zurück
Alsleben
Trappstadt: Naturfriedhof St. Ursula bundesweit beliebt
Idylle und Ruhe strahlt der Naturfriedhof St. Ursula bei Alsleben aus. Bislang wurden hier 235  Bestattungen durchgeführt. Insgesamt sind damit mehr als die Hälfte der vorhandenen Plätze belegt oder reserviert.
Foto: Hanns Friedrich | Idylle und Ruhe strahlt der Naturfriedhof St. Ursula bei Alsleben aus. Bislang wurden hier 235 Bestattungen durchgeführt. Insgesamt sind damit mehr als die Hälfte der vorhandenen Plätze belegt oder reserviert.
Hanns Friedrich
Hanns Friedrich
 |  aktualisiert: 21.06.2021 02:22 Uhr

Mit einer Überraschung wartete Kurt Mauer, Vorsitzender des Kommunalunternehmens Naturfriedhof St. Ursula Alsleben, bei der ersten Führung nach dem Lockdown am Sonntagnachmittag auf. Mit der Erweiterung des Naturfriedhofs wurde schon begonnen. Die 930 Grabstätten des 2014 eröffneten Areals nahe der Ursulakapelle mit einer Fläche von 0,72 Hektar, sind fast vollständig verkauft oder reserviert. „Wir haben reagiert und legen deshalb in einem weiteren Waldstück die Voraussetzungen für weitere Urnenbestattungen.“

Besonders gestaltet sind die kleinen Grabsteine mit den Erinnerungstafeln, die Michael Custodis fertigt. Dort sind Fotos der Verstorbenen ebenso zu sehen, wie die Wallfahrtskirche St. Ursula, Blumen und Texte, aber auch der Eifelturm von Paris.
Foto: Hanns Friedrich | Besonders gestaltet sind die kleinen Grabsteine mit den Erinnerungstafeln, die Michael Custodis fertigt. Dort sind Fotos der Verstorbenen ebenso zu sehen, wie die Wallfahrtskirche St.

Der neue Bereich mit 0,95 Hektar wird aus Eigenmitteln des Kommunalunternehmens, ohne Zuschuss der Gemeinde oder Fremdmittel finanziert. Das Konzept des Naturfriedhofes St. Ursula wurde bereits von den Gemeinden Sailauf und Laufach (Spessart) im Rahmen eines Kommunalen Zweckverbandes umgesetzt. Dort entstand der „Naturfriedhof Bischling im Spessart“.

60 Grabstellen braucht es für die laufenden Kosten

Kurt Mauer verwies auf die jährlich anstehenden Arbeiten wie Bäume ausasten und Wegepflege. Diese Kosten werden durch die Grabplatzverkäufe bestritten. Knapp 60 Grabstellen seien hierfür erforderlich. „Bislang haben wir gut wirtschaften können und die Kosten, sogar mit einer Reserve, finanziert.“

Im Naturfriedhof St. Ursula findet man Urnen nicht nur aus Rhön-Grabfeld und Thüringen,  beigesetzt sind auch Menschen aus Bonn oder Freiburg. Kurt Mauer: „Wir sind ökumenisch ausgerichtet und für alle Menschen offen.“ Man verkaufe nicht Bäume, sondern Grabstätten. Zwölf Urnen können um einen Baum angeordnet werden. Dabei wird auf entsprechenden Abstand geachtet, um die Wurzeln nicht zu zerstören. Die Grabstätte ist auf einen Zeitraum von 30 Jahren ausgelegt und man kann Reservierungen vornehmen und den Platz auswählen.  "Wichtig war uns, dass es keine anonymen Beisetzungen geben darf und alle Gräber mit einem einheitlichen kleinen Grabstein gekennzeichnet sind“, sagt Kurt Mauer.

Friedhof ist gut erreichbar und barrierefrei

Grabschmuck sei nicht zulässig, "die Natur schmückt hier die Gräber." Die Anlage auf einer Anhöhe bei Alsleben liegt in einem Eichenmischwald. Menschen, die ein sehr enges Verhältnis zur Natur haben, nehmen diesen Friedhof gerne an. Die Lage und die unmittelbare Nähe zu der historischen Wallfahrtskirche machen diese Ruhestätte zu einem ganz einzigartigen Naturfriedhof. Vom Gedenkplatz mit einem Kreuz und einer Schnitzerei des Milzer Bildhauers Dieter Frank schweift der Blick weit über das Grabfeld bis in die Rhön und den Thüringer Wald. Parkplatz, Kirche und Friedhof sind gut erreichbar und barrierefrei.

Die Erweiterung des Naturfriedhofs ist bereits in Angriff genommen. In einem Baumstamm ist Platz für die Urne bei einer Beisetzungsfeier
Foto: Hanns Friedrich | Die Erweiterung des Naturfriedhofs ist bereits in Angriff genommen. In einem Baumstamm ist Platz für die Urne bei einer Beisetzungsfeier

Nicht bestätigt haben sich die Befürchtungen, dass sich der Naturfriedhof St. Ursula zu einer Konkurrenz zu kommunalen Friedhöfen entwickeln könnte. "Wir waren Impulsgeber für das Umdenken, denn mittlerweile gibt es dort auch Urnenbestattungen an Bäumen", sagt Forstrat a.D. Erwin Kruczek, der das Konzept des Naturfriedhofs St. Ursula entwickelt und mit dem damaligen Bürgermeister Kurt Mauer und dem Trappstädter Gemeinderat umgesetzt hat. Dass auch die Diözese Würzburg mitwirkte, habe man Pfarrer Andreas Bracharz und dem inzwischen verstorbenen Generalvikar Karl Hillenbrand zu verdanken. Für sie war es wichtig, bei den Bestattungen die Kirche einzubeziehen, um dort Gottesdienst oder Andacht halten zu können.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Alsleben
Hanns Friedrich
Beerdigungen
Dieter Frank
Grabsteine
Gräber
Gräberfelder
Karl Hillenbrand
Ökumene
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top