
Nach dreijähriger Planungs- und zweijähriger Bauphase konnte die Freiwillige Feuerwehr Sandberg im Frühjahr ihr neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10) in Empfang nehmen. Nun wurde es bei einem zweitägigen Fest offiziell willkommen geheißen und durch Pfarrer Hubert Grütz gesegnet. Das teilt die Feuerwehr in einem Schreiben mit, dem folgende Informationen entnommen sind.
Unzählige Stunden brachte ein Planungsteam der Sandberger Wehr in die Fahrzeugneubeschaffung ein. Vom Aufbau der Geräteräume, über die Ausrüstung und Beladung, bis hin zur Außenoptik wurde alles bis ins kleinste Detail ausgearbeitet und geplant. "Ohne euer großes Engagement und die Unterstützung wäre dieses Projekt für die Gemeinde Sandberg in dieser Art und Weise nicht umsetzbar gewesen", dankte Bürgermeisterin Sonja Reubelt den Ehrenamtlichen.
Das HLF 10 hat einen zuschaltbaren Allradantrieb. Der feuerwehrtechnische Aufbau wurde durch die Firma Albert Ziegler GmbH in Giengen fertiggestellt. Das Fahrzeug ist für neun Einsatzkräfte ausgelegt. Es verfügt neben einem Löschwassertank von 1600 Litern und Atemschutzgeräten für den Brandeinsatz ebenso über einen hydraulischen Rettungssatz und weitere Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung. Die Kosten für das Einsatzfahrzeug teilten sich nach Abzug der staatlichen Förderung die Gemeinde Sandberg und der Landkreis Rhön-Grabfeld zu gleichen Teilen.
An dem HLF wurde in den vergangenen Monaten durch die Sandberger Einsatzkräfte bereits intensiv geübt und sogar ein Leistungsabzeichen abgelegt. In ihren Grußworten freuten sich neben der Bürgermeisterin auch der stellvertretende Landrat Josef Demar und Kreisbrandinspektor Michael Omert über das neue Fahrzeug.