zurück
Roth
Streutalallianz: Projekt KlimaRhön befasst sich mit dem Thema Wasserknappheit
Was tun, wenn Wasser knapp wird? Das beleuchtet das Forschungsprojekt KlimaRhön, das bei der Sitzung der Streutalallianz vorgestellt wurde. Das Archivbild zeigt das Wasser der Lochmühlquelle in Mittelstreu, das in die Streu eingeleitet wird.
Foto: Sabine Pagel | Was tun, wenn Wasser knapp wird? Das beleuchtet das Forschungsprojekt KlimaRhön, das bei der Sitzung der Streutalallianz vorgestellt wurde.
Georg Stock
 |  aktualisiert: 15.02.2023 02:38 Uhr

Klimawandel und Klimakrise sind Begriffe, die uns täglich begleiten. Insbesondere bei der Frage "Was tun, wenn Wasser knapp wird?" Das Forschungsprojekt KlimaRhön – so der Titel - ist dieser Frage in Bezug auf das Biosphärenreservat Rhön auf den Grund gegangen. Dabei haben Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Rhöner Interessenvertreter eine Anpassungsstrategie für eine mögliche Wasserknappheit erarbeitet. Noch dazu zielte ein Kernpunkt in diesem länderübergreifenden Projekt auf die Wasserversorgung im Streutal ab.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar