
87 000 Euro stehen im Haushaltsplan 2016 für die Sportförderung bereit. Wie Andreas Räth, der für kommunale und staatliche Förderung zuständige Mann am Landratsamt in Bad Neustadt, im Ausschuss für Bildung, Schule, Sport und Gesundheit in Mellrichstadt erläuterte, sollen davon in diesem Jahr 81 204 Euro ausgegeben werden.
In erster Linie für die sogenannte Vereinspauschale, inklusive „Sport nach 1“, bei dem Schulen und Vereine zusammenarbeiten. Dafür fallen 75 324 Euro an, die sich auf 98 Vereine verteilen. Der größte Teil geht dabei mit 4250 Euro an die DJK Salz. Deutlich über 2000 Euro bekommen der TSV Bad Königshofen, VfL-Sportfreunde Bad Neustadt, TSV Brendlorenzen, TSV Großbardorf, TSV Mellrichstadt und WSV Oberweißenbrunn.
Für die Förderung von Spitzensportlern im Amateurbereich einschließlich der sportlichen Veranstaltungen des Kreisjugendrings gibt der Landkreis in diesem Jahr 1655 Euro aus. Alleine der Kreisjugendring erhält 470 Euro. Bei den Vereinen liegt der Sportkeglerverein Bad Neustadt mit 285 Euro ganz vorn, vor dem Badmintonclub Bad Königshofgen mit 250 Euro. Die Beträge werden in erster Linie für Kilometergeld gezahlt, so Räth.
Die Förderung von Sportgeräten bezuschusst der Landkreis mit 2195 Euro. Davon profitieren zwölf Vereine im Landkreis – mit 460 Euro am stärksten der Schützenverein Waltershausen.
Zu Baumaßnahmen gibt der Landkreis als Förderung insgesamt 2030 Euro. Diesen Betrag teilen sich sieben Vereine in Rhön-Grabfeld. Den größten Teil bekommt mit 890 Euro der TSV Hollstadt.
Kreisrat Matthias Kihn bezeichnete die Sportförderung als dringend erforderlich und als Anreiz für die Sportler. Sie sei außerdem ein Zeichen der Anerkennung, für all jene die ehrenamtlich tätig sind.
Landrat Thomas Habermann dankte ebenfalls allen, die sich in den Vereinen im Sport engagieren. Der Landkreis sei da vor allem auch wegen der vielen Ehrenamtlichen gut aufgestellt. Sein Dank ging besonders an Klaus Greier, den Vorsitzenden des BLSV im Landkreis. Der bedankte sich für die Förderung der Vereine und erklärte, dass der Landkreis auf diese Weise noch einmal rund 70 Prozent auf die Förderung drauf legt, die die Vereine aus Landesmitteln bekommen.