
Nach einjähriger Pause wegen der Corona-Pandemie konnte heuer der Kleintierzuchtverein Hendungen wieder eine Vereinsschau mit Geflügel und Kaninchen in verschiedenen Rassen und Farbenschlägen der Bevölkerung zeigen. Die Tiere wurden von fünf Preisrichtern begutachtet und es konnten sehr gute Ergebnisse erreicht werden.
Zur Preisverteilung begrüßte der Vorsitzende Alfred Kaiser unter Einhaltung der 2G-Regel alle anwesenden Züchterinnen und Züchter sowie Besucherinnen und Besucher zum sogenannten „Erntedankfest“, dem Höhepunkt im Zuchtjahr. Bei der schönen und reichhaltigen Ausstellung wurden 164 Kaninchen und 90 gefiederte Tiere wie Gänse, Hühner, Zwerghühner und Tauben präsentiert. Als ältesten Aussteller konnte Alfred Kaiser das Ehrenmitglied Horst Tiggemann mit 84 Jahren willkommen heißen und zum Vereinsmeister für Zwerghühner beglückwünschen.
Bei den Kaninchen stellte der Vorsitzende eine Top-Qualität fest. Auch beim Geflügel waren einige Zuchten sehr gut, manche hingegen noch verbesserungsfähig. Das ausgestellte Geflügel vermittelte heuer ein komplett anderes Bild, da das Großgeflügel wie Gänse und Hühner vermehrt gezeigt wurde, Zwerghühner und Tauben hingegen sind bei den Zuchten rückläufig.
Der Vorsitzende freute sich, dass die Vorbereitungen und der Aufbau für die Schau sehr gut funktioniert haben. Er sprach seinen Dank an alle Helferinnen und Helfer aus, ganz besonders an die Damen, die für das leibliche Wohl sorgten und die Ausstellung mit herbstlichen Gestecken schmückten. Ein ganz besonderer Dank galt den Ausstellungsleitern Karl-Georg Schmitt für die Abteilung Kaninchen und Patrick Elting für die Abteilung Geflügel, dem Kassenverwalter Matthias Köller und dem Katalogersteller Daniel Kirchner, die mit viel Arbeit und großem Engagement die Ausstellung ermöglicht haben.
Zum Abschluss des Festaktes nahm Ausstellungsleiter Karl-Georg Schmitt die Preisverteilung vor. Folgende Züchterinnen und Züchter wurden für ihre Zuchten ausgezeichnet, Kaninchen (Altzüchter): Klaus Geuppert 1. Vereinsmeister auf Russen schwarz mit 387 Punkten; Arno Göpfert 2. Vereinsmeister auf Kleinschecken schwarz/weiß mit 387 Pkt.; Alfred Kaiser LVE (Landesverbandsehrenpreis) auf Thüringer mit 386,5 Pkt.; Zuchtgemeinschaft Elting LVE auf Rhönkaninchen mit 386 Pkt.; Daniel Kirchner LVE auf Farbenzwerge havannafarbig mit 386 Pkt.; Klaus Geuppert BVE (Bezirksverbandsehrenpreis) auf Deutsche Kleinwidder wildfarben mit 385,5 Pkt.; Klaus Geuppert BVE auf Russen schwarz/weiß mit 386 Pkt., und noch einen BVE auf Russen schwarz/weiß mit 386 Pkt.; Alfred Kaiser KVE (Kreisverbandsehrenpreis) auf Thüringer mit 385,5 Pkt.; Klaus Geuppert: KVE auf Deutsche Kleinwidder, wildfarben mit 385,5 Pkt.; Karl-Georg Schmitt KVE auf Deutsche Kleinwidder, weiß rotauge mit 385 Pkt.
Kaninchen (Jugend): Felix Weisensee 1. Jugendvereinsmeister auf Zwergwidder, schwarzgrannenfarbig mit 384 Pkt.; Emma Luise Balling 2. Jugendvereinsmeisterin auf Zwergwidder, schwarzgrannenfarbig mit 383 Pkt.; Felix Weisensee JLVE (Jugendlandesverbandsehrenpreis) auf Zwergwidder, schwarzgrannenfarbig mit 382,5 Pkt.; Mia Bach: JBVE (Jugendbezirksverbandsehrenpreis) auf Rhönkaninchen mit 382 Pkt.; Linus Balling JBVE auf Zwergwidder, schwarzgrannenfarbig mit 379,5 Pkt.; Finn Kirchner JKVE (Jugendkreisverbandsehrenpreis) auf Farbenzwerge perlfehfarbig mit 376,5 Pkt.
Siegertiere in der Gesamtwertung: Daniel Kirchner stellte das Siegertier der Rasse Rhönkaninchen mit 97 Pkt.; Alfred Kaiser stellte den besten 1,0 (Rammler) der Rasse Thüringer mit 97,5 Pkt.; Tobias Kirchner stellte die beste 0,1 (Häsin) Farbenzwerge, marderfarbig mit 97 Pkt.; Die Jugendlichen waren mit fünf Ausstellern und 32 Kaninchen vertreten. 13 Altzüchter präsentierten bei der Schau insgesamt 132 Kaninchen.
Preisverteilung beim Geflügel (Altzüchter), Vereinsmeister für Groß- und Wassergeflügel: Daniel Kirchner auf Indische Kämpfer, fasanenbraun mit 381 Pkt.; Vereinsmeister für Zwerghühner: Horst Tiggemann auf Zwerg-Langschan, schwarz mit 381 Pkt.; Vereinsmeister für Tauben: Peter Götz auf Spaniertauben, gelb mit 378 Pkt.; Horst Tiggemann: LVP auf Zwerg-Langschan, schwarz mit 97 Pkt.; Daniel Kirchner: LVP auf Indische Kämpfer, fasnanenbraun mit 96 Pkt.; Peter Götz: LVP auf Spaniertauben gelb mit 96 Pkt.; Josef Keidel: KVE auf Araucana, wildfarbig mit 95 Pkt.; Tobias Kirchner: KVE auf Pommerngans grau mit 96 Pkt.
Preisverteilung beim Geflügel (Jungzüchter): David Schulz (Jugend) einen LVP auf Tuzos, weiß mit 95 Pkt.
Die Jugend war mit einem Aussteller mit fünf Tieren auf der Schau vertreten. Die Altzüchter waren mit acht Austellern und 85 Tieren dabei. Die Besucherinnen und Besucher bewunderten die ausgestellten Tiere und konnten so einen guten Eindruck von der Hendunger Kleintierzucht gewinnen.
Von: Heidrun Kaiser, für den Kleintierzuchtverein Hendungen