zurück
Bad Königshofen
"Tür zu einer anderen Kultur"
Ein Ausflug zu den berühmten Felsenklöstern von Meteora sorgte für ein wenig Entspannung zwischen den intensiven  Proben.
Foto: Elmar Koch | Ein Ausflug zu den berühmten Felsenklöstern von Meteora sorgte für ein wenig Entspannung zwischen den intensiven Proben.
Brigitte Schmidt
 |  aktualisiert: 16.04.2025 15:37 Uhr

Zu einer Konzertreise nach Griechenland brachen Ende März 25 Sängerinnen und Sänger der Berufsfachschule für Musik sowie vier Solisten und Schulleiter Elmar Koch auf. Ziel war Larissa, die fünftgrößte Stadt Griechenlands und Hauptstadt von Thessalien. Bereits vor 35 Jahren bahnte sich eine Freundschaft zwischen der Berufsfachschule in Bad Königshofen und dem Konservatorium der Stadt Larissa an. Der von dort stammende Christos Ktistakis bereitete sich 1990 in Bad Königshofen auf eine Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule Saarbrücken vor. Nach Abschluss seiner Klavier- und Dirigierstudien kehrte er in die Heimat zurück, wo er inzwischen seit fast 20 Jahren Chefdirigent des städtischen symphonischen Orchesters ist. Seinem Beispiel folgend bereiteten sich seitdem zahlreiche junge Griechinnen und Griechen in Bad Königshofen auf ein Musikstudium vor, darunter seine beiden Geschwister Froso und Dimitris. Alle drei gestalten heute aktiv das musikalische Leben in Larissa und ganz Nordgriechenland.

Erster Höhepunkt der Freundschaft zwischen den beiden Instituten war im Jahr 1991 eine Gastspielreise mit Aufführungen des Requiems von W. A. Mozart in Larissa und Thessaloniki, die von Ernst Oestreicher dirigiert wurden. Daran anknüpfend stand zum 35jährigen Jubiläum dieses anspruchsvolle Werk nochmals auf dem Programm, diesmal unter Leitung des neuen Schulleiters Elmar Koch. Der Chor setzte sich aus einem Auswahlchor des Konservatoriums und Berufsfachschülern zusammen, es spielte das städtische Sinfonieorchester von Larissa. Mit den griechischen Musikerinnen und Musikern hatte Christos Ktistakis das Werk vorher einstudiert. Als Solisten wirkten Elisabeth Schmeißer (Sopran) und Fabian Christen (Tenor) mit, zwei ehemalige Absolventen der Berufsfachschule, sowie die Lehrkräfte Barbara Giouseljannis (Alt) und Martin Popp (Bass).

In intensiven Probetagen wuchs das Ensemble aus zwei verschiedenen Ländern zu einem homogenen Klangkörper zusammen. Dies gelang Dank der ausgezeichneten Vorbereitung beider Gruppen. Die Konzerte fanden am vierten und fünften April im großen Konzertsaal des Konservatoriums in Larissa statt. Die Presse sparte nicht mit Lob für die Aufführungen: "Ein musikalisches Meisterwerk, das Trauern zu einer universellen Hymne der menschlichen Seele macht (Übersetzung aus dem griechischen)", war danach zu lesen.

Neben der Musik ist das gegenseitige Kennenlernen ein wichtiger Bestandteil des Austauschs. Die Schülerinnen und Schüler waren in griechischen Familien untergebracht und durften die berühmte Gastfreundlichkeit der Griechen genießen. In den gemeinsamen Proben lernte man sich ebenso gut kennen wie beim Erkunden der Stadt, in der sich neue Läden und Restaurants in direkter Nachbarschaft von antiken Bauwerken befinden. "Wir konnten den Schülern die Tür zu einer anderen Kultur öffnen.", berichtet Elmar Koch. "Auch die Erfahrung, sich auf die griechische Art des Musizierens einzustellen, war sehr wertvoll."

In der Nähe von Larissa liegen die legendären Felsen von Meteora, auf deren Spitzen sich alte Klöster aus der byzantinischen Zeit befinden. Ein Ausflug in diese einzigartige Bergregion und die Besichtigung eines Klosters durfte natürlich nicht fehlen. "Diese Reise war eine tolles Erlebnis!", schwärmt Denis Khraban, Schüler des Aufbaujahres der Berufsfachschule. Die Konzerte und Meteora seien die Höhepunkte der Fahrt gewesen und sicher lange in Erinnerung bleiben.

Die Finanzierung des Projekts wurde von der Regierung von Unterfranken und dem Landkreis Rhön-Grabfeld unterstützt, außerdem vom Förderverein Sostenuto und dem Lions Club Bad Königshofen. Der Gegenbesuch des griechischen Orchesters ist für das kommende Jahr geplant.

Zweimal wurde das Requiem von Mozart im ausverkauften großen Saal des Konservatoriums von Larissa unter der Leitung von Elmar Koch aufgeführt.
Foto: Elmar Koch | Zweimal wurde das Requiem von Mozart im ausverkauften großen Saal des Konservatoriums von Larissa unter der Leitung von Elmar Koch aufgeführt.
Das griechische Orchester und der deutsch-griechische Chor mussten in wenigen Tagen zu einem homogenen Klangkörper werden. Hier ein Blick auf eine Probeneinheit unter der Leitung von Schulleiter Elmar Koch.
Foto: Christos Ktistakis | Das griechische Orchester und der deutsch-griechische Chor mussten in wenigen Tagen zu einem homogenen Klangkörper werden. Hier ein Blick auf eine Probeneinheit unter der Leitung von Schulleiter Elmar Koch.
Elmar Koch, Leiter der Berufsfachschule, war von dem Projekt begeistert Er schätzt den Wert dieses Austauschs sowohl in musikalischer als auch in menschlicher Hinsicht.
Foto: Elmar Koch | Elmar Koch, Leiter der Berufsfachschule, war von dem Projekt begeistert Er schätzt den Wert dieses Austauschs sowohl in musikalischer als auch in menschlicher Hinsicht.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Königshofen
Brigitte Schmidt
Ernst Oestreicher
Konservatorien
Konzertsäle
Lions Club
Musikhochschulen
Regierung von Unterfranken
Stadt Bad Königshofen
Symphonieorchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top