zurück
Bad Neustadt
Veitsberg: Im Sommer wird wieder gegraben
Im vergangenen Jahr wurde ein Reitersporn bei der Grabung auf dem Veitsberg gefunden. Auf ähnlich spektakuläre Funde hofft Grabungsleiterin Petra Wolters auch in diesem Jahr.
Foto: Stefan Kritzer | Im vergangenen Jahr wurde ein Reitersporn bei der Grabung auf dem Veitsberg gefunden. Auf ähnlich spektakuläre Funde hofft Grabungsleiterin Petra Wolters auch in diesem Jahr.
Stefan Kritzer
 |  aktualisiert: 14.04.2022 02:24 Uhr

Die Grabungen rund um die einstige Kaiserpfalz auf dem Veitsberg sollen auch in diesem Jahr fortgeführt werden. Grabungsleiterin Dr. Petra Wolters stellte im Stadtrat die Planungen für die diesjährige Kampagne vor. Ein zweites Buch rund um den Veitsberg ist ebenfalls in Arbeit und soll im Laufe des Jahres erscheinen.

Der im vergangenen Jahr entdeckte mögliche Kirchenbau auf dem Veitsberg soll in diesem Jahr genauer untersucht werden. Das betonte Petra Wolters mit Blick auf die diesjährige Grabungskampagne, in deren Rahmen sie weitere Rätsel des Veitsberges mit Unterstützung von Archäologiestudenten lösen möchte. Für die Arbeiten unter der Erdoberfläche stellte der Stadtrat 30.000 Euro zur Verfügung. Die Gemeinden Salz und Hohenroth werden, davon geht man bei der Stadt aus, sich ebenfalls wieder an den Kosten beteiligen. Die Grabungen sollen laut Petra Wolters Ende Juli beginnen und im Ferienmonat August fortgeführt werden.

Bucherscheinungen sind gelant

Insgesamt sind fünf Bucherscheinungen zu den Ausgrabungen auf dem Veitsberg in Planung, das erste kam im vergangenen Jahr bereits heraus. Das zweite Buch, dass die Forschungen von Andreas Wunschel um die schiffbare Saale zum Thema hat, soll in diesem Jahr erscheinen. Die Stadt stellt für die Herstellung des Buches 15.000 Euro bereit.

Aus der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates vom 23. März gab Bürgermeister Michael Werner zudem bekannt, dass die Stadt für Konzeptions- und Planungsleistungen bezüglich des Digitalen Geschichtsmodells "Pfalzgebiet Salz" die Firma Framegrabber Medien GmbH in Hamburg für 202.236 Euro beauftragen wird.

Wieder mehr los in der Stadthalle

"Corona zeigt immer noch seine Wirkung", sagte Stadthallenmanager Michael Schönmeier im Stadtrat. Nicht weniger als 46 geplante Veranstaltungen in diesem Jahr mussten bereits wieder abgesagt oder verschoben werden. Dennoch sieht Schönmeier Licht am Ende des Tunnels. Bis Jahresende sollen nach derzeitigem Stand insgesamt 172 Veranstaltungen im Jahr 2022 tatsächlich stattfinden. Zum Vergleich: 2019 waren es 205 Veranstaltungen, 2020 nur noch 129 und 2021 gar nur 106. Aktuell verzeichnet Schönmeier eine "spürbare Zurückhaltung" in Bezug auf den Kartenverkauf für Kulturveranstaltungen, wie auch bei Anmietungen. Der Absatz von Tickets ist im Vergleich zur Vor-Coronazeit regelrecht eingebrochen. Zog Volksmusikstar Stefan Mross vor der Pandemie 650 Besucherinnen und Besucher in die Stadthalle, waren es vor ein paar Wochen lediglich 150. "In diesem Frühjahr wird es noch keine volle Stadthalle geben", prophezeit der Stadthallenmanager. "Bis zum Sommer müssen wir uns noch durchhangeln!"

Das aktuelle Programm in der Stadthalle kann sich nichtsdestotrotz sehen lassen: Kabarettist Erwin Pelzig kommt genauso wie Bergsteigerlegende Reinhold Messner. Neben dem Bayerischen Heimattag im Mai finden zudem im Oktober in der Stadthalle die Deutschen Meisterschaften im Tischfussball statt. Und das Konzert mit Mark Foster auf dem Parkplatz am Busbahnhof, das soll in diesem Sommer auf jeden Fall stattfinden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Stefan Kritzer
Arbeit und Beruf
Bücher
Bürgermeister Michael Werner
Frank-Markus Barwasser
Kampagnen
Reinhold Messner
Stadthallen
Stadträte und Gemeinderäte
Stefan Mross
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • K. L.
    Geht's noch ?
    Für jede Ausgabe von 10.000.- EUR wird "stundenlang" diskutiert, aber rd. 200.000.- EUR werden hinter verschlossenen Türen verhandelt, beschlossen und einfach verkündet.
    Die Neustädter würden sicher gerne wissen, für welche bahnbrechende neue Informationen offensichtlich ein Internet-Portal gebastelt werden soll.
    Es sollte wirklich genügen, wenn schon der Druck von Büchern der Uni Jena gesponsert werden.
    Die Neuigkeiten, die wahrscheinlich die gesamte Historie "auf den Kopf stellen", sind schlicht und einfach Inhalt von Promotionen / Dissertationen !!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten