zurück
Salz
Wenn der Mond die Sonne verdeckt: Partielle Sonnenfinsternis am Samstag über Rhön-Grabfeld zu sehen
Das seltene Naturspektakel spielte sich am Samstag am Himmel über Deutschland ab. Wegen der Wolkendecke war die partielle Sonnenfinsternis aber nicht überall zu sehen.
Partielle Sonnenfinsternis: Am Samstag schob sich zur Mittagsstunde der Mond teilweise vor die Sonne, was auch im Landkreis Rhön-Grabfeld zu sehen war.
Foto: Andreas Sietz | Partielle Sonnenfinsternis: Am Samstag schob sich zur Mittagsstunde der Mond teilweise vor die Sonne, was auch im Landkreis Rhön-Grabfeld zu sehen war.
Andreas Sietz
 und  Michael Endres
 |  aktualisiert: 03.04.2025 02:38 Uhr

Es ist ein seltenes Schauspiel der Natur, das sich Beobachtern am Samstag in ganz Deutschland geboten hat: eine partielle Sonnenfinsternis. Partiell, weil die Erde nur vom Halbschatten des Mondes getroffen wurde. An diesem Samstag musste man aber etwas Glück haben, um sie sehen zu können, denn vielerorts versperrten Wolken die Sicht. So aber nicht im Landkreis Rhön-Grabfeld. Fotograf Andreas Sietz konnte das Himmelsschauspiel mit seiner Kamera in Salz einfangen.

Mit seiner Nikon D7500, 270-Milimeter-Teleobjektiv und Graufiltern lichtete Sietz die partielle Sonnenfinsternis am Samstag um kurz vor 12 Uhr ab.  Das Naturschauspiel hatte am Mittag im Westen von Deutschland begonnen. In Köln konnte man die partielle Sonnenfinsternis um 11.18 Uhr sehen, in Frankfurt am Main um 11.21 Uhr, in Hamburg um 11.25 Uhr und in Berlin um 11.32 Uhr. Etwa jeweils 50 Minuten später gegen 12.10 Uhr bis 12.20 Uhr war das Maximum erreicht. Noch einmal rund 50 Minuten später war der Mond komplett an der Sonne vorbeigezogen.

Umfrage
Ted wird geladen, bitte warten...

Im Nordwesten war die Sonnenfinsternis dabei am ausgeprägtesten. Die Bedeckung nahm Richtung Südosten ab: In Kiel wurden maximal knapp 22 Prozent der Sonne bedeckt, in Berlin 15 Prozent und in München elf Prozent.

Spektakel am Himmel: Was ist eine Sonnenfinsternis?

Bei einer Sonnenfinsternis steht der Mond zwischen Erde und Sonne. Der Schatten des Mondes fällt auf Teile der Erde. Dazu müssen sich Erde, Mond und Sonne genau auf einer Linie befinden. Da die Mondbahn leicht gekippt ist, kommt es nicht jeden Monat zu einer Sonnenfinsternis. Sie tritt nur ein, wenn der Neumond gerade die Erdbahn kreuzt.

Am besten zu sehen war das Spektakel mit einer speziellen Sonnenfinsternis-Brille, die so manch einer vielleicht noch von der letzten totalen Sonnenfinsternis im Jahr 1999 aufgehoben hatte.

Und wer das Himmelsspektakel ganz verpasst hat? Der bekommt in Deutschland am 12. August 2026 eine erneute Chance auf eine partielle Sonnenfinsternis. Dann sind sogar über 80 Prozent der Sonne bedeckt. Die nächste totale Sonnenfinsternis, die man von Deutschland aus sehen kann, ereignet sich erst im Jahr 2081.

Mit Material der Deutschen Presseagentur (dpa).

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Salz
Andreas Sietz
Michael Endres
Deutsche Presseagentur
Sonnenfinsternisse
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top