Unternehmenswachstum und Gründungsförderung sind zentrale Themen für wirtschaftlichen Erfolg. Wie lassen sich Fördermittel optimal nutzen? Welche Netzwerke und Programme unterstützen junge Unternehmen? Und welche Strategien helfen Unternehmen, Krisen als Chancen zu begreifen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Wirtschaftsabends, zu dem die Wirtschaftsförderung des Landkreises Rhön-Grabfeld Interessierte einlädt, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes, der folgende Informationen entnommen wurden. Das Versprechen: praxisnahe Einblicke und wertvolle Austauschmöglichkeiten.
Am 8. April findet die Veranstaltung "Unternehmenswachstum in unserer Region: Gründerförderung" von 17 bis circa 19 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Rhön-Grabfeld statt. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung bis 4. April über folgenden Link erforderlich: https://www.umfrageonline.com/c/3grmkapv
Praxisnaher Überblick
Der Abend startet mit einem Impulsvortrag zum Thema Fördermittel suchen und finden von Sebastian Gläser (IHK Würzburg-Schweinfurt). Er gibt einen praxisnahen Überblick über das Fördermittelsystem und zeigt Strategien für eine erfolgreiche Antragstellung auf. Dabei stellt Gläser relevante Programme für Gründende und Unternehmen vor und erläutert, wie die passenden Finanzierungsoptionen identifiziert werden können.
Die Initiative "Startbahn27 und Flight – Startup-Förderung in Mainfranken" stellt Nico Hildmann vor, die gezieltes Coaching, Netzwerke und weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Start-ups bietet. Er zeigt auf, wie Gründungsinteressierte und junge Unternehmen von diesen Initiativen profitieren und sich erfolgreich in der regionalen Gründungslandschaft etablieren können.
Martin Büchs (Jopp Group) veranschaulicht anhand konkreter Praxisbeispiele von Jopp und Ifsys, wie Unternehmen wirtschaftliche Herausforderungen als Chancen nutzen können. Er stellt bewährte Strategien vor, mit denen Unternehmen durch Innovation, Kooperation und Anpassungsfähigkeit gestärkt aus Krisensituationen hervorgehen.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich mit Unternehmern, Investoren und Gründungsinteressierten auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neue Kooperationen zu initiieren.