
Die KinderUni in Bad Neustadt geht wieder los. Die erste Veranstaltung ist bereits am Samstag, 21. Mai.
Bei folgendem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung (des Organisationsteams der KinderUni: Große Freude herrscht nicht nur bei den Verantwortlichen der KinderUni, sondern auch bei den Kindern: "Endlich wieder KinderUni", so ein Schüler, der den Flyer von Petra Bieber ausgeteilt bekam.
Das Sommersemester beginnt diesmal etwas später, endet dafür erst Anfang Oktober. Damit ist der Modus mit fünf Vorlesungen pro Semester wieder gewährt, so Dr. Kai Uwe Tapken und Petra Bieber, die Organisatoren der KinderUni Bad Neustadt.
Dr. Tapken übernimmt auch den Auftakt der Vorlesungsreihe am 21. Mai mit einem für Schüler sehr relevanten Thema: "WhatsApp richtig nutzen – oder besser nicht?" Dabei wird er den Kindern, die fast alle Nutzer dieses Mediums sind, aufzeigen, welche Gefahren sich dahinter verbergen.
Über die Erkenntnisse aus den seit 2010 stattfindenden Ausgrabungen am Veitsberg berichtet Dr. Petra Wolters am 25. Juni: Knochen, Steine, Scherben – was archäologische Funde uns über die Zeit vor 1200 Jahren erzählen.
Wo kommt der Strom her?
Wie die Stromversorgung in der Rhön funktioniert, wird Wolfgang Pfeiffer vom Überlandwerk Rhön am 16. Juli erklären. Klar ist es selbstverständlich, dass das Licht angeht, wenn man auf den Schalter drückt. Aber wie der Strom in die Lampe kommt und woher er überhaupt kommt, dass werden die Kinder in dieser Vorlesung erfahren.
Gleich nach den Sommerferien am 17. September können die jungen Studentinnen und Studenten die Savanne in Südafrika entdecken: Dr. Jörg Geier, Diplom-Geograph, wird viele Impressionen vom Kruger-Nationalpark, Partnerregion von Rhön-Grabfeld, zeigen und die Kinder zu Affenbrotbäumen, Elefanten und Löwen führen.
Zum Abschluss bietet das Kirchenmusikdirektorenpaar Karin und Thomas Rieger am 1. Oktober an, eine Orgel zu bauen. Die Orgelbauwerkstatt Jäger und Brommer hat eine echte Pfeifenorgel im Miniaturformat entworfen, die innerhalb von 60 Minuten aufgebaut und gespielt werden kann.
Hierfür sind zwei Termine vorgesehen, die aber eine telefonische Voranmeldung im Büro der Volkshochschule unter Tel.: (09771) 9106400 bedürfen.
Alle Daten und Kontaktadressen sind im Internet unter www.kinderuni-nes zu finden.