zurück
BAD NEUSTADT
Vorzeigefabrik für die digitale Welt
Siemens Arena Eröffnung       -  Per Handscan auf einem Tablet wurde die „Arena der Digitalisierung“ im Siemens-Elektromotorenwerk offiziell eröffnet mit (von links): Jan Mrosik (Siemens), der Vorsitzenden des Gesamtbetriebsrates Birgit Steinborn, Landrat Thomas Habermann, Siemens-Vorstand Klaus Helmrich, Wolfgang Heuring (Siemens), Moderatorin Judith Ruppert und Werkleiter Peter Deml.
Foto: Stefan Kritzer | Per Handscan auf einem Tablet wurde die „Arena der Digitalisierung“ im Siemens-Elektromotorenwerk offiziell eröffnet mit (von links): Jan Mrosik (Siemens), der Vorsitzenden des Gesamtbetriebsrates Birgit ...
Von unserem Mitarbeiter Stefan Kritzer
 |  aktualisiert: 07.04.2020 11:16 Uhr

Produktionsabläufe in der Industrie sollen bald weitestgehend selbstständig ablaufen. In einer Industrie 4.0 übernimmt der Computer die Regie, bestimmt Stückzahlen und Varianten, entwickelt Produkte weiter – und wenn es sein muss die passende Maschine gleich dazu. Wie das in einer Fabrik des produzierenden Gewerbes funktionieren kann, zeigt die hochmoderne „Arena der Digitalisierung“ im Siemens-Elektromotorenwerk. Das Vorzeigeprojekt soll Kunden aus ganz Europa nach Bad Neustadt locken.

Zur Eröffnung der „Arena der Digitalisierung“ in der seit geraumer Zeit leer stehenden Halle 1 des Siemens-Werkes ertönte der Elektropop-Klassiker „Wir sind die Roboter“ von Kraftwerk. Was Siemens im Elektromotorenwerk plant und in der „Arena der Digitalisierung“ seinen Besuchern zeigt, das hätten sich die Musiker von Kraftwerk in den 1970er-Jahren in ihren kühnsten Science Fiction-Träumen nicht ausmalen können. Ein weitestgehend digitalisierter Produktionsprozess, der von der Bestellung eines Produktes über dessen Entwicklung bis zur Herstellung und Lieferung alles automatisch steuert.

Warum in der Industrie derzeit allerorten die Phase 4.0 eingeleitet werden soll, ist klar: Die Werk-Strategen versprechen sich eine schnellere und effizientere Produktion.

In der „Arena der Digitalisierung“ will Siemens zeigen, wie ein solcher Produktionsprozess funktionieren kann. Die Arena – der große Saal ist einem römischen Amphitheater nachempfunden – steht in erster Linie für Kunden und Mitarbeiter bereit. Am Beispiel Elektromotorenwerk soll die zunehmende Digitalisierung in der Produktion beispielhaft dargestellt werden. Und das nicht nur für Kunden und Mitarbeiter aus Bad Neustadt und Bayern. Nein, Siemens hat die „Arena der Digitalisierung“ für Besucher aus ganz Europa und vielleicht sogar aus der ganzen Welt gebaut.

Klares Bekenntnis zum Standort

Das Elektromotorenwerk in Bad Neustadt wird auf diese Weise zur Vorzeigefabrik für digitale Anwendungen in der Metallbearbeitung. Auf 800 Quadratmetern veranschaulicht die „Arena der Digitalisierung“ Digitalisierungslösungen direkt aus dem Werk und ist damit – laut Siemens – ein klares Bekenntnis zum Standort.

Entwicklungen für die Zukunft

Mit einem Handscan eröffneten Klaus Helmrich, Vorstandsmitglied der Siemens AG, Jan Mrosik, CEO der Siemens Division Digital Factory, Wolfgang Heuring, CEO der Siemens Business Unit Motion Control, Werkleiter Peter Deml und Landrat Thomas Habermann die neue Vorzeigehalle. „Wir wollen zeigen, wie sich die Digitalisierung in einem bestehenden Fertigungsumfeld einrichten lässt“, sagte Klaus Helmrich. Der Siemens-Vorstand betonte, dass bei der Umsetzung der Digitalisierungspläne auch die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt mit ihrem Bad Neustädter Standort im Technologie-Transferzentrum sowie weitere mittelständische Unternehmen mit ins Boot geholt werden. „Auf diese Weise gestalten wir die digitale Welt gemeinsam“, sagte Helmrich.

Bürgermeister Bruno Altrichter zeigte sich hocherfreut über die Arena und das damit einhergehende Bekenntnis zum Standort Bad Neustadt. „Von hier werden Entwicklungen ausgehen, die weit in die Zukunft reichen“, sagte Altrichter. Landrat Thomas Habermann forderte von Mitarbeitern wie Bevölkerung Veränderungsbereitschaft in puncto Digitalisierung: „Wenn wir nicht enorm veränderungsbereit in die Zukunft gehen, dann sind wir chancenlos“, so der Landrat.

Jan Mrosik, CEO der Division Digital Factory, erklärt die Aufgaben der „Arena der Digitalisierung“ folgendermaßen: „Unser Angebot umfasst die gesamte Wertschöpfungskette: Beginnend bei Produktdesign über die Produktionsplanung, das Produktions-Engineering, die Produktion selbst bis hin zu Services. Übergreifend dienen Teamcenter als allen zugängliche Datenbasis. Wird dieser Produktionsprozess konsequent integriert und digitalisiert, lassen sich erhebliche Gesamtoptimierungen für ein Unternehmen erreichen.

“ Siemens zeigt in der „Arena der Digitalisierung“ anhand von sechs konkreten Themenfeldern, wie Produkte und Lösungen aus dem eigenen Portfolio in einer bereits bestehenden und laufenden Fertigung Schritt für Schritt implementiert werden können hin zu einer schnelleren und effizienteren Produktion. Oder wie es Werkleiter Peter Deml formulierte: „Die Digitalisierung bringt uns Geschwindigkeit und Flexibilität.“

Siemens Arena Gesamtbild       -  Sechs Themenfelder stellen die genaue Umsetzung der Digitalisierung im Elektromotorenwerk für die Besucher dar.
| Sechs Themenfelder stellen die genaue Umsetzung der Digitalisierung im Elektromotorenwerk für die Besucher dar.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Bruno Altrichter
Digitalisierung
Digitaltechnik
Fabriken
Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
Siemens AG
Siemens-Vorstand
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top