zurück
Saal
Saal: Zu geringe Schulden verhindern Einnahmen durch die Stabilisierungshilfe
Saal: Zu geringe Schulden verhindern Einnahmen durch die Stabilisierungshilfe
Michael Petzold
 |  aktualisiert: 29.03.2025 02:34 Uhr

Leuchtturmprojekte sucht man vergeblich im diesjährigen Haushaltsplan für die Gemeinde Saal, der jetzt vom Gemeinderat einstimmig angenommen wurde. Sieht man von der Breitbanderschließung mit dem Sonderprogramm und einem Volumen von 421.000 Euro ab, dann bewegen sich alle größeren Investitionsvorhaben im unteren sechsstelligen Bereich.

200.000 Euro sind für den Grünabfallplatz vorgesehen, 120.000 Euro für den Wirtschaftsweg im Krautgarten und 120.000 Euro für die Wasserschieber in der Hauptstraße. Die Ausgaben im Vermögenshaushalt summieren sich auf 2.131.400 Euro. Der Haushaltsansatz des Verwaltungshaushaltes liegt bei 3.625.500 Euro. Der Gesamthaushalt beträgt demnach 5.796.900 Euro und fällt damit mehr als eine halbe Million Euro geringer aus als der vorjährige.

Finanziert wird das alles unter anderem durch die um gut 50.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr auf 900.000 Euro gestiegene Einkommenssteuerbeteiligung, den mit 750.800 Euro ebenfalls höheren Schlüsselzuweisungen und der mit 242.000 Euro veranschlagten Gewerbesteuer, die laut Kämmerer Manuel Mauer aber deutlich geringer ausfallen könnte.

Lange Wartezeit beklagt

Fehlende Einnahmen und die oft lange Wartezeit auf zugesagte Zuschüsse des Staates für bereits umgesetzte Projekte machen dem Kämmerer mit Blick auf die Zukunft etwas Sorge. Allein heuer sind es über 700.000 Euro, von denen nicht klar ist, wann sie auf dem Konto von Saal eingehen werden. "Die Gemeinden müssen bei jedem Projekt in Vorleistung gehen", bestätigte Bürgermeisterin Cornelia Dahinten. Auf eine Erhöhung des Gewerbesteuersatzes wollte das Gremium aber dennoch verzichten.

Schwer zu verkraften ist für die Gemeinde die Kreisumlage, die heuer um gut 100.000 Euro auf 920.000 Euro steigt. Zweiter Bürgermeister Eberhard Werner kritisierte die immens gestiegene Abgabe, mehrere Gemeinderäte zweifelten am Sparwillen des Kreises. Bürgermeisterin Dahinten betonte aber, dass alle Fraktionen des Kreistags zu Kürzungen bereit seien und viele Stellen hinterfragt würden. Nicht leicht aufzubringen ist auch der jährliche Zuschuss von 285.000 Euro für die Betriebskosten des Kindergartens. Der Staat tue hier zu wenig.

Ohne eine Kreditaufnahme von 350.000 Euro wäre es nicht gelungen, den Haushalt auszugleichen. Wobei Saal auch heuer noch von der Gewerbesteuernachzahlung von 450.000 Euro im vergangenen Jahr profitiert, wie Kämmerer Mauer deutlich machte. Aus diesem Grunde musste 2024 nur ein 250.000 Euro hoher Kredit statt der geplanten 600.000 aufgenommen werden, was heuer für Spielraum sorgt.

Der Schuldenstand steigt trotz einer Tilgung von rund 100.000 Euro zum Jahresende auf 1.347.673 Euro, was zur Folge hat, dass Saal die illustre Gemeinschaft jener Gemeinden verlässt, deren Verschuldung unter dem Landesdurchschnitt liegt. Sie ist aber viel zu gering, um Stabilisierungshilfe vom Freistaat zu erhalten. "Dafür müssten die Schulden rund doppelt so hoch sein", erklärte Kämmerer Mauer. Der Blick in die Finanzplanung zeigt, dass das doch zweifelhafte Ziel gar nicht mehr so weit entfernt sein könnte. Gut 1,5 Millionen an Investitionen, unter anderem für den Kindergarten, sind hier vorgesehen.

Schutz der Anwohner

Nachdem der Bau der Ortsumgehung wegen der Kosten-Nutzen-Rechnung abgelehnt wurde, beantragt der Gemeinderat eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf der innerörtlichen B 279 auf 30 Stundenkilometer. Neben der gesamten Ortsdurchfahrt von Ortsschild zu Ortsschild sollen auch die Bahnhofsstraße und die Kleineibstädter Straße einbezogen werden. Argumentiert wird mit dem Schutz der Anwohner vor Lärm und Abgasen sowie der Kinder und Jugendlichen auf ihrem Schulweg.

Bekannt gegeben wurden auch Vergaben. Die Malerarbeiten im Feuerwehrhaus Saal erledigt die Firma Fischer, aus Bastheim für 9.524 Euro, die Deckensegel für den Gruppenraum des Kinderhortes beschafft die Firma BayWa für 3.829 Euro.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Saal
Michael Petzold
Baywa AG
Cornelia Dahinten
Euro
Kämmerer
Tilgung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top