
Bei der Mitgliederversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Mellrichstadt hat der Vorsitzende Otto Sum zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue geehrt.
Für 60 Jahre bekam Toni Grönen die Ehrennadel am Bande überreicht. Stellvertretender Bürgermeister Thomas Dietz bezeichnete dies als stolze Leistung. Die Urkunden für 50 Jahre konnte Vorsitzender Sum an Erwin Scheuplein, Dieter Stegmann und Maria Dietz übergeben. Ihre 40-jährige Mitgliedschaft im Verein konnten Roland Eisenbrand, Ernst Kellermann, Horst Zoch und Brigitte Schneider auf der Versammlung feiern.
Intaktes Vereinsleben
Stellvertretender Bürgermeister Dietz sagte, ein Verein zeige sich dadurch aus, wie er mit seinen Mitgliedern umgehe, und sich daran erinnert, was die Einzelnen alles leisten. Die Ehrung treuer Vereinsmitglieder sei eine wichtige Anerkennung. Dietz attestierte den Obst- und Gartenbaufreunden ein intaktes Vereinsleben.
In seinem Jahresrückblick erwähnte Vorsteher Sum unter anderem das Kesselfleischessen, den Bratwurststand beim Faschingsumzug in der Streustadt und das Sommerfest. Im neuen Vereinsjahr möchte der Vorsitzende vor allem die Stammtische wieder aufleben lassen. Es sei ihm wichtig, dass der Obst- und Gartenbauverein eine aktive Gemeinschaft sei.
Wunsch nach ertragreichem Gartenjahr
Vorsitzender Sum dankte mehreren Mitgliedern namentlich, die sich um die Blütenpracht in Mellrichstadts Innenstadt kümmern. Er bedankte sich bei der Vorstandschaft und allen Mitgliedern für ihr Engagement und ihren Einsatz. Er wünschte abschließend ein ertragsreiches, erfolgreiches und unfallfreies Gartenjahr.
Auf eine überdurchschnittlich gute Keltersaison kann der Obst- und Gartenbauverein Mellrichstadt zurückblicken. Bereits im August wurde die Kelter in Betrieb genommen, um die Rekordernte bei den Äpfeln bewältigen zu können. Wie Vorsitzender Otto Sum erklärt, wurden bis Ende der Saison 70.000 Liter Saft gepresst und davon 40.000 Liter pasteurisiert und abgefüllt.
In neue Kelteranlage investiert
Der Obst- und Gartenbauverein hatte in jüngster Zeit enorm investiert und eine neue Kelteranlage gekauft. Bei den umfangreichen Umbauarbeiten, die in der Kelter an der Streuwiese stattfanden, hatten viele fleißige Helfer mit angepackt. Beim Sommerfest der Gartenfreunde im Jahr 2017 sollte dann die erste Möglichkeit einer Besichtigung bestehen. Die Erneuerung der Kelter war nach Vereinsangaben nötig, um die technischen Anlagen an die hohen Kapazitäten anzupassen. Mellrichstadts stellvertretender Bürgermeister Thomas Dietz freut sich für die Gartenfreude, dass die Kelter so gut von der Bevölkerung angenommen wird.