zurück
Fladungen
Weil Natur zu einem guten Leben gehört: Erfolgreicher Aktionstag im Freilandmuseum Fladungen
Der „Markt der Möglichkeiten“ auf dem Gelände des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen zeigte die Vielfalt der Bildungsangebote im Biosphärenreservat.
Foto: Anna-Lena Bieneck | Der „Markt der Möglichkeiten“ auf dem Gelände des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen zeigte die Vielfalt der Bildungsangebote im Biosphärenreservat.
Bearbeitet von Andrea Czygan
 |  aktualisiert: 01.08.2022 02:35 Uhr

Natürlich draußen – wo denn sonst: Unter diesem Motto haben sich zahlreiche Akteure aus dem Bildungsbereich im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen präsentiert. Bei einem „Markt der Möglichkeiten“ wurde deutlich, wie vielfältig die Angebote zu Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im länderübergreifenden Unesco-Biosphärenreservat Rhön sind.

Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Biosphärenreservats entnommen. Rund 40 Pädagoginnen und Pädagogen aus allen Teilen der Rhön informierten sich über die Angebote. Den theoretischen Einstieg bot ein Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Erziehungswissenschaftler an den Unis Hamburg und Bielefeld. Der Experte fand deutliche Worte: "Natur gehört zu einem guten Leben dazu." Natur erfülle das grundlegende Bedürfnis des Menschen nach Vertrautheit und nach dem Beständigen – sie werde mit Gerechtigkeit, Glück und Lebensqualität verbunden.

Tiere und Pflanzen erkennen

Es sei erwiesen, dass Menschen, die in der Kindheit positive Naturerfahrungen gemacht haben, im Erwachsenenalter nicht nur umweltbewusster leben, sondern auch stärker sozial engagiert sind. Allein Tiere und Pflanzen erkennen und bei ihrem Namen nennen zu können – also Umweltwissen –, könne schon einen positiven Einfluss auf das Umweltbewusstsein haben. Werte seien zwar nicht lehrbar, betonte Gebhard, "aber wir können die Rahmenbedingungen schaffen, dass Menschen sich Werte wie Naturbewusstsein aneignen können."

Der Schlüssel: Umweltbildung und BNE. Der Wissens- und somit auch Wertetransfer funktioniere nicht mit dem erhobenen Zeigefinger. "Es spricht viel dafür, dass die Wertschätzung von Natur eher das Ergebnis von beiläufigen, gelungenen Erfahrungen in der Natur ist – unabhängig von umwelt-pädagogischen Intentionen."

Länderübergreifend vernetzen

Solche Erfahrungen und Naturerlebnisse ermöglichen im Unesco-Biosphärenreservat zahlreiche Akteure aus dem Umweltbildungs- und BNE-Netzwerk. Einige von ihnen stellten sich und ihre Angebote im Anschluss an den Vortrag auf dem Museumsgelände vor: die Verwaltungen des Unesco-Biosphärenreservats Rhön, die Ranger des Vereins Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön (NBR) e. V., das Naturerlebniszentrum (NEZ) Rhön, die Umweltbildungsstätte Oberelsbach, das Biodiversitätszentrum (BioZ) Rhön, der Ver-ein Sternenpark Rhön e. V., das Schullandheim Bauersberg, Naturschule Diez, Kunststation und NaturAktivMuseum Oepfershausen, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (A-ELF) Bad Neustadt, HONU – NachhaltigErLeben sowie der Lern- und Erlebnisbauernhof Girz.

„Nach zwei Jahren Corona-Pause hat unser Aktionstag den unterschiedlichen Akteuren die Möglichkeit geboten, sich länderübergreifend auszutauschen und zu vernetzen“, sagt Dr. Joachim Schneider, Leiter des NEZ Rhön und Sprecher der länderübergreifenden AG Bildung des Biosphärenreservats. „Es wurde deutlich, dass wir im Biosphärenreservat eine vielfältige Bildungslandschaft mit zertifizierten Schulen, Kitas, mobilen Bildungsteams und außerschulischen Lernorten haben.“

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Fladungen
Bruttonationaleinkommen
Freilichtmuseen
Pflanzen und Pflanzenwelt
Tiere und Tierwelt
Umweltbildung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top