zurück
Haselbach
Stromanschluss für zukunftsfähige Schanzen in Haselbach
Die Kreuzbergschanzen sollen mit  Strom versorgt werden. Die Förderung aus EU-Mitteln wurde bereits genehmigt.
Foto: Marion Eckert | Die Kreuzbergschanzen sollen mit Strom versorgt werden. Die Förderung aus EU-Mitteln wurde bereits genehmigt.
Marion Eckert
 |  aktualisiert: 24.05.2019 02:11 Uhr

1998 wurden die neuen Kreuzbergschanzen eingeweiht. Seither sind sie immer wieder erweitert und kontinuierlich in Stand gehalten worden. Sie ermöglichen den "Rhönadlern" Skisprung auf einer modernen Anlage. Durch die Belegung mit Matten und die unsichere Schneelage im Winter ist das Skispringen zu einer Sommersportart geworden. Dafür herrschen dann in Haselbach beste Trainings- und Wettkampfbedingungen.

Viele Verbesserungen wurden in den vergangenen Jahren erzielt, anfangen von einer kleinen "Schanze" für den Nachwuchs über besser Aufstiegshilfen zu den höher gelegenen Schanzentischen der K50, K30 und K16. Im vorigen Jahr wurden die Container in den hinteren Bereich versetzt, die zur Lagerung, als Umkleide und Aufenthaltsraum dienen.

360 000 Euro Gesamtkosten

Nun soll die Schanze mit Strom versorgt werden. Das neueste Projekt der Elektrifizierung stellte Michael Beer, der Vorsitzende des RWV Haselbach, in der Jahreshauptversammlung vor. Demzufolge werde es als Leader-Projekt aus EU-Mitteln mit einem 60 prozentigen Zuschuss gefördert. Die Gesamtkosten werden auf 360000 Euro geschätzt. Die restlichen Kosten teilen sich der Landkreis Rhön-Grabfeld und die Stadt Bischofsheim. Von den beteiligten Vereinen, dem RWV Haselbach und dem WSV Oberweißenbrunn werde je ein Eigenanteil von fünf Prozent erwartet. Noch sei aber kein Beschluss hierzu gefällt, abschließende Gespräche stehen noch aus.

Die Kreuzbergschanze war auch schon zu früherer Zeit ein Publikumsmagnet.
Foto: Archiv Marion Eckert | Die Kreuzbergschanze war auch schon zu früherer Zeit ein Publikumsmagnet.

Bürgermeister Georg Seiffert bestätigte das Vorhaben. Zunächst sei es in der Konzeption darum gegangen, die nötigen Fördermittel zu bekommen. Nachdem diese Zustimmung vorliege, gehe es jetzt darum, ein Detail-Konzept mit dem Regionalmanagement sowie mit den Akteuren und Verantwortlichen vor Ort zu erstellen. Dazu zählen natürlich auch Schanzenwart Hans Beck sowie Skisprungtrainer Maximilian Lange. "Es geht darum die Schanzen zukunftsfähig zu machen", sagte Seiffert. Der Skisprung sei für Bischofsheim und die ganze Region eine Alleinstellungsmerkmal, das es zu sichern und zu erhalten gelte.

Lange Geschichte

Das Skispringen am Kreuzberg gab es schon den  frühen Dreißiger Jahren. Damals wurde die erste Skisprungschanze am Kreuzberg erbaut und nach dem Krieg, in den fünfziger Jahren, durch eine - für die damalige Zeit hochmoderne, auch national anerkannte Sprungschanze - abgelöst. Über eine lange Zeit wurden hier viele Wettbewerbe ausgetragen. Die ersten Bayerischen Meisterschaften in der nordischen Kombination im Jahre 1955, 1963 folgte die zweite Bayerische Meisterschaft.

1992 musste der Betrieb wegen technischer Mängel der Schanzen eingestellt werden. Die damalige Anlage verfiel, bis sie der Landkreis Rhön-Grabfeld durch den Bau der heutigen Anlage mit den kritischen Punkten bei 16, 30 und 50 Metern aus dem Dornröschendasein erweckte. Am 25. Oktober 1998 erfolgten die Einweihungsfeierlichkeiten. Jedes Jahr wird im September um den Kloster-Kreuzberg-Pokal gesprungen, die bayerischen Schüler suchen auch regelmäßig in Haselbach ihre Besten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Haselbach
Marion Eckert
Bau
Container
EU-Gelder
Euro
Gesamtkosten
Hans Beck
Lagerung
Nordische Kombination
Skispringen
Skisprungtrainer
Technische Probleme
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top