
Mit dem Mathematik-Unterricht, der mit dem Start des neuen Schuljahres nun ebenfalls wieder begonnen hat, ist es so eine Sache: Die einen Schüler mögen ihn, die anderen plagen sich scheinbar erfolglos mit Brüchen, Potenzen und Koordinaten-Systemen herum. Doch niemand muss verzweifeln an mathematischen Problemen. Auch dann, wenn der Schülerkopf beim Blick auf die Zahlen, Geraden und Formeln mehr von Fragezeichen als von "Aha"-Ausrufezeichen erfüllt ist, kann immer noch Hilfe nahen. Denn im Internet gibt es inzwischen zahlreiche Erklärvideos zu allen möglichen mathematischen Themen. Der gebürtige Sälzer und Sport- und Mathematik-Lehrer David Fringes betreibt auf dem Video-Portal Youtube einen dieser Erklär-Kanäle mit dem griffigen Namen "ObachtMathe".
Wie lautet noch mal die Mitternachtsformel? Wie addiert man eigentlich Brüche? Eine Parabel zeichnen - wie ging das nochmal? Diese und andere Fragen rund um die Mathematik beantwortet David Fringes in den Videos auf seinem Youtube-Kanal. Schwerpunktmäßig richten sich diese an Schüler der fünften bis zehnten Klasse. Neben dem regulären Unterrichtsstoff werden auf dem Kanal auch Kartentricks erklärt, es finden sich des Weiteren knifflige Rätsel zum Knobeln. Sogar, wie man ein Alpaka und andere Tiere zeichnet, erläutert David Fringes - schließlich spielt hierbei die Geometrie eine Rolle.
Videos enthalten auch Übungen mit Lösungen
"Ich gehe in meinen Videos auch speziell auf Fallstricke und 'gemeine' Aufgaben ein. Außerdem biete ich den Schülern dort Übungsaufgaben mit Lösungen an. Diese fehlen meiner Beobachtung nach bei anderen Erklär-Kanälen oft", sagt David Fringes. Er wolle mit seinem Kanal den Schülern die Möglichkeit geben, den Stoff individuell selbst zu wiederholen, so oft und lang, wie sie möchten, und außerdem die Lust für Mathematik wecken, fügt er hinzu. Dies auch im Hinblick darauf, dass Nachhilfe oft teuer sei und von manchen Eltern nicht finanzierbar. Doch wie kam er auf die Idee mit dem eigenen Youtube-Kanal?

"Im Unterricht habe ich alles verstanden. Zuhause wusste ich dann überhaupt nicht mehr, wie es geht". Viele Schüler kennen dieses Problem. Und David Fringes hört diesen Satz als Lehrer natürlich häufig. So auch nach einer notenmäßig eher schlecht ausgefallenen Mathematik-Klausur im Jahr 2015. Potenzen waren damals das Thema. Und da gab es offenbar Erklärungsbedarf bei den Schülern. "Oft habe ich auch festgestellt, dass in den höheren Klassen häufig den Schülern mathematische Grundlagen aus frühereren Klassenstufen fehlen. Das alles zu wiederholen würde natürlich die Unterrichtszeit sprengen", sagt David Fringes. Er wollte helfen. Doch wie? Nach kurzem Überlegen war die Idee, Videos zu drehen und diese auf einem eigenen Youtube-Kanal hochzuladen, geboren. Ein passender Name war mit "ObachtMathe" schnell gefunden. Im ersten Video nahm Fringes sich sogleich der Potenz-Problematik an.
Inspiration für die Themen gewinnt Fringes aus dem Unterricht
David Fringes, den im Landkreis viele auch durch seine Zeit als aktiver Fußballer in Salz und Herschfeld kennen dürften, unterrichtet inzwischen nicht mehr wie 2015 an der Bad Neustädter Wirtschaftsschule. Heute ist er Lehrer an der Realschule in Künzelsau und lebt in Bad Mergentheim. Da er und seine Frau am 10. September Eltern der kleinen Luisa geworden sind, befindet sich David Fringes aktuell in Elternzeit. Seinen Mathe-Kanal betreibt der 33- Jährige aber noch immer. Die Ideen für die Inhalte der Videos basieren auf dem, was für seine Schüler gerade im Unterricht thematisiert wird, so Fringes.

Mittlerweile hat "ObachtMathe" mehr als 770 Abonnenten und bietet etwa 260 Videos an. Eine stattliche Anzahl, wenn man bedenkt, dass David Fringes die Videos in seiner Freizeit dreht. "Ein bis zwei Stunden brauche ich in etwa für ein Video. Mir macht das einfach Spaß, oft setze ich die Videos auch in meinem eigenen Unterricht ein. Geld verdiene ich damit keines, aber das ist auch nicht mein Ziel", schildert Fringes.
Lieber möchte er den Schülern eine Möglichkeit geben, den Stoff in ihrem eigenen Tempo zu wiederholen und zu vertiefen. Und so gibt David Fringes, der wie er sagt schon immer an Mathematik interessiert war, sein Wissen gerne weiter. Kostenlos und mit Spaß. Damit sich auch die letzten Fragezeichen in den Schülerköpfen noch in Ausrufezeichen verwandeln.
Der Kanal von David Fringes ist erreichbar über https://www.youtube.com/channel/UCPVQdTsc9O0VM41vAhdlVLw.