
Was Acker und Feld, Stall und Teich, Wald und Streuobst kulinarisch bieten, ließ sich am Sonntag in Oberelsbach mit allen Sinnen erkunden: Seit über 20 Jahren präsentiert der Rhöner Bauernmarkt jeweils am ersten Sonntag im Oktober die Spezialitäten der Landwirte, Direktvermarkter und Genusshandwerker aus der Region. Darüber hinaus lädt ein großer Kunsthandwerkermarkt zum Flanieren ein. Ein Angebot, das auch in diesem Jahr auf riesigen Zuspruch stieß.
"Alle Aussteller sind äußerst zufrieden", stellte Kathrin Scholz, die Organisatorin der Marktgemeinde Oberelsbach am Ende zufrieden fest. Regional erzeugtes Gemüse und Salate aus erster Hand, Wurst und Schinken, hausgemachte Nudeln und Fruchtaufstriche oder Brände und Federweißer: Die Gäste konnten sich mit heimischen Produkten verwöhnen lassen.
Viele landwirtschaftliche Aussteller kamen zudem direkt aus der Marktgemeinde und zeigten damit, dass der Markt Oberelsbach vor kurzem nicht ohne Grund erneut als einer von 44 GenussOrten in Bayern prämiert wurde. Auch die Verpflegung kam zu 100 Prozent aus der Region, größtenteils in Bio-Qualität. So kredenzte Mangers Bauernladen nicht nur Grillspezialitäten vom fränkischen Gelbvieh, sondern auch erstmals Grillkäseburger mit Brötchen der amtierenden Meisterin der Bäckermeister Johanna Lenhardt.

Die Umweltbildungsstätte bereitete vor den Augen der Gäste Flammkuchen, Käsespätzle und Champignon-Köpfe zu. Kaffee und Kuchen verantworteten die Jugendfußballer und für die Getränke hatten sich die Eltern aus dem Bündnis Biosphärenkinder Oberelsbach zusammengetan.
Viel Lob erhielt die gute Auswahl der Kunsthandwerk-Stände: Nur handverlesene, sehr hochwertige, handgemachte Waren wurden zum Verkauf angeboten. Dekoratives für Haus und Garten, Wärmendes für den Winter und tolle Geschenkideen für die Herbst- und Winterzeit ließen die Herzen der Besucher höherschlagen und wurde fleißig gekauft.

Im Rathaus wurde eine digitale Foto-Präsentation zu den Themen Bündnis Biosphärenkinder Oberelsbach und Genussort gezeigt. Die Ernährungsberaterin Claudia Roth hielt einen Vortrag zum Thema "Leber und Darm – ein starkes Team" und auch das Haus der Langen Rhön, das zum 22. Rhöner Bauermarkt eine Sonderöffnung hatte, zählte mehrere hundert Besucher. Neben der aktuellen Wechselausstellung zur Rhöner Apfelinitiative wurde in der Rhöner Flimmerkiste eine Dokumentation über die Gemeinde Mals im Südtiroler Vinschgau gezeigt, die nach einem Bürgerentscheid die erste pestizidfreie Gemeinde Europas werden wollte.
Für die Kinder war mit Hüpfburg, Rhöner Streichelzoo und Bastelstationen, die die Kindergärten Oberelsbach und Unterelsbach sowie der Kinderhort in Weisbach auf die Beine stellten, viel geboten. Es wurde mit Naturmaterialien gearbeitet.
Bei Blasmusik von den Original Ginolfser Dorfmusikanten, Essen und Getränke hielten es die Besucherinnen und Besucher lange auf dem Markt aus.
