
Aufgrund der Corona-Beschränkungen steht in vielen Bereichen das Leben still. Auch die Arbeit der Projektstelle "Wir schaffen inklusive Lebenswelten" der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld wurde daher ausgebremst, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit dem Ziel, Menschen mit und ohne Behinderung bei Kursen und Angeboten in Kontakt zu bringen, fanden in den Sommermonaten bereits Kurse mit Kooperationspartnern und am Vielfalthof in Leutershausen statt. Da derzeit keine Zusammentreffen möglich sind, entstand die Idee, dies im Internet zu machen und daraus einen Podcast zu erstellen, um das Thema Inklusion nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
In den Online-Gesprächen tauschten sich Akteure, Teilnehmer, Angehörige und Beratungsstellen aus. Dabei wurde über den Stand von Inklusion, Best Practice Beispiele sowie Herausforderungen bei der Umsetzung von Inklusion und unterstützende Anlaufstellen gesprochen. Zu hören sind unter anderem der inklusive Dart-Treff aus Strahlungen, der Berater für Barrierefreiheit vom VdK, die Beratungsstelle Inklusion in der Schule, das inklusive Blutspende-Team des BRK, die Freiwillige Feuerwehr aus Geckenau und noch viele mehr.
Inklusion ist noch nicht überall selbstverständlich
In den Gesprächen zeigte sich, dass Inklusion manchmal ganz selbstverständlich umgesetzt wird und in anderen Bereichen noch die ein oder andere Barriere und Herausforderung besteht. Der Podcast soll zum einen auf das Thema Inklusion aufmerksam machen. Zum anderen als Anreiz dienen, dass sich beispielsweise Anbieter von Kursen und Vereine mehr für das Thema Inklusion interessieren und ihre Angebote dementsprechend öffnen.
Ein besonderer Dank geht laut Pressemitteilung an alle, die sich als Gesprächspartner zur Verfügung gestellt haben und an das Bayernlab für die kompetente Beratung zur technischen und möglichst barrierefreien Umsetzung des Projektes.
Der Podcast ist zu finden über die Facebook-Seite der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld oder deren Youtube-Kanal. Wer im Podcast ein inklusives Projekt vorstellen möchte, kann sich an Christina Horovitz per E-Mail an projektstelle-inklusion@lh-rg.de oder unter Tel.: 0160 6848093 wenden. Start der Reihe "Inklusive Lebenswelten" ist am Donnerstag, 18. März. Den Podcast gibt es wöchentlich, immer donnerstags.