man die Wiesen in Ruhe lassen sollte, wirkt mehr als ein einfaches und vergilbtes Schild mit der Aufschrift „Halt – hier kein Wanderweg“.
    Noch schlechter sind Mountainbiker dran. Die gesetzliche Regelung besagt, das Mountainbier auf allen „geeigneten Wegen“ unterwegs sein dürfen. Richtigerweise schränkt die NSG-Verordnung des NSG „Lange Rhön“ diese Wegefreiheit ein und erlaubt das Mountainbiken nur auf ausgewiesenen Wegen. Blöde Frage aber: Woher soll der Biker das wissen? Erklärt wird das nirgends.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. S.
    Das es diese Probleme im NSG „Lange Rhön“ gibt, ist ein Problem mit Ansage. In gewisser Weise hat man es wohl auch vorhergesehene, nur hat man mit komplett antiquierten, falschen Maßnahmen reagiert.
    In allen Fachkreisen ist man sich inzwischen einig, dass eine Besucherlenkung am besten funktioniert, wenn man Nutzern attraktive Angebote unterbreitet. Die Betonung liegt auf „attraktiv“. Nur eben im NSG „Lange Rhön“ arbeitet man noch immer gerne mit Verboten und wundert sich dann, wenn diese – zumal viele davon logisch nicht nachvollziehbar sind – missachtet werden. Das betrifft vor allem einige Passagen, die für Mountainbiker gesperrt sind. Wenn dies aber fünf, sechs Meter breite Wege sind, die zudem als Wanderweg gekennzeichnet sind – wer soll das verstehen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten